Lelit Bianca V2

Lelit Bianca V2


Frage zu Lelit Bianca V2

avatar
Tomilio

vor 3 Jahren

Hat schon mal jemand die ungefähren Unterhaltskosten ausgerechnet? Und gibt es Besitzer, welche die qualitative Verarbeitung bewerten können (Langzeit und nicht nach paar Tagen). Und hat sich schon mal wer zum "Spass" ausgerechnet wie viel ihn ein durchschnittliches Espresso/Kaffe kostet.

Avatar
avatar
JPS_Lux

vor 3 Jahren

Hilfreiche Antwort

Hallo Tomilio... alles gute Fragen!
1) Wenn die Kosten so wichtig sind (und nicht das Erlebnis, oder die Qualität eines guten Espressos), dann solltest Du keine solche Maschine in Erwägung ziehen... (dann ist aber auch Nespresso zu teuer... und "nur" Bialetti" oder "Melitta" (V60 allenfalls) dürften vertretbar sein) - oder (DIE FÜR MICH BESTE ALTERNATIVE) "Aeropress".
2) ABER.... auch Aeropress, Bialetti, Melitta haben so ihre Kosten, und die liegen hauptsächlich ... (wo wohl??) beim Kaffee selber.
Beispiele:
a) Du nimmst "billigen" Kaffee (ca. 7,- CHF / kg) - mit Espressomaschine dürftest Du etwa 18g Kaffee pro Doppelten Espresso (36-40 ml) verbrauchen (Einzeldosen: 9g Kaffee für 18-20 ml Espresso werden Dich nicht befriedigen...); du erzeugst also etwa 55 Portionen, und pro Portion kostet Dich das etwa 12 Rappen.
b) Du nimmst "vertretbar guten" Kaffee (ca. 20,- CHF / kg) -> kommst Du auf etwa 40 Rappen pro Doppelten Espresso.
c) Du nimmst "sehr guten" Kaffee (ca. 30,- und mehr... pro kg) -> kommst Du auf 60 und mehr Rappen pro Doppelten Espresso.
Selber ausrechnen kannst Du Deine Kosten für Aeropress (etwa 40 Gramm Kaffeepulver pro 250 ml Kaffee - Rezepte sind aber mit Aeropress sehr individuell und extrem variabel...), oder aber für V60 (etwa 60 Gramm Pulver für 800 ml Kaffee; auch hier sind Rezepte variabel).
3) Nicht unterschätzen darfst Du die Investition in eine gute Mühle! (Gute Handmühlen kosten 250,- Fr oder mehr; gute elektr. Mühlen sind mal schnell bei 400,- und höher (schnell höher))
4) Die Betriebskosten (Strom und Wasser und Reinigungsmittel) kann ich nicht genau beziffern... dürften aber im Verhältnis zu den Kaffeekosten vernachlässigbar sein... (Stromkosten gehen bei mir zuhause in den allgemeinen Stromkosten unter, und Stromverbrauch messen will ich nicht... ;-)); Wasser "braue" ich selber (weil das Leitungswasser in Winterthur ziemlich hart ist) - Kosten extrem niedrig; wichtig ist für mich, dass die Boiler nicht korrodieren (oxydatives Wasser) oder verkalken (kalkhartes Wasser); - als Referenzen dienen mir hierfür Wasserkocher, die mit "meinem Wasser" eben weder verkalken, noch oxydieren.
5) Nach 7 Monaten Nutzung meiner Bianca: (täglicher Betrieb; private Nutzung; 5-6 doppelte Espressi pro Tag; tägliche Rückflussreinigung mit Wasser und Abbürsten des Brühkopfes; wöchentliche Rückflussreinigung mit PuliCaff); keinerlei "Probleme" - alles läuft wie am Schnürchen; - vor einer allfälligen Reparatur habe ich allerdings keine Angst, weil die Bianca leicht selber zu warten ist.
6) Alle Teile erscheinen mir hochwertig ver- und bearbeitet; die Holzteile sind zweckmässig und extrem schön (ich hätte mir aber Kippventile anstelle der Drehventile gewünscht [vielleicht mache ich diesem Umbau denn auch einmal...])
- Aber (wie Du vermutlich siehst), Kaffee und Espresso sind für mich auch ein wenig "Hobby"... und ich glaube, das ist Voraussetzung... Wenn Du "nur schnell einen Kaffee kippen willst", ist dieses Hobby "zuviel des Guten" ;-)

avatar
Barbol

vor 3 Jahren

Meine Maschine ist jetzt ca. 1.5 Jahre alt. Wesentlich länger ist sie glaube ich noch nicht auf dem Markt. Bislang habe ich keine Mängel entdeckt. Qualitativ macht sie einen guten eindruck, gibt aber sicher bessere Marken wenns um die Verarbeitung geht. Meine Fähigkeiten erlauben mir nicht das Paddel für die Druckregulierung zu nutzen. Desshalb muss ich beim Rückspühlen manchmal das Paddel hin und her bewegen, wiso weiss ich auch nicht, aber der Druckaufbau geschieht danach schneller.
Unterhalt: Man sollte sie regelmässig entkalken lassen. Wie oft man das machen sollte hängt von der Nutzung und dem Härtegrad des Wassers ab.
"Wieviel kostet ein Kaffee? ", naja, Kommt auf den Preis der Bohne an, die Menge des Kaffeepulvers, Nutzung und wie lange sie hält. Bei mir sind es ca. 19 g, je nach Bohne, für einen Doppelten. Die Preisspanne ist so hoch wie die der Bohnen. Zwischen 20 und 120 Rappen für einen Doppio. Anschaffung (+ Mühle!) und Unterhalt nicht miteingerechnet. Diese Rechnung muss jeder nach seinen Faktoren selber machen.