Nur wenn du das Netzteil austauschst. Das ist gut machbar, da es ein SFX Formfaktor ist. Weiter kannst du so den grössten Mangel des Produkts beheben: Das O-Netzteil hat keinen Silent mode. Also wenn du die Thunderbolt zum Laptop eingesteckst laufen die Lüfter des Netzteils. Auch wenn der Laptop nicht an ist.
Ich kann es nur unterstreichen, dass "so etwas" nicht die Zielgruppe des Gehäuses darstellt. Zwat können die Lüfter getauscht werden, ob hingegen genug Platz für eine Wasserkühlung ist, kann ich nicht beurteilen.
Im Zweifel besser eine Karte mit Lüfterkühlung wählen und die Gesamtlänge berücksichtigen.
Außerdem gibt es durch TB3 Leistungsverluste, weswegen diese Kombination ebenfalls nicht ideal wäre.
Aber ansonsten, wirst du es leider selbst ausprobieren müssen.
Hey!
Im Prinzip passt jede Karte die den maximalen Maßen entspricht:
Max inner dimensions
Length : 12.99”/ 330 mm
Height*: 6.29” / 160 mm
Width : 2.36” / 60 mm
Power: 500 Watt
Daten von hier:
https://www.razer.com/gaming-egpus/razer-core-x/RC21-01430100-R3U1
Beim Durchlesen von reddit finde ich viele verschiedene Dinge. Es gibt einen Beitrag, in dem jemand eine RX 6800 XT in den Core X eingebaut hat und ihn mit Bootcamp zum Laufen gebracht hat.
Hier ist der Beitrag: https://www.reddit.com/r/macgaming/comments/kqd4xx/mac_mini_razer_core_x_amd_6800_xt/
Ich hoffe, das hilft dir. In einigen Beiträgen hast du auch gelesen, dass es Fehlermeldungen geben kann. Von der Leistung her sollte es ohne Probleme laufen.
Also klingt nach einem Go. Ich würde aber ein Monitor mit Amd FreeSync nehmen und noch die Abmessungen der Grafikkarten mit den max. Spezifikationen von Razor überprüfen.
Hallo Lars
Das Razer Core X Chroma an sich weist auf dessen Rückseite lediglich die folgenden Anschlüsse auf:
1x Thunderbolt 3
4x USB 3.0 Typ-A
1x Gigabit Ethernet
1x Netzanschluss 3-Polig
Sämtliche Anschlüsse für Monitore (HDMI, DisplayPort, etc.) werden durch die im Gehäuse durch den Nutzer eingebaute Grafikkarte zur Verfügung gestellt.
Jein. Einstecken geht während dem Betrieb, solltest du jedoch einfach das Kabel ziehen ohne den Laptop abzuschalten (Win10 + nVidia bei mir) erwarte nicht, dass die Monitore wieder aufleuchten ohne dass du den Laptop neu gestartet hast (gerade für dich getestet). Aber mit den USB und DP Anschlüssen hast du genug um jegliche Peripherie inkl. Netzwerk anzuschliessen, so you got that going for you.
Hallo, es gibt keinen Grund wieso diese nicht Kompatibel sein sollten. Mit dem USB C Anschluss sind die Hauptanforderungen gegeben. Ich benutze Chroma X mit dem Dell XPS 13 2020. Funktioniert ganz ok, hat aber schon die eine oder andere Macke. Ich gebe gerne mehr info dazu.
Ich musste halt noch die Grafikkartentreiber installieren (in meinem Fall GeForce Experience). Dann gieng alles schon.
Wenn man es zum ersten mal anschliesst startet sich auch automatisch der Razer Synapse installer (für kontrolle der LEDs).
Auf einem Intel-basierten Mac habe ich es mit Bootcamp versucht und es funktioniert einigermaßen, allerdings mit großen Einschränkungen: Die Reihenfolge, in der die Treiber installiert werden, spielt eine Rolle (vor allem, wenn der Rechner bereits einen dedizierten Grafikprozessor hat) und die Installation am Ende ist alles andere als perfekt. Ich habe es auch in einer virtuellen Maschine versucht, aber nein, keine Chance, weil MacOS keinen Pass-Through zum Grafikprozessor über Thunderbolt zulässt. Für mich ist die Schlussfolgerung einfach: Abgesehen von einigen Anwendungen auf MacOS, die Metal richtig nutzen, sollte man nichts Besonderes erwarten. Und die Situation verschärft sich mit der Ankunft der M1: Man sieht, dass Apple nicht mehr wirklich die Absicht hat, sich um Intel-basierte CPU-Plattformen zu kümmern. Die neuen M1-Modelle unterstützen nicht einmal mehr externe Grafikprozessoren. Mein Grafikprozessor dient heute nur noch dazu, einen externen Monitor anzuschließen, um die Überhitzung des Geräts zu verhindern, wenn man einen Thunderbolt-Bildschirm direkt anschließt, oder um Renderings mit FinalCut zu beschleunigen. Auf einem Lenovo X1 hingegen funktioniert es einwandfrei, egal ob unter Windows oder Linux.
Kann ich in dieses Gehäuse eine Sapphire Pulse Radeon RX 580 OC Lite einbauen (gibt es was Passenderes?) und die eGPU über einen mit M.2 und RAM vollgepumpten Intel NUC (TB3/ Intel NUC NUC8i7BEH2 - Bean Canyon) betreiben? Brauche es für Video-Editing (DaVinci Resolve). Hinten dran hänge ich dann meinen AOC AGON AG271QG. Ich weiss, ist ein Gebastel, doch wenn es klappt eigentlich eine leistungsfähige Lösung. PS: Die Sapphire Pulse müsste dann nebenbei auch auf einen Mac gehen (möchte mir diese Option offen halten). Vielen Dank!
Gerne möchte ich eine eGPU für mein MacBook Pro (Retina, 15-inch, Mid 2015) kaufen. Wie ich es verstanden habe, verfügt dieses jedoch nur über Thunderbolt 2.0 Anschlüsse und für die eGPU werden Thunderbolt 3.0 Anschlüsse gefordert.
1) Ist es möglich mit einem Adapter die eGPU trotzdem anzuschliessen und wenn ja, ergeben sich durch die extra Schnittstelle grosse Nachteile?
2) Wo liegt der Unterschied zwischen der Razer Core X Chroma und der Razer Core X eGPU?
3) Da ich 2x 4K Bildschirme an meinen MacBook anschliesse ist die Grafikleistung eingeschränkt und ich habe stets Verzögerungen am Bildschirm. Hilft mir da eine eGPU?
Besten Dank im Voraus!
Hi,
1. Der Razer Core ist ein TB3 gerät was auch die Leistung benötigt.
Selbst mit einem Adapter von TB2 auf TB3 (den es meiner Meinung nach nicht gibt)
Da die Protokolle unterschiedlich sind reicht hier auch nicht ein "Kabel" ich vermute das wird also nix ;-)
2. im Chrome (LED's die steuerbar sind) ja unglaublich aber der Preisunterschied sind ein paar LED's
3. Ja grundsätzlich schon, aber ein Macbook mit TB2 ist ja auh schon ein paar Tage alt, ev. über ein neues mit M1 Proz nachdenken.
hat neben der Mehrleistung auch diverse andere vorteile bezüglich akku etc.
Kann ich die Razer Core X als normale Dockingstation betreiben mit GRAKA natürlich? Ich bevorzuge diese Lösung, damit ich meine 3x Monitore anschliessen kann. Die meisten Dockingstation unterstützen nur 2x Monitore. Mir ist wichtig, dass ich den USB-C Stecker einstecken und ausstecken kann, ohne das Notebook Neustarten oder in eine Software etwas aktivieren und deaktivieren muss bevor ich ausstecke. Alternative wäre normale Dockingstation und eine USB Graka mit HDMI OUT für den dritten Monitor.
Es könnte sein, dass in Windows BitLocker aktiviert ist. Leider wird die eGPU zur identifikation für Bitlocker verwendet. Um das zu sehen gehen sie auf Windows-Taste und geben "Manage Bitlocker" ein. Wenn sie Bitlocker ausschlaten, sollte der Computer starten.
Um das zu Probieren, können sie auch einfach mal sagen, Ignore Bitlocker at next reboot (glaubs)
Eine andere Möglichkeit ist Thunderbird Extension Support im Bios auszuschalten.
Ich denke mit den Parametern etwas zu spielen macht Sinn
Guten Tag Community
Seit dem ich diese eGPU mit einer Gigabyte RTX2080s Aorus in betrieb habe, freest mein Razer Blade Stealth zufällig ein. Manchmal gerade nach dem Start und manchmal nach paar Stunden. Der Laptop kommt nach den freeses nicht mehr zurück, also hilft nichts anderes mehr als ein soft reset. Ohne eGPU habe ich nie Probleme bemerkt. Zusätzlich funktionieren bei mir die USB anschlüsse und die RJ45 Buchse nicht. Trotzdem kann ich problemlos alle Games auf Ultra settings zocken. Irgendwelche Tipps was ich tun könnte?
Freundliche Grüsse
An sich funktioniert es ohne Grafikkarte, jedoch kann man dann nur die USB & RJ45 Ports nutzen (was für diesen Preis natürlich absolut keinen Sinn macht). Wenn man es als eGPU nutzen möchte, muss mann zusätzlich eine Grafikkarte montieren (welche nicht inbegriffen ist und zusätzlich bestellt werden muss). Die neusten Grafikkarten-Modelle sollten alle funktionieren, bei älteren könnte es jedoch Probleme geben. Bisher habe ich die eGPU mit folgenden Grafikkarten ausprobiert und alle haben problemlos funktioniert: GTX 1650 TI, RTX 2070S, RTX 2080S
Obwohl dies nicht zur Frage gehört möchte ich noch hinzufügen, dass man einen Thunderbolt 3 Anschluss am Notebook benötigt, ein reiner USB-C Anschluss reicht NICHT aus. (Habe bereits mehrmals gesehen, dass mehrere User dies nicht beachtet haben.)
Rocksresort Laax: Aufenthalt für 4 Personen gewinnen
Beteilige dich in der Community und gewinne!
Wir verlosen einen Gutschein fürs Rocksresort Laax: 2 Übernachtungen in einem Familien-Apartment für 4 Personen.