
Ubiquiti UniFi Dream Machine
Ubiquiti UniFi Dream Machine
Wahrscheinlich kommt's ein bisschen drauf an wie gross die Kommode ist und ob es sonst noch Geräte die warm werden können daneben hat, aber empfehlen kann ich's persönlich nicht. Bei mir steht die Dream Machine auf einer offenen Ablage und läuft bei konstanten 61°C ohne, dass man die Lüfter hört. Ich finde 61°sind aber schon eher warm im Gegensatz zum Asus AC-RT86u den ich vorher in Betrieb hatte. Und während gewissen Situationen wie z.B Updates installieren oder sonstigen Testings kann die UDM deutlich wärmer und lauter werden. Das Gerät sieht ja eigentlich ganz okay aus, da ist es fast schade, wenns in der Kommode versteckt bleibt.
Tut mir leid, wir haben leider von unseren Lieferanten ebenfalls keine Informationen, wann die neuen Geräte bei uns verfügbar sein werden.
Ich würde mir überlegen den Upstream mit einem UniFi AP zum machen, so bleibt alles in der selben Familie: https://help.ui.com/hc/en-us/articles/115002262328-UniFi-Configuring-a-Wireless-Uplink
Leider ist für die Einrichtung der UDM, anders als beim USG, eine Internetverbindung mit UI-Account nötig. Da hilft also nur ein gutes Kennwort und 2FA. Auch deaktiveren bzw. die Rechte entziehen geht beim UI-Account nicht, obwohl ein weiterer lokaler "Super-Admin"-Account eingerichtet wurde...
Ich habe ebenfalls einige Xiaomi Produkte (u.a. auch ein Robostaubsauger), sowie die Dream Machine und habe absolut keine probleme.
Sie brauchen weiterhin ein Modem ihres Anbieters.
Hierbei handelt sich sich um ein All-in-One Gerät. Das Gerät beinhaltet: Unifi-Controller Firewall 4 Port Giga-Switch und einen Accesspoint Also praktisch kannst du dadurch die USG und den Controller ablösen . Ziemlich fancy ist dass die UDM gemäss Aussagen anderer full gigabit Speed bei IDS/IPS liefert .
Wir arbeiten stets daran, unsere Produktdaten zu bereinigen und zu vervollständigen. Bedauerlicherweise tauchen doch einige solche Fehler auf, vielen Dank für den Hinweis, ich leite diesen an die zuständige Abteilung zur Überarbeitung weiter.😊
Nein, diese Version der UniFi Dream Machine ist nicht mit PoE-Anschlüssen ausgestattet. Die Version, die PoE-Anschlüsse hat, heißt UniFi Dream Router. Es ist die neueste Version dieses Geräts.
Gemäss UI wird die Software Unifi Protect in der Version 1.20 oder neuer benötigt (https://eu.store.ui.com/eu/en/collections/unifi-camera-security-bullet-enhanced-ai/products/uvc-ai-bullet), dies müsstest du auf der Dream Machine drauf haben. Für die Bullet brauchst du dann noch POE damit sie Strom hat.
Die UDM base hat kein wifi6. Der Vergleich aus dem Link bezieht sich auf den gleich aussehenden Dream Router. Der hat sehr wohl wifi6. Also nicht verwechseln, auch wenn die beiden fast gleich aussehen.
Die UDM hat auf jeden Fall einen Lüfter der leider, je nach Auslastung, viel zu laut für's Schlafzimmer ist. Die LEDs hingegen lassen sich alle abschalten, das habe ich gerade getestet. Zum Lüfter muss man fairerweise noch sagen, dass er mir erst so laut aufgefallen ist, nachdem ich das "Threat Management" eingeschaltet habe. Dadurch hat die UDM natürlich eine viel höhere Auslastung als ohne diese Option.
Grundsätzlich ist das möglich, aber mit ein paar Einstellungen (falls in der Sunrise Box möglich) verbunden. Daher wäre die Frage, ob Zugang zur Sunrise Box besteht um dann z.B. die daran angeschlossene UDM zum 'Exposed host' zu machen. Ist das möglich, funktioniert es wenngleich die Kombination durch das doppelte NAT nicht ideal ist. Freigaben, falls also aus dem Internet erreichbar sein soll, müssen dann immer in der UDM und der Sunrise Box eingetragen werden. Am besten mal nach 'UDM hinter Fritz!Box' suchen, das ist zwar ein anderer (populärer) Router in Deutschland, aber dann bekommt man schnell ein paar Treffer und kann sich in dem Thema einlesen. Dann muss man halt gucken, inwieweit das dann auf die Sunrise Box übertragbar ist.
Bei mir ist der Salt Router davor geschaltet und läuft prima.
Einer der Gründe für mich, nichts mehr bei Digitec und Galaxus zu bestellen. Es ist alles undurchsichtig und der Marketplace erhöht das Chaos aus Preis und Lieferbarkeit noch zusätzlich. Und dann auch noch die Entwicklung im Putin-freundlichen Ausland. Die Manager für Gewinnmaximierung haben übernommen und die Nerds von früher rausgedrängt.
Hat bei mir tadellos funktioniert. Bin jetzt schon seit ein paar Tage auf dieser FW
ich habe von Init7 „nur“ Hybrid7 - von daher weiss ich nicht, ob dies auch für Fiber7 zutrifft. Allerdings ist es so, dass für Hybrid7 es nicht als einziges Gerät ausreicht. Es braucht noch ein Optisch-zu-Kupfer-Signal-Konverter und ausserdem muss in der DreamStation bei der Konfiguration der WAN Verbindung PPPoE verwendet werden (DHCP wird von Init7 für Hybrid7 nicht unterstützt). Das Problem dabei ist, Init7 verlangt eine spezielle VLAN-ID, welche sich dummerweise über den Einrichtungsassistent der DreamStation nicht konfigurieren lässt. Ich musste die DS an einen anderen Router hängen, um durch den initialen Einrichtungsassistenten durchzukommen. Anschliessend konnte ich dann in den Systemeinstellungen die VLAN-ID hinterlegen und die DS wieder direkt ans Internet hängen (also ohne Zwischenrouter). Der Hersteller Unifi hat hier wohl nicht zu Ende gedacht oder die Software einfach schlecht implementiert. Also am besten klärst du bei Init7 kurz ab, ob mit Fiber7 die Einrichtung über DHCP geht. Falls nicht und du auch PPPoE machen musst, dann brauchst du temporär für die initiale Einrichtung einen Zweit-Router, um das Gerät überhaupt einrichten zu können
Dazu gibt es im Ubiquiti Forum ein paar Einträge - einfach mal googlen. Als genereller Hinweis: die UDM ist recht gut, aber bei weitem nix für den einfachen User. Definitv ein Prosumer Gerät - man sollte ein bisschen Ahnung von Netzwerken unter Linux haben. Ausserdem ist die Firmware (inkl. Controller) bestensfalls beta. Aber wenn’s mal läuft, dann recht stabil und zuverlässig.
Es ist der 2-polige Eurostecker, der in EU- oder Schweizer Steckdosen funktioniert.
Hallo Tim, ich brauche mehr Informationen. Ich bin von Beruf IT-Profi und habe viel Erfahrung mit Netzwerken und Funksignalen. Wenn du kannst, wende dich bitte per WhatsApp an mich (0763751768), denn ich glaube nicht, dass ich dir mit der 3000-Zeichen-Grenze in dieser Box helfen kann. Als Erstes solltest du wissen, dass die Software, die den UDM steuert, unzuverlässig ist, was der Grund dafür ist, dass mein Test des Produkts schnell beendet war. Du musst sicherstellen, dass du genau denselben Server auswählst, wenn du den Geschwindigkeitstest verwendest. Die Ergebnisse, die du vom Geschwindigkeitstest erhältst, variieren von Tag zu Tag aufgrund des Verkehrs, der den CH-Backbone bevölkert. Du kannst aber Ergebnisse erwarten, die ungefähr gleich sind. (Ich rate dir, Nexcellence oder iWay zu wählen - ich arbeite in beiden Rechenzentren und sie sind solide Speedtest-Dienste). Vergewissere dich außerdem, dass du an beiden Geräten genau das gleiche Kabel verwendest. Kabel unterschiedlicher Kategorien liefern unterschiedliche Ergebnisse, und selbst einige Kabel derselben Kategorie liefern je nach Herstellungsart unterschiedliche Ergebnisse. Das ist in etwa das, was Yakovlev gesagt hat. Wenn Yakovlev allerdings Probleme hat, die ein SFTP-Kabel löst, hat er andere Probleme in seiner Umgebung. Abgeschirmte Kabel bieten zwar Schutz vor Störungen, aber in einer Wohnung sollte das nicht nötig sein. Wenn du diese Tests durchgeführt hast, notiere dir die Ergebnisse und versuche es noch einmal mit einem anderen Rechner. (schließt Systemprobleme aus den Ergebnissen aus) und achte bei allen Tests darauf, dass du ein Kabel verwendest. Wenn du nach einer Produktempfehlung suchst, die alle Kriterien erfüllt und zu einem ähnlichen Preis zu haben ist, dann hol dir die Synology rt2600 R Dan
Meiner läuft mit 68-71 Celsius und das Gehäuse fühlt sich heiß an, aber die CPU-Temperaturanzeige sagt "gut". Es sieht also normal aus, aber es fühlt sich nicht normal an. Es gibt viele solcher Beobachtungen auf verschiedenen Unifi-Community-Seiten, aber keine magischen Lösungen. Er funktioniert einwandfrei, aber ich stelle ihn vorsichtshalber an einen kühleren Ort.
Ja. Die Dream Machine ist eine "Kombination" aus dem Security Gateway, Cloud Key und Access Point.
Nein, das habe ich nicht. Mein Plan war es, das Gerät wirklich gründlich zu testen, aber selbst bei den Grundlagen haben die Benutzeroberfläche und die Funktionalität kläglich versagt. Ihr Kundensupport ist schrecklich und ihr technischer Support extrem schlecht. Ich hatte vor, das Unternehmen in allen Aspekten zu testen und wenn es die Erwartungen erfüllt, würde ich es in unser Unternehmen mit 5 Standorten integrieren. Die Dream Machine sollte nur ein Gefühl dafür vermitteln, wie das Unternehmen arbeitet und wie das Produkt ist. Produkt zurückgegeben. Nimm stattdessen eine Synology rt2600 "home" oder Meraki "business".
30 von 52 Fragen