PreSonus Eris E3.5 (Passiv, Aktiv, Paar, 2x 25 W)

PreSonus Eris E3.5

Passiv, Aktiv, Paar, 2x 25 W


Fragen zu PreSonus Eris E3.5

Was möchtest du wissen?

Avatar

0 Fragen und Antworten

avatar
therealjrs

vor 5 Jahren

avatar
Anonymous

vor 4 Jahren

Hier mal die Technischen unterschiede sehr übersichtlich gelistet: https://www.bhphotovideo.com/c/compare/PreSonus_E3.5_BT_vs_PreSonus_E5_XT_vs_PreSonus_E4.5_BT/BHitems/1506256-REG_1482352-REG_1506255-REG Bei den E5 ist vor allem der Woofer grösser. Ich denke das macht die Bässe klarer und besser. Abgesehen davon sind die wahrscheinlich ähnlich im Klang.

avatar
Vendorra

vor 2 Jahren

avatar
krasulja

vor 2 Jahren

Hilfreiche Antwort

Das ist richtig. Studio One ist inbegriffen. Du bekommst Zugang, wenn du das Produkt registrierst. Es gibt auch eine Nummer, aber ich weiß nicht mehr, ob das der Registrierungsschlüssel ist. Jedenfalls ist alles, was du brauchst, im Paket enthalten. Es gibt keine separate Lieferung von Galaxus/Digitec.

avatar
Levin_Hagger

vor 2 Jahren

Hutmann Bass?

avatar
digitalwork()

vor 2 Jahren

Ob man Bass hat? Ja, schon. Es gibt auf der Rückseite je einen Drehregler, um Höhen und Tiefen zusätzlich anzuheben oder abzuschwächen. Aber natürlich ist der Schalldruck auf dem Bass generell etwas begrenzt. Ist ja nur ein 2-Wege-System. Und es gibt auch keine Option für einen Subwoofer. Diese Aktivboxen brauche ich für ein gutes und möglichst lineares und unververfälschtes Monitoring und weniger, um damit Musik zu hören und mich dabei vom Bass "massieren" zu lassen. Als Monitoring-Boxen leisten sie sehr gute Dienste. Vor allem, wenn man den günstigen Preis nicht bedenkt.

avatar
Mr. Technerd

vor 4 Jahren

avatar
beutlerlyndon

vor 4 Jahren

Um Musik zu hören reichen diese Lautsprecher völlig aus. Du hast bei diesem Lautsprechermodell auf der Hinterseite zusätzlich sogar noch einen Bass- und Trebleregler, bei einem sehr guten Preis von 104.-, womit du die Musik genau nach deinem Geschmack einstellen kannst. Ich habe bis jetzt sehr gute Erfahrungen gemacht. MfG

avatar
Anonymous

vor 5 Jahren

avatar
kernli

vor 5 Jahren

Hilfreiche Antwort

Der Lautsprecher hat zwei verschiedene Eingänge: Balanced/Symetrisch (6.3mm Klinke) sowie Unbalanced/Asymetrisch (Cinch). Über den PC / iMac bekommt man über die 3.5mm Klinke immer ein unbalanced Signal. Mit einem entsprechenden Kabel (Klinke - Cinch) können die Lautsprecher somit direkt angeschlossen werden. Balanced (symetrische) Audio-Signale sind im professionellen Bereich bei Mischpulten üblich. Die Übertragung von solchen symetrischen Audio-Signalen ist insbesondere über längere Strecken nicht anfällig auf Störungen. Ein Anschluss vom PC zum "Balanced" Anschluss beim Lautsprecher würde nur über eine DI-Box möglich sein (welche das asymetrische Signal in ein symetrisches Signal umwandelt). Für den Heimgebrauch und den Anschluss eines PC / iMac ist dieser Umweg unnötig, somit besser direkt über den unbalanced Anschluss (Cinch) anschliessen.

avatar
benibene1995

vor 5 Jahren

avatar
kernli

vor 5 Jahren

Ich habe diese (und auch die E4.5) seit zwei Jahren ohne jegliche Probleme im Einsatz. Angeschlossen über die Balanced 6.3mm Klinken. Wichtig: Für das Brummen ist in den allermeisten Fällen nicht der Lautsprecher sonder eine sogenannte Brummschleife (Massenschleife) verantwortlich. Dadurch werden die 50Hz der Stromleitung als Brummen hörbar durch eine Ringverbindung über die Masse der verschiedenen Geräte (Verstärker, Lautsprecher, usw.). In solchen Fällen muss an einer Stelle die Masse unterbrochen werden (z.B. mit einem Massetrennfilter oder einstellbar am Gerät selber). Infos dazu findet man sehr leicht im Internet. Eine zweite wichtige Quelle für das Brummen kann sogenannte Einstreuung sein. Diese entsteht z.B. durch unbalanced Audiokabel (z.B. Chinch-Kabel), welche parallel zu einem Stromkabel verlaufen oder in der unmittelbaren Nähe von Trafos liegen. Wenn immer möglich sind deshalb balanced Audio-Verbindungen (z.B. XLR-Kabel) zu verwenden, da hier das Audiosignal nicht so leicht gestört werden kann.

18 von 18 Fragen

Nach oben