Intel Core i7 7700K
LGA 1151, 4.20GHz, 4-CoreDescription
Specifications
Key specifications | |
---|---|
Processor family | Core i7 7th Gen |
Number of processor cores | 4 |
Max. turbo clock rate | 4.50 GHz |
Max. TDP | 91 W |
Test reports
Average rating 89%
Number of test reports 4
CT Magazin Single test
Test score ohne Note
Edition 02/2017 - Die siebte Core-i-Generation läuft ein wenig schneller und effizienter als die sechste ? nicht mehr, aber auch nicht weniger hat Intel geschafft. Dem CPU-Marktführer sind die vergleichsweise geringen Fortschritte anscheinend bewusst, denn Kaby Lake kommt langsamer auf den Markt, als nötig wäre: Eine Test-CPU erreichte uns schon Monate vor dem Startschuss und dabei handelte es sich nicht einmal ? wie sonst üblich ? um ein Entwicklermuster. Ob sich eines der neuen Mainboards lohnt, hängt von seiner individuellen Ausstattung ab: Bisher sind keine nennenswerten Vor- oder Nachteile der Serie 200 erkennbar. Optane Memory verspricht SSD-Besitzern keine Vorteile. Ob ein Board mit HDMI-2.0-Chip ratsam ist, lässt sich derzeit kaum einschätzen: Es mangelt an (Streaming-)Angeboten, die sich damit nutzen ließen. Wer bald einen neuen PC braucht, kann zur siebten Core-i-Generation greifen, falls es nicht unbedingt noch Windows 7 sein muss. Mancher mag aber vielleicht erst einmal abwarten, was AMDs Ryzen mit Zen-Technik leistet ? das ist das weitaus spannendere Thema.
Computer Bild Prozessor Test - Duell auf Augenhöhe
Rank 1 out of 14
Test score 1,75 - gut i
Edition 12/2017 - AMD hat mit seinen brandneuen Ryzen-Prozessoren zwar mehr als ein Ausrufezeichen gesetzt - für den Testsieg reicht es aber nicht. Intels Core i7-7700K (350 Euro) landet verdient auf dem ersten Platz. Die Gründe: Er arbeitet schnell, ist sparsam und hat noch einen Grafikchip an Bord. Wer hingegen auf einen Grafikchip im Prozessor verzichten kann, greift zum flinken und mit 230 Euro deutlich günstigeren Preis-Leistungs-Sieger Ryzen 5 1600 von AMD.
Computer Bild Single test
Test score 1,80 - gut i
Edition 01/2017 - Keine Frage, der Intel Core i7-7700K bietet für die meisten Nutzer mehr als genug Rechenleistung. Seine Verbesserungen liegen im Detail: So hebt sich der Kaby-Lake-Prozessor durch einen optimierten Fertigungsprozess und einen damit einhergehenden höheren Basistakt vom Skylake-Vorgänger ab. Praktisch zieht damit der i7-7700K in Sachen Arbeitstempo am alten i7-6700K vorbei, wenngleich der Abstand gering ist. Für Aufrüster sind die Verbesserungen bei der Energieeffizienz, der integrierten Grafik sowie beim neuen Chipsatz (Intel Z270) wahrscheinlich von größerer Bedeutung.
- Sehr hohes Arbeitstempo
- Vergleichsweise geringer Stromverbrauch
- Flüssige 4K-Videowiedergabe mit integrierter Grafik
- Integrierte Grafik für Spiele zu langsam