Habe ich leider nicht probiert, da wir nur ein Lenovo Notebook angeschlossen haben. Aber grundsätzlich sollte jede Docking, die mit USB C ausgestattet ist angeschlossen werden können. Das einzige, was noch Kritisch sein könnte: die Leistung der Docking (135W). Ob diese ausreichend ist!
Freundliche Grüsse
G.Mourouzidis
Ja, Lenovo macht diesbezüglich einen tollen Job. Firmware Updates kommen auch direkt von Lenovo per LVFS:
https://fwupd.org/lvfs/search?value=Thinkpad+Thunderbolt+3+Dock
Funktionierte gut mit dem lenovo p17 und dem dell XPS17. Es war ein vollständiges Upgrade des Docks erforderlich, bevor es gut funktionierte. Das Upgrade ist einfach, dauert aber etwa 20 Minuten!
Hallo Nach meiner Meinung wird es nicht funktionieren. Idea Pad Flex 5i hat keine Thunderbolt Schnittstelle. USB-C ist nicht gleich Thunderbolt. USB-C Docking ! Hast ja ein Rückgaberecht.
Hallo Markus
ich benutze ebenfalls 2 Laptops mit der Dok.station (Dell und Lenovo, WIN10) auch mit regelmässigem Wechsel der Geräte. Bei mir braucht der 2. Monitor auch etwas Nachhilfe mal wird er direkt beim Hochfahren erkannt manchmal nicht. Das Problem löst sich aber durch an- ab stecken vom Thundb. Kabel am Laptop. Mit dem Netzwerk habe ich keine Ausfälle. Was hast du für ein Netzwerkkabel dran? Ich nutze digitec Ethernet-Patchkabel RJ45 S/FTP, Kat. 6a, 10m.
Gruss
Christian
Verwende mein Geschäfts-Notebook (ebenfalls HP Elitebook G6) auf der Dockingstation und hatte bisher nie Probleme. Es ist aber darauf zu achten, dass nach Abschluss der Arbeit das Notebook heruntergefahren und ausgestöpselt wird, da sich sonst die Batterie aufblähen kann und ersetzt werden müsste.
Da es sich um LENOVO handelt, müsste auch immer wieder nach entsprechenden Updates resp. Firmware für die Dockingsstation gezogen werden, damit Du länger an der Dockingstation Freude hast.
Hallo zusammen,
ich konnte niemanden finden der weiss ob das Dock auch mit einem Surface Go betrieben werden kann. Das Surface go kann ich problemlos via DisplayPort über USB-C an meinen Monitor verbinden (Dell UltraSharp U2720Q). Wenn ich aber stattdessen das Surface via Dock mit dem Monitor verbinde, dann wird der Monitor nicht mehr erkannt. Ich weiss dass mein Surface Go kein Thunderbolt unterstützt. Aber via USB-C fallback müsste das doch eigentlich trotzdem gehen? Oder brauche ich ein USB-C Dock?
Besten Dank
Hallo zusammen,
unterstützt das Dock (bzw. hat jemand Erfahrung mit) dem abwechselnden Anschluss von zwei Laptops (in meinem Fall ein Win10 Laptop von Dell und ein MacBookPro). Ich betreibe beide Laptops am gleichen Dock mit angeschlossenen Monitor/Tastatur/Maus/Netzwerk und muss mehrmals am Tag wechseln zwischen den beiden Geräten.
Dachte ich kann nun einfach das USB-C Thunderbold Kabel umstecken von einem Laptop zum anderen und alles wechselt schön rüber, dies ist aber leider nicht so. Das Netzwerk scheint den Wechsel nicht zu verkraften, ich erhalte spätestens beim zweiten Wechsel keine Verbindung zu meinem Router und kann das nur noch durch Reset des Dock (Strom weg und wieder ran) beheben.
Sollte das Dock den Wechsel von einem Laptop zum anderen unterstützen? Können das andere Docks?
Besten Dank für Eure Tipps und Hilfe.
Markus
Hallo Zusammen
Habe nun die Dockingstation angeschlossen. Firmware updates etc. gemacht. Nur es gibt ein Problem bei dem ich nicht weiter komme. Beim Aufstarten des
https://www.digitec.ch/de/s1/product/lenovo-yoga-slim-7i-15imh05-1560-full-hd-i7-10750h-16gb-1000gb-ssd-notebook-13339110
kommt immer die Meldung: Das angeschlossene Netzteil hat eine geringere Wattzahl als das empfohlene Netzteil, das mit dem System geliefert wurde. Um den Netzstrom zu verwenden Schliessen sie Bitte das mit dem System gelieferte Netzteil an..
Kennt jemand dieses Problem?
Oder kann ich ein 230W Netzteil beschaffen und das Problem wäre erledigt?
Netzteilstärke des Yoga: 135W
Netzteilstärke der Dockingstation: 135W
Thunderbolt 3 Kabel: Max. 100Watt
Danke für eure Hilfe :)
Wir haben ein Lenovo Thinkpad L13 Yoga sowie ein Thinkpad T480 an dieser Dockingstation angeschlossen.
Das Thinkpad T480 besitzt zwei Thunderbolt 3.0 Anschlüsse. Dennoch ist es das Yoga, dass problemlos funktioniert.
Beim T480 verliert die Station immer wieder den Kontakt zur Tastatur und die externe Soundkarte liefert nur noch stockenden Sound. Der Bildschirm hat interessanterweise keine Probleme (evtl. nur USB?). Die Probleme treten auch auf wenn lediglich Bildschirm und Tastatur angehängt sind.
Hatte jemand ähnliche Probleme und kennt eine Lösung?
Guten Tag zusammen,
ich habe ein Yoga X1 4 Gen und mir eine Dockingstation zugelegt. Das Netzteil hat 135w. Nun kommt beim Starten immer die Meldung, dass das Netzteil zu schwach sei und ich doch das korrekte Netzteil verbinden solle. Das original Netzteil hat 65w. Ebenfalls lädt das Yoga über den Thunderbolt der Dockingstatoin nicht vollständig. D.h. es wird zwar angezeigt, dass das Notebook am Netz ist, der Akkuzustand wird aber immer geringer bis er dann, obschon am Netz, so gering ist das ich das original Netzteil anschliessen muss.
Ich hatte schon mal ein X1 Carbon und das gleiche Drama.
Evtl. kann mir jemand helfen, sonst muss das Ding zurück. BIOS und sonstige Updates alles gemacht.
Danke und viele Grüsse
Bernhard
Rocksresort Laax: Aufenthalt für 4 Personen gewinnen
Beteilige dich in der Community und gewinne!
Wir verlosen einen Gutschein fürs Rocksresort Laax: 2 Übernachtungen in einem Familien-Apartment für 4 Personen.