be quiet! Dark Base Pro 900 rev.2 (ATX, mATX, Mini-ITX, E-ATX, XL-ATX)

be quiet! Dark Base Pro 900 rev.2

ATX, mATX, Mini-ITX, E-ATX, XL-ATX


Product rating for be quiet! Dark Base Pro 900 rev.2

avatar
Anonymous

6 years ago • purchased this product

purchased this product

Sehr modulares, schönes Gehäuse

Sehr flexibles, grosses Gehäuse, welches viele verschiedene Möglichkeiten bietet, Hardware einzubauen. Ich habe mich für einen invertierten Build mit einer Wasserkühlung entschieden.

Der Vorteil an einem invertiertem
Build ist, dass die dicken Teile des Motherboards (RAM-Sticks, CPU, I/O-Anschlüsse) sich in der Mitte des Gehäuse befinden. Das erlaubt mehr Platz für einen Radiator im Deckel, welcher auch gleichzeitig die kleinen, unschönen Kabel verdeckt, welche normalerweise im unteren Teil des Motherboards angeschlossen werden. Die PSU-Shroud ermöglicht ein verstecktes Kabelmanagement und lässt das Gehäuse nicht so leer aussehen. Zusätzlich könnte man auf die Shroud noch eine SSD, einen 120mm Lüfter oder wie in meinem Fall eine Wasserpumpe mit Reservoir verbauen. Das PCB-Hub auf der Rückseite des Motherboard ist sehr Praktisch und liefert die Möglichkeit 8 weitere Lüfter anzuschliessen. Auch die mitgelieferten LED-Streifen kann man an das PCB-Hub anschliessen. Die an das PCB-Hub angeschlossene Lüfter und LED-Streifen lassen sich manuell von der Front aus steuern oder einfach durch das Bios des Motherboards. Die Induktionsplatte auf dem Deckel finde ich sehr nützlich, da mein Smartphone diese Art des Aufladens unterstützt. Ich nutze sie sehr oft. Optisch gefällt mir das Gehäuse sehr. Es erlaubt ein sauberes Kabelmanagement und das verdunkelte Seitenfenster sieht einfach super aus.

Für den invertierten Einbau musste ich viel rumschrauben und manche Schrauben waren so fest angezogen, dass ich beim Losschrauben fast die Schrauben zerstörte. Ich konnte sie nur nach Erwärmung mit einem Heissluftföhn losschrauben. Um meinen 420mm Radiator in der Front einzubauen war auch viel Gedrücke und zwei Löcher ins Gehäuse bohren notwendig. Im Handbuch war auch ein Fehler: das PCB-Hub braucht den SATA-Anschluss als Powerconnector. Das war im Handbuch nicht beschrieben. Das sind zwar keine groben Fehler, wären aber leicht zu beheben.

Für jeden Modder, welcher plant einen leisen Augenschmaus zu bauen, kann ich dieses Gehäuse mit "guetem Gwüsse" empfehlen.
 

Pro

  • invertierter Einbau
  • Kabelmanagement
  • PSU-Shroud
  • steuerbares PCB-Hub
  • mitgelieferte LED-Streifen
  • Induktionsplatte auf dem Deckel
  • verdunkeltes Seitenfenster

Contra

  • Schrauberei
  • fehlerhaftes Handbuch
  • nicht alle 420mm Radiatoren passen direkt an der Front
  • avatar
    Mist3r1989

    4 years ago

    Guten Morgen, können Sie evtl .sagen welche Radiatoren passen? Ich plane TOP und Front 420er zu montieren, weil ich diese aus dem aktuellen Build übernehmen würde. Diese sind 60mm Breite... und wenn man die 420er montiert in der Front, hat es noch eine 5“ Slot frei für den Aquaero?
    Vielen Dank für Ihre Hilfe
     

  • avatar
    Anonymous

    4 years ago

    Guten Tag
    Vorne habe ich einen EKWB EK-CoolStream CE 420 (https://www.digitec.ch/de/s1/product/ekwb-ek-coolstream-ce-420-140mm-wasserkuehlung-radiator-5617841) verbaut und oben einen EKWB EK-CoolStream Classic PE 360 (https://www.digitec.ch/de/s1/product/ekwb-ek-coolstream-classic-pe-360-wasserkuehlung-radiator-12840895)
    verbaut.

    Wie auf meinem Bild in meinem Review zusehen, ist es unmöglich zwei 420er zu montieren. Der Platz oben in der Ecke ist viel zu knapp. Ich musste sogar für meinen 420 an der Front oben zwei Löcher bohren.

    Wie bei mir (Push Konfiguration) denke ich ist kein Platz für ein Aquaero vorhanden. Wenn jedoch der Radiator und die Lüfter hinter der Befestigung, also innerhalb des Gehäuses angemacht werden , könnte es reichen, Doch dann hätte der 360 on Top kein Platz mehr.

    Ich hoffe ich konnte dir helfen.