
Zyxel XGS-PON-Bridge PM7300
Zyxel XGS-PON-Bridge PM7300
Das Produkt wird auch bei Swisscom und/oder Wingo funktionieren
Hi cybi Wenn mich nicht alles täuscht, liegt eins dabei. Ich hatte mir die Bridge auch gekauft und habe nun ein Kabel in Reserve, weil ich das der Swisscom genutzt hatte. Falls ich mich täusche, schicke ich Dir meins. ;) Lg
Willst du die Swisscom Box nicht einfach in den Bridge-Modus schalten und das WiFi ausschalten? Wenn du diese Box wirklich willst, schau dir die Kommentare an. Dort findest du eine Menge Infos zur Konfiguration. M
Das ist nur eine Bridge. Ich stellte bei mir den VLAN-Tag auf dem Router ein.
ja aber nicht mit wingo sonder mit iway pm7300 ->opnsense ->vlan -> ipv.4 und ip v.6 ev. musst du den anschluss noch aktivieren und bekommst erst dann eine öffentliche ip
Vielen Dank für das Teilen dieser Erfahrung mit der Community, wir sind immer froh, wenn solch spezifische Fälle geteilt werden.
Erster Schritt: Überprüfe, ob die PM7300 im Bridge-Modus und auf der richtigen Firmware-Version ist (Swisscom-Liste: https://www.swisscom.ch/content/dam/swisscom/en/ws/documents/E_BBCS-Documents/e_bbcs_supporting-documentprovedequipment.pdf). V5.42(ABYY1.3)C0. Am einfachsten ist es, einen PC direkt an die RJ45-Schnittstelle des PM 7300 anzuschließen. Dann musst du auf dem Router (pfsense) die Option DHCP 60 konfigurieren und dort 100008,0001 einstellen. Danach musst du den technischen Kundendienst von Wingo anrufen und sie nach der NSN-Nummer fragen. Ich musste zwei Anrufe tätigen, um jemanden zu finden, der meine Anfrage verstanden hat. Nachdem alles eingerichtet und angeschlossen war (OTO - PM7300 - Router), konnte ich es nicht über die Seite Swisscom.ch/start aktivieren, aber über mein Smartphone, sobald ich mich mit dem WIFI verbunden hatte, wurde die Wingo-Registrierungsseite angezeigt. Du musst nur die gleichen Daten wie bei der Installation des IB4 eingeben (mit Ausnahme der Aktivierungsnummer, die durch die NSN ersetzt wurde) und das war's dann. Wenn du erfolgreich bist, würde mich interessieren, welche Geschwindigkeit du erreichst. In meinem Fall habe ich 8 Gbit/s im Download, aber nur 1 Gbit/s im Upload. Ich habe es noch nicht geschafft, dieses Problem zu lösen...
Müsste eigentlich gehen, einmal eingestellt bekommt man einfach eine öffentliche IP. Aber ohne Firewall. Ist meistens nicht empfohlen aus Sicherheitsgründen.
Gemäss ihrer Site (https://www.swisscom.ch/de/privatkunden/hilfe/geraet/internet/fremdrouter.html) ist er drauf, ja. Aber ich verwende Swisscom nicht selber, kann also nicht bestätigen, ob es auch tut.
Ja, das ist möglich. Du kannst entweder die MAC des zyxel belassen, die MAC angeben oder die MAC des Geräts, das auf der LAN-Seite angeschlossen ist, spiegeln bzw. durchreichen lassen. In meiner Konfiguration habe ich einen neuen Router, der die MAC des vorherigen SWISSCOM-Routers klont, und der zyxel ist so konfiguriert, dass er diese MAC spiegelt
Hallo Drehzahl Ich interessieren mich auch für dieses Produkt in zusammenhang mit Sunrise. Gemäss Swisscom müsstest du noch die DHCP option 60 mit den Wert 100008,0001 auf der UDM Pro konfigurieren. Nebst dem VLAN 10 Lass von dir hören. ;o)
Wir haben keine persönlichen Erfahrungen mit diesem Artikel und können aus diesem Grund die Frage nicht beantworten. Gerne trage ich es hier ein, vielleicht kann dir ein User behilflich sein.
Ich bin mir nicht sicher, ob ich die Frage richtig verstanden habe, aber nur für den Fall - es funktioniert mit der Swisscom Glasfaserleitung mit 10Gbps. In meiner Konfiguration ist er auf Bridge-Modus eingestellt (die eigentliche Firewall hinter dem XGS-PON ist OPNSense).
19 von 19 Fragen