Wir arbeiten mit Tagespreisen, die von verschiedenen Faktoren wie Einkaufskonditionen, Lagerbestand sowie Angebot und Nachfrage beeinflusst werden können. Daher kann es vorkommen, dass sich verschiedene Farbvariationen vom Preis unterscheiden können.
Sie ist für die Zubereitung von Espresso gedacht. Du kannst jedoch die Dauer der Extraktion programmieren, so dass du so lange brühen kannst, wie du willst, auch wenn dies dann wahrscheinlich das Aroma beeinträchtigt.
Gemäss unseren Informationen ist das korrekt. Wir haben die Frage trotzdem noch der Community weitergeleitet, damit jemand, der diese Maschine besitzt, das nochmals angucken kann.
Der grosse Unterschied zu den meisten Kaffeemaschinen ist, dass hier eine klassische Düse zur Verwendung kommt, die keine "Haube" hat. Das bedeutet, dass man die Düse nicht einfach nur in die Milch halten kann, wie es dort funktioniert. Konkret muss man die Öffnung der Düse stets an der Oberfläche der Milch halten, sodass Luft mit nach unten gezogen wird und man ein Rauschen hört. Mit der Zeit steigt der Milchpegel, weshalb man die Düse fort zu langsam nach oben ziehen muss, um an der Milch-Oberfläche zu bleiben. Sobald die Milch heiss ist und man den Becher fast nicht mehr in der Hand halten kann, stellt man den Dampf ab und zieht die Düse aus dem Becher. Danach kann man den Becher auf den Tisch klopfen und die Milch etwas schwenken, um die grossen Blasen loszuwerden.
Das ganze ist natürlich eine Kunst, die Übung braucht und nicht jeder macht es gleich, aber so funktioniert es bei mir bestens. Vor allem die finale Temperatur bei der man aufhört macht einen spürbaren Unterschied: Ist man zu früh, dann ist die Milch noch recht flüssig und hat nur wenig Festigkeit. Schäumt man zu lange, dann wird der Schaum fest und fliesst nur noch schlecht aus dem Becher.
Hoffe, dir geholfen zu haben und geniess' den Milchkaffee ;-)
Der Bohnenbehälter ist direkt auf die Mühle aufgesetzt/verbunden. Beim entfernen des Behälters würden also noch darin liegende Bohnen rausfallen. Den Behälter entfern man daher eigentlich nur zur Reinigung. Wenn ich die Frage also richtig verstehe ist das "einfache" Wechseln zweiter Bohnen auf diese Weise nicht wirklich spontan möglich. Des weiteren käme noch dazu, dass unterschiedliche Bohnen auch unterschiedliche Mahlgrade voraussetzen, womit du quasi dauern die Mühle umstellen musst. Der einzige wirklich sinnvolle Weg zwei unterschiedliche Kaffeebohnen zu verwenden ist über eine zusätzliche Mühle. Natürlich kannst du so gemahlenen Kaffee in dieser Maschine brühen. Du kannst also den Siebträger außerhalb mit gemahlenen Kaffee befüllen und dann sogar auch das integrierte Tamping-System nutzen bevor du den Siebträger zum eigentlichen Kaffeebrühen einspannst. In dem Fall musst du nur selber die korrekte Dosierung an deiner externen Mühle vornehmen. Die Maschine kann dir dann nicht mehr bei der Dosierung helfen.
Kurz: Nein, du kannst den Bohnenbehälter nicht befüllt tauschen. Ja, du kannst extern gemahlenen Kaffee nutzen.
Danke für die Antwort! Ich stelle mir somit vor, dass ich morgens für den Crème oder Lungo die vorprogrammierte Wassermenge für 2 Tassen beziehen würde (mit gröberem Mahlgrad) und tagsüber für die Espressi die vorprogrammierte Wassermenge für 1 Tasse (bei feinerem Mahlgrad). Somit müsste ich zwischen den beiden Kaffeetypen lediglich den Mahlgrad und den Siebeinsatz manuell verändern (sofern nicht gleich ein doppelter Espresso bezogen wird).
Mir ist es vor allem wichtig, dass die programmierte
Wassermenge auf Taste 1 auch dann gespeichert bleibt, wenn der Mahlgrad für Taste 2 verändert wird und umgekehrt.
Rocksresort Laax: Aufenthalt für 4 Personen gewinnen
Beteilige dich in der Community und gewinne!
Wir verlosen einen Gutschein fürs Rocksresort Laax: 2 Übernachtungen in einem Familien-Apartment für 4 Personen.