
Lenovo ThinkPad USB-C Dock 60W (2. Gen.)
USB-A, USB-C, 3 Ports
Lenovo ThinkPad USB-C Dock 60W (2. Gen.)
USB-A, USB-C, 3 Ports
Hallo, die Frage zur (allgemeinen) Kompatibilität habe ich mir auch gestellt. Vielleicht auch anderen eine Hilfe, findet sich eine Auflistung auf der Lenovo Support Website https://smartsupport.lenovo.com/ch/de/accessories/acc500106., darunter "X1 Carbon", zumindest "7. Generation", etc. Hoffe das hilft weiter :-)
Meine Eltern verwenden diese Dock und LAN klappt. Fehlersuche (Troubleshooting): 1) Anderen USB-C-Anschluss versuchen am Notebook; beim Yoga Slim 7 meiner Eltern (kein ThinkPad) ist einer nur für Strom, der andere auch für Bild (DisplayPort-Signal) und USB (und damit für LAN) und somit der richtige für die Dock 2) LAN-Kabel prüfen, d.h. direkt am Notebook oder anderem Computer einstecken 2) LAN-Adapter im Betriebssystem (Windows) prüfen, ob deaktiviert zB oder gar nicht vorhanden, etwa wegen fehlender Treiber (sollte nicht der Fall sein, ist Plug and Play). Viel Erfolg!
Die Stromversorgung wird ja grundsätzlich für die Dock benutzt, die Bildschirme haben da keinen Einfluss drauf. Welche Bildschirme du anschliessen kannst findest du im Benutzerhandbuch (https://support.lenovo.com/nl/de/accessories/acc500106), da sind die Anschlusskabel wioe auch die Ausflösungen der Bildschirme massgebend. Ich hoffe die Info hilft weiter
Also ich kann Dir die Frage nicht final beantworten. Fakt ist aber, dass ich selbst mit der 135Watt Version mein Lenovo Yoga nicht über den Hub mit USB-C geladen gekriegt habe. Möglich, dass es mit ThinkPads besser ist.
Hallo, wie lange lief das ganze einwandfrei, Minuten, oder mehrere Tage? Was geschah dazwischen? Was passiert, wenn der Monitor direkt mit dem HDMI oder DPort verbunden wird? Was passiert mit einem anderen externen Monitor? Ich würde folgendes versuchen: - Monitor direkt an Notebook anschliessen und versuchen, das zum laufen bringen, dann sukzessive die Dockstation zwischen schalten … - Monitor reseten, sofern möglich, oder auf Auto- Input stellen - Windows im Standardmodus starten lassen, ging früher mal bei älteren Windowsversionen, damit werden nur die notwendigsten Treiber geladen - die Bildschirmauflösung in Windows erheblich reduzieren - das BIOS im Notebook prüfen, ob eine Einstellung auf AUTO steht und somit irgendwelche Parameter selbstständig verstellt wurden - verifizieren, ob das Notebook über die Thunderboltschnittstelle sämtliche Daten zur Verfügung stellen kann - Kompatibilitätsliste Notebook - die Kompatibilitätsliste des Herstellers der Dockstation bezüglich der Bildschirmauflösung konsultieren - die FAQ zur Dockstation konsultieren - die Firmware der Dockstation aktualisieren, oder Downloaden sofern upgedated wurde - wenn alles nicht hilft, einen Defekt der Dockstation in Betracht ziehen, oder der Schnittstellen am Notebook Mehr fällt mir nicht ein, wünsche viel Glück!
Ich habe dieses Ding nicht mehr im Einsatz. Die Dockingstation kommt nicht mit mehreren Bildschirmen klar. Ich würde dir allgemein von Dockingstations von Lenovo abraten, da ich nur negative Erfahrungen (mit allen verschiedenen Modellen - bis hin zum teuersten) gemacht habe. Für ein Surface Book würde ich die Surface Dock von Microsoft empfehlen, habe ich jedoch selbst nur kurz getestet. Hat damals aber einwandfrei funkioniert.
Ciao Cyril Hast Du das DP Kabel ausgewechselt? Weitere Frage: War dein Laptop geöffnet, als Du den zweiten Monitor angeschlossen hattest? Gewisse Geräte können "nur" zwei Bildschirme ansteuern.
Ich habe das Vorgängermodell Lenovo Yoga C940 mit der USB-C Dock Gen. 2 in Betrieb und bin nicht 100% zufrieden: - Das Notebook lässt sich nicht laden über den USB-C Anschluss (ev. funktioniert dies neu mit dem Yoga 9) - Die Netzwerkverbindung über den Ethernet-Anschluss unterbricht sporadisch. Durch trennen und wieder verbinden der Dock funktioniert sie dann wieder für einige Zeit.
Hallo Marcelstadelmann Von Lenovo gibt es leider ein paar Modele mit der Yoga bezeichnung. Welches hast du? Ich habe die Dokingstation und ein Lenovo Thinkpad L390 Yoga mit 2x USB-C. (HDMI - A) Das funktioniert tiptop. Aber wenn kein USB-C vorhanden ist oder das YOGA von Lenovo ohne Thinkpad ist, fehlt der Anschluss oder die Möglichkeit die Grafik darüber zu betreiben. Es gibt eine Dockinstation, die mit USB-A betrieben werden kann. Aber die Installation scheint nicht so einfach zu sein. Zahlreiche Leute haben mit den Treibern bzw. dem Bild ein Problem und schicken es zurück. *** auf eigene Gefahr *** Lenovo ThinkPad Hybrid -> Artikel 10162691 Gruss Andreas
Hallo, Wenn die Webcam sich per USB anschliessen lässt, ist dies kein Problem. Die Docking Station hat total 5 "klassische" USB Anschlüsse (die grossen recheckigen): 4 davon auf der Rückseite und 1 davon auf der Vorderseite. Ich habe an meiner Dockingstation folgende Geräte ohne Probleme angeschlossen: - Maus - Tastatur - USB Headset - Externe Festplatte Liebe Grüsse
Leider haben die A Marken keine Interesse auf Universalität, deswegen lieber immer universale Dock benutzen und die Suport testen. auch sich die Konfigurator hilf da. https://i-tec.pro/de/konfigurator-2/
Falls dein Mac Mini einen USB-C Anschluss hat, kannst Du ihn anschliessen. Das Stromkabel müsstest Du aber wohl trotzdem noch an den Mac Mini anschliessen, ich bezweifle das ein Desktop (Mac Mini) Strom über USB-C aufnimmt. Ansonsten: Ausprobieren, Verpackung möglichst nicht zerreissen und falls es nicht funktioniert, an Digitec zurück senden.
Hallo, unter Downloads gibt es eine Kompatibilitätsliste...
Ja, es gibt 2 x DisplayPort und 1 x HDMI
funktioniert bei mir mit einem USB Typ-C - Stecker-Anschluss zum Laptop (Thinkpad).
Hallo Ich besitze einen Lenovo YOGA C940 (14") und die Dockingstation passt. Sie wird über USB-C an den Laptop angeschlossen. Wenn Dein Gerät ebenfalls USB-C Anschlüsse hat, wird das auch gehen.
Ich empfehle daher die Website des Anbieters, ich schaue dort nach.
Leider nein. Du hast effektiv diese 60W. Hatte exakt das gleiche Problem und habe mir deswegen ein zweites Ladekabel gekauft. Ich würde aber von dieser (und allgemein Lenovo) Docking-Stations abraten. Ich habe 2 von den Dingern und die machen nur Probleme. Schwarze Bildschirme, die nicht mehr hochgefahren werden nach Standby etc.
Hallo MarkusWerser2: leider hatte ich mit Beginn des Lockdowns und des Beginns des Homeoffices die gleichen Erfahrungen machen müssen. Tatsache ist, dass das normale USBC Kabel die Monitorsignale nicht überträgt. Daraus schliesse ich, dass die Belegung des Kabel, und evtl. weitere Parameter, sich vom Thunderbolt-USB-Kabel unterscheiden. Bei meiner damaligen Anwendungen wurde lediglich die ganz normale Peripherie wie Tastatur, Maus usw. übertragen. Meine damaligen Recherchen im www bestätigten dies, dort lassen sich auch diverse Erläuterungen diesbezüglich finden. Ich würde es an Ihrer Stelle mit einem explizit ‚Thunderbolt‘ ausgewiesenen Kabel versuchen, bin mir ziemlich sicher, dass es damit funktioniert. Mittlerweile gibt es solche mit Längen von 2m die auch zahlbar sind. Wünsche viel Glück. Gruss Thomas
Hallo zäme - ja ich habe eines gekauft - kann es leider nicht einsetzen denn meine beiden Monitore haben keine USB-Anschlüsse sondern noch die breiten von früher. Falls ich dies weiterverkaufen kann - meldet mir einfach den Nutzer und ich schau dann mit ihm/ihr direkt. glg Ruth Grossenbacher
Da das T450 kein USB-C hat, sind die beiden nicht kompatibel
EU- und CH-Version. Siehe Hersteller-ID
Ich habe trotz Treiber-Update und verschiedenen HDMI-Kabeln mein Lenovo Bildschirm nicht teilen können. Habe das Ding zurückgeschickt.
Ich habe ein Acer und HP angeschlossen. Klappt einwandfrei.
Guten Tag, Habe die selbe bestellt und kann dir Garantieren sie funktioniert nicht. Allgemein nach meiner Erfahrung kann ich dir sagen dass mit dem Ideapad keine Dockingstation funktioniert...
30 von 45 Fragen