
Lelit Bianca V2
Lelit Bianca V2
Hallo, die Tiefe ohne Wassertank beträgt 41 cm
Die Lelit Bianca hat halt eine normale E61 Brühgruppe (das Teil das vorne absteht) - d.h. es dauert relativ lange bis die richtig durchgeheizt ist. Ich würde da sicher 35 min rechnen. Allerdings hat Lelit eine etwas andere Meinung und gibt schon recht schnell ein "OK" (und blinken der Temperatur geht aus) im Display aus, also nach etwa 15 min oder so. Aber ich kann dann immer noch ohne Probleme die Brühgruppe anfassen - d.h. die kann dann noch nicht so heiss sein. Ich hab aber eine Zeitschaltuhr dazu bestellt: myStrom WLAN und programmiere so jeden Morgen die richtige Anschaltzeit ein. Unterwegs kann ich damit auch mit dem Mobiltelefon die Maschine ein/ausschalten und kann so bereits beim Samstagseinkauf in der Migros die Maschine einschalten, damit sie richtig durchgeheizt ist wenn ich heimkomme. Bin sehr zufrieden mit der Bianca – macht Spass damit Espresso zu machen!
Der Tank ist dabei und (hinten) montiert.
10,5 cm, bzw. 7,5 cm
Der Siebträger mit Doppelauslauf ist innen 25 mm tief und der Durchmesser beträgt 61 mm Der unten offene Siebträger hat bei 25 mm Tiefe einen Durchmesser von 55 mm
Die ist nicht einmal stufenlos.... Suboptimal würde ich sagen.
Ja siehe lelit.ch
Zurzeit ist es uns leider nicht möglich, den Artikel im Sortiment aufzunehmen. Tut uns sehr leid.
Können wir machen! Hier wären die folgenden Wasserfilter: https://www.galaxus.ch/de/Comparison/9923227-9923228
Meine Bianca ist schon über Zwei Jahre alt. Ich benutze sie nicht so häufig. Ich denke 450 bezüge und bin sehr zufrieden.
Nicht versuchen gewaltsam zu verstellen. Du hast noch Garantie, wende dich bitte an den Kundenservice.
Das kann eine defekte Dichtung, die blockiert, oder Kalk sein. Das Paddel kann man aber relativ einfach abnehmen und prüfen. Wirf mal bei Youtube einen Blick nach Faema E61
Warum sollte es auf dieses Set keine Garantie geben? Bei der Artikelbeschreibung ist die 24-Mte-Bring-in-Garantie erwähnt. Ich nutze die Lelit Bianca bereits seit einigen Monaten und kann sie uneingeschränkt empfehlen. Sie braucht etwas Einarbeitungszeit, aber meiner Meinung nach einer der besten Maschinen überhaupt und das Preis-Leistungs-Verhältnis ist top: Dual-Boiler, Pre-Infusion, manuelle Druckregelung,, Brühzeitanzeige. Am Liebsten wäre mir die Maschine noch ohne Heisswasserausgabe. Wer den Kaffee vor jeder Brühung selber wiegt, dem würde ich eine Kaffeemühle mit möglichst wenig Totraum empfehlen, also nicht unbedingt eine Eureka Mignon - und wenn doch, ist eine ohne Digitalanzeige mehr als ausreichend. Dann gibt's zu guter Letzt noch eine Bohnenempfehlung: Und zwar "Apas" von den Kaffeemachern in Basel.
Der Service wird in der Schweiz von Messina Coffee Store gemacht! https://www.messinacoffeestore.ch/de/lelit/ueber-lelit
Hallo Tomilio... alles gute Fragen! 1) Wenn die Kosten so wichtig sind (und nicht das Erlebnis, oder die Qualität eines guten Espressos), dann solltest Du keine solche Maschine in Erwägung ziehen... (dann ist aber auch Nespresso zu teuer... und "nur" Bialetti" oder "Melitta" (V60 allenfalls) dürften vertretbar sein) - oder (DIE FÜR MICH BESTE ALTERNATIVE) "Aeropress". 2) ABER.... auch Aeropress, Bialetti, Melitta haben so ihre Kosten, und die liegen hauptsächlich ... (wo wohl??) beim Kaffee selber. Beispiele: a) Du nimmst "billigen" Kaffee (ca. 7,- CHF / kg) - mit Espressomaschine dürftest Du etwa 18g Kaffee pro Doppelten Espresso (36-40 ml) verbrauchen (Einzeldosen: 9g Kaffee für 18-20 ml Espresso werden Dich nicht befriedigen...); du erzeugst also etwa 55 Portionen, und pro Portion kostet Dich das etwa 12 Rappen. b) Du nimmst "vertretbar guten" Kaffee (ca. 20,- CHF / kg) -> kommst Du auf etwa 40 Rappen pro Doppelten Espresso. c) Du nimmst "sehr guten" Kaffee (ca. 30,- und mehr... pro kg) -> kommst Du auf 60 und mehr Rappen pro Doppelten Espresso. Selber ausrechnen kannst Du Deine Kosten für Aeropress (etwa 40 Gramm Kaffeepulver pro 250 ml Kaffee - Rezepte sind aber mit Aeropress sehr individuell und extrem variabel...), oder aber für V60 (etwa 60 Gramm Pulver für 800 ml Kaffee; auch hier sind Rezepte variabel). 3) Nicht unterschätzen darfst Du die Investition in eine gute Mühle! (Gute Handmühlen kosten 250,- Fr oder mehr; gute elektr. Mühlen sind mal schnell bei 400,- und höher (schnell höher)) 4) Die Betriebskosten (Strom und Wasser und Reinigungsmittel) kann ich nicht genau beziffern... dürften aber im Verhältnis zu den Kaffeekosten vernachlässigbar sein... (Stromkosten gehen bei mir zuhause in den allgemeinen Stromkosten unter, und Stromverbrauch messen will ich nicht... ;-)); Wasser "braue" ich selber (weil das Leitungswasser in Winterthur ziemlich hart ist) - Kosten extrem niedrig; wichtig ist für mich, dass die Boiler nicht korrodieren (oxydatives Wasser) oder verkalken (kalkhartes Wasser); - als Referenzen dienen mir hierfür Wasserkocher, die mit "meinem Wasser" eben weder verkalken, noch oxydieren. 5) Nach 7 Monaten Nutzung meiner Bianca: (täglicher Betrieb; private Nutzung; 5-6 doppelte Espressi pro Tag; tägliche Rückflussreinigung mit Wasser und Abbürsten des Brühkopfes; wöchentliche Rückflussreinigung mit PuliCaff); keinerlei "Probleme" - alles läuft wie am Schnürchen; - vor einer allfälligen Reparatur habe ich allerdings keine Angst, weil die Bianca leicht selber zu warten ist. 6) Alle Teile erscheinen mir hochwertig ver- und bearbeitet; die Holzteile sind zweckmässig und extrem schön (ich hätte mir aber Kippventile anstelle der Drehventile gewünscht [vielleicht mache ich diesem Umbau denn auch einmal...]) - Aber (wie Du vermutlich siehst), Kaffee und Espresso sind für mich auch ein wenig "Hobby"... und ich glaube, das ist Voraussetzung... Wenn Du "nur schnell einen Kaffee kippen willst", ist dieses Hobby "zuviel des Guten" ;-)
oh, ich habe gerade gesehen, dass diese Frage bereits gestellt und beantwortet wurde. Sorry :-)
Ich musste meine Bianca im November 21 auch zur Reparatur geben (Auch hier auf Galaxus gekauft). Die Pumpe zickte immer, wenn die Maschine kalt war. Nun funktioniert alles wieder. Ich wusste, dass die maschine bei Messina Coffee Store landen wird. Deshalb habe ich dort noch etwas dazubestellt. Messina war so nett und unkompliziert und haben mir das bestellt Zeug dann ins Paket gepackt. Abgesehen vom Versand und den bestellten Sachen, hat es mich nichts gekostet.
Die Maschine wird von einem Drittanbieter verschickt, der in der Schweiz ansässig ist und dessen Geschäft es ganz klar ist. Und Galaxus übernimmt die Garantie. Also Version A: unter Garantie: Galaxus kümmert sich darum (ich hatte kürzlich den Fall mit der Barratza-Mühle, die ich zusammen mit der Maschine gekauft habe), Version B: es ist nicht mehr unter Garantie, dann muss man mit dem Dienstleister sprechen, der hinter der Lieferung dieser Maschine steht (ihre Kontaktdaten sind sehr deutlich im Paket angegeben). In diesem Fall habe ich die Maschine seit fast zwei Jahren und keine Probleme. Ich habe auch eine Lelit Mara (Vorgängermodell) seit 4 Jahren und keine Probleme, nur dass sie ab und zu 2 l weißen Essig schlucken muss und der Perkolatorhalter auch gereinigt werden muss.
432 mm von Winkelstecker bis Auffangschale an der Front
Real kommt man nicht ganz auf 41 cm Tiefe, weil sich der Kaltgerätestecker an der Rückseite befindet. Der Tiefe von 41 cm ist noch die Länge des Steckers/Kabelendes hinzuzufügen. Mit einem abgewinkelten Stecker lässt sich das eventuell noch etwas minimieren.
Solche Fragen solltest du direkt an den Kundendienst stellen. helpcenter.galaxus.ch/hc/de/requests/new
Sie war schon auf 2069.- Im Dezember gabs ein Adventsangebot...
28 von 28 Fragen