Ich konnte eine Recherche durchführen und Windows selbst sollte ein integriertes Tool haben für die Fensteranordnung. Folgend habe ich eine Anleitung von Microsoft finden können:
Anleitung Fenster anordnen Windows 11
Die Software von Philips hatte ich bisher nicht im Einsatz. Möglicherweise kann jemand seine Erfahrungswerte mit uns teilen diesbezüglich.
Also das habe ich auch gelesen, aber muss sagen, das es dennoch geht. Zumindest bei meinem SetUp. Ich habe ein MacBook Pro und einen Windows-Laptop, je mit nur einem USB-C Kabel angeschlossen. Beide werden geladen, beide haben 1Gbit LAN und beide habe die volle Auflösung, wobei ich auch immer nur mit einem Rechner arbeite.
Gar keine. Der Bildschirm hat einen integrierten USB-Hub. Maus, Tastatur, LAN und auch andere Geräte schließt du am Bildschirm an. Du hast 2 USB-C Eingänge und kannst somit 2 Laptops gleichzeitig anschließen.Beide werden mit Strom versorgt. Du kannst mit 3x STRG drücken oder dem OSD-Menü zwischen den 2 USB-C Eingängen umschalten oder auch einen Splitscreen einstellen und siehst dann beide Bildschirme gleichzeitig.
Hallo,
Für die Verwaltung der Geräte mit KVM und dem PBP-Modus wird alles über das OSD des Monitors gemacht. Es muss keine Software oder ähnliches installiert werden. Details zur Funktionsweise finden Sie in der Bedienungsanleitung ab Seite 16 bis 18: https://www.documents.philips.com/assets/20230609/5c609a45e1cd40b89666b01c009bdad2.pdf
Leider haben wir diese Information nicht erhalten, bzw. macht auch der Hersteller Philips dazu keine Angaben auf seiner eigenen Produktseite:
https://www.philips.de/c-p/49B2U6900CH_00/curved-business-monitor-329-superwide-curved-monitor-mit-usb-c
Rein vom Auge abgeschätzt, denke ich, dass es 1800R sein sollten.
Ich bin fast überzeugt, diesen Bildschirm zu kaufen. Ich habe mich schon seit Wochen danach erkundigt und erkundigt.
Ich arbeite fast 100 % von zu Hause aus und bin oft auf Abruf bei Kollegen oder Kunden. Die integrierte Kamera ist daher sehr interessant.
Ich bin SAP-Programmierer und benutze seit Jahren deinen Predator 35", aber er fühlt sich manchmal "klein" an, wenn es darum geht, mit Programmen mit verschiedenen Symbolleisten zu arbeiten, um Lohnabrechnungen für mehrere wichtige Kunden in der Schweiz zu erstellen, wäre dieser Monitor definitiv eine gute Lösung.
Ich habe über die KVM-Funktion gelesen, sehr interessant, vielleicht kann ich diese Option auch nutzen, um 2 Laptops gleichzeitig anzuschließen.
Ich habe noch ein letztes Problem: die gemeinsame Nutzung des Bildschirms mit anderen Personen über Teams oder manchmal auch Zoom oder andere Software.
Frage: Wenn ich meinen 49"-Bildschirm mit jemandem teile, der zu 99 % einen VIEL kleineren Bildschirm hat, ist es dann möglich, nur die Hälfte des Bildschirms zu teilen, als wäre es ein separater Bildschirm? Auf diese Weise bleibt die geteilte Hälfte des Bildschirms für die anderen lesbar und nicht zu klein, wenn man die Auflösung und Größe meines Bildschirms mit ihrer vergleicht. Ich hoffe, ich habe mich klar ausgedrückt
Mit diesem Monitor kannst du die KVM-Funktion nutzen, um zwei Laptops anzuschließen und einfach zwischen ihnen umzuschalten, während die integrierte Videokamera mit Auto-Framing und Mikrofon mit Geräuschunterdrückung ideal für häufige Videogespräche ist.
Was die Bildschirmfreigabe in Teams oder Zoom angeht, kannst du nicht direkt "nur die Hälfte" des Bildschirms freigeben, als wäre es ein separater Monitor. Du kannst jedoch ein einzelnes Fenster oder eine bestimmte Anwendung freigeben, die z. B. die Hälfte des Bildschirms einnimmt, damit der Inhalt für Personen mit einem kleineren Bildschirm besser lesbar ist. Außerdem kannst du mit Software wie Fancy Zones von Microsoft PowerToys Fenster in 16:9-Zonen einteilen und nur das Fenster in dieser Zone freigeben, um die Sichtbarkeit für andere Teilnehmer/innen zu verbessern.
Alternativ gibt es Tools, mit denen du die Bildschirmauflösung während des Teilens schnell ändern kannst, um die Lesbarkeit für andere Nutzer/innen zu verbessern, aber das ist keine native Funktion des Monitors selbst.
Wenn du also nur die Hälfte des Bildschirms lesbar freigeben möchtest, ist es am besten, nur das Fenster oder die Anwendung freizugeben, für die du dich interessierst, und nicht den gesamten ultrabreiten Bildschirm.
Hallo
Ich habe mir gerade diesen Bildschirm gekauft, um meine Büroarbeit im Home Office effizienter zu gestalten. Bisher hatte ich zwei 24-Zoll-Bildschirme und den Bildschirm meines HP Business-Laptops.
Ich möchte den Bildschirm in mehrere Teile aufteilen und meine vielen offenen Fenster darauf anordnen.
Gibt es auf diesem Bildschirm ein Programm, das automatisch verschiedene Fensterverteilungen verwaltet? (z.B. auf dem Samsung Odyssey G9, wenn man das Fenster in der Mitte nach oben schiebt, schlägt der Bildschirm verschiedene Verteilungen vor, wo das Fenster abgelegt werden kann).
Wenn ja, wie funktioniert das? Muss man ein Programm auf dem Computer installieren? (Nicht möglich bei einem Profi!). Ich habe gesehen, dass einige Philips-Bildschirme eine Funktion namens "SmartDesk" haben, die das zu regeln scheint. Wie ist das bei diesem hier?
Danke für eure Antworten und eure Hilfe.
Jamouir.
Ich habe diesen Monitor wegen den zwei USB-C-Anschlüssen ins Auge gefasst und möchte zwei Notebooks mit jeweils nur einem USB-C-Kabel verbinden (keine zusätzliche HDMI oder DP-Verbindung). Netzwerkzugang würden die Rechner über RJ45 des Monitors erhalten. Es würde dann aber immer nur einer der Rechner aktiv sein. Gemäss Manual macht es den Anschein, als ob die USB-Verbindung die volle native Auflösung zusammen mit vollem Gigabit-Ethernet nicht auf die Reihe bekommt, weshalb man zwischen "High Data Speed" und "High Resolution" umstellen kann. Hat jemand Erfahrungen gemacht, wie sich das auswirkt? Wieviel Ethernet-Speed ist mit High Resolution noch möglich? Bestehen nur bei HDR-Signalen Einschränkungen? Wenn man mit High Data Speed fährt, ist dann nicht die volle native Auflösung möglich? Oder nicht mehr 60Hz? Oder einfach kein HDR-Bild?
Hallo zusammen
Ich habe den Philips Bildschirm gekauft. Sodann habe ich eine Logitech Wireless Tastatur und eine Logitech Maus Wireless. Dann habe ich geschäftlich den Laptop ThinkPad von Lenovo (versch. Anschlüsse) und privat ein MacBook (nur USB C Anschlüsse). Ich frage mich gerade, was für eine Dockingstation ich brauche? Kann mir jemand helfen? Von Lenovo gibt es verschiedene Dockingstations zur Auswahl. Ich möchte den jeweiligen Laptop auch gleich via Dockingstation laden können. Help!
Hallo Zusammen,
Kann mir jemand folgende Frage beantworten betreffend dem Monitor Philips 49B2U6900CH ?:
Ich besitze einen HP Omen Notebook mit 140W Akku-/Batterie Leistung und möchte diesen via USB-C an den Monitor Philips 49B2U6900CH anschliessen. Da der Monitor nur 100W USB Typ C Stromversorgung hat, bin ich nicht sicher ob es Probleme geben könnte wenn man den Notebook am Monitor anschliesst. Falls das Problem nur das Laden des Geräts wäre, dann könnte ich vermutlich das Notebook Netzteil einfach zusätzlich anschliessen oder?
Mein Ziel ist es das Notebook via USB-C, RJ-45 (LAN) an den Monitor und zusätzlich via HDMI eine PS5 anzuschliessen, sodass man mit der KVM-Funktion zwischen Notebook und PS5 switchen kann.
Besten Dank im Voraus für eure Hilfe :)
Habe zwei Notebook via USB-C angeschlossen. Das funktioniert soweit einwandfrei. Ich kann sowohl beide Rechner gleichzeitig anzeigen lassen, als auch über die Bildschirmtasten die Rechner wechseln und das KVM (also Tastatur und Maus) machen den Wechsel auch mit.
Was aber nicht funktioniert ist der Wechsel mit dem HotKey. In der Anleitung steht, dass mit 3x Ctrl. drücken von einem Rechner zum anderen gewechselt werden kann. Nach dreimal drücken, passiert überhaupt nichts. Nach 2x drücken erscheint um die Maus ein ca. 5cm grosser heller Kreis und der Rest des Bildschirmes wird abgedunkelt (wie eine Art Spotlight). Was der Nutzen davon sein soll, verstehe ich nicht.
Funktioniert bei jemandem das Umschalten per HotKey? Und wenn ja, was mache ich falsch?
Daniel, wahrscheinlich bist du der einzige Besitzer in CH bis jetzt :) Herzlichen Glückwunsch! Ich denke auch über diesen Artikel nach. Hast du die Software für KVM auf beiden PCs installiert? Ich vermute, KVM sollte irgendwo in der Software aktiviert sein. Übrigens, kannst du mir bitte bei folgenden Fragen helfen: (1) Deine beiden Notebooks sind NUR über Typ-C verbunden, also verwenden beide Typ-C für die Anzeige, nicht HDMI, nicht DP? Ist das richtig? (2) Wie funktioniert der Ton, wenn er an zwei PCs angeschlossen ist? Wird der Ton von beiden Quellen irgendwie über die Lautsprecher übertragen oder nur von einem aktiven Gerät (z. B. über KVM)? (3) Dasselbe wie bei 2, aber für die LAN-Verbindung - falls du das weißt. Wenn ich einen RJ45-Ethernet-Anschluss an den Monitor anschließe, stellt er dann eine Ethernet-Verbindung zu beiden PCs her, die über Typ-C verbunden sind? (4) Dasselbe wie bei 2 und 3 - nur für die Kamera :). (5) Wie sieht es mit dem Laden über Typ-C aus? Können beide Laptops gleichzeitig aufgeladen werden? Ich möchte das Gerät in folgender Konstellation verwenden: Ein Mini-PC ist ständig über Typ-C angeschlossen (und wird über Typ-C mit Strom versorgt), und mein Laptop wird ad hoc ebenfalls über Typ-C angeschlossen. Das ist der Grund, warum ich daran interessiert bin. Der MiniPC soll immer eingeschaltet sein und die Möglichkeit bieten, sich per Webcam-Autorisierung (Windows Hello-Funktion) bei deinem persönlichen Konto anzumelden.