Creality Ender 3 V2
CHF157.– zuletzt neu CHF273.–

Creality Ender 3 V2


Fragen zu Creality Ender 3 V2

Was möchtest du wissen?

Avatar

0 Fragen und Antworten

avatar
Anonymous

vor 2 Monaten

gibt es ein Logicle?

avatar
digitec

vor 2 Monaten

Für den 3D-Drucker "Ender 3 V2" gibt es eine offizielle Firmware, die auf der Website von Creality erhältlich ist. Diese Firmware wird verwendet, um die Leistung und die Funktionen des Druckers zu verbessern. Neben der offiziellen Firmware gibt es auch Alternativen wie die MRiscoC Professional Firmware, die erweiterte Funktionen für ein besseres Druckerlebnis bietet. Für Schneidsoftware bietet Creality auch Tools wie Creality Slicer an, die zur Vorbereitung von Drucken verwendet werden können.

Automatisch generiert aus .
avatar
byCelio

vor 2 Jahren

avatar
Panthera_

vor 2 Jahren

avatar
silverhammer

vor 2 Jahren

Hilfreiche Antwort

Habe keine Erfahrung damit, sollte aber grundsätzlich möglich sein. Musst natürlich darauf achten dass die Stecker für die Stromzufuhr und der Formfaktor passen. Vermutlich wirst du dafür einen custom 3d Print für den Drucker-Kopf benötigen den du dir im Voraus selbst drucken kannst ;-) Gerade zum Ender 3 v2 gibt es viele custom teile und ziemlich sicher auch jemand der einen guide zu diesem Thema erstellt hat... Google und youtube werden vermutlich schneller gute Antworten liefern als hier ;-)

avatar
Bambas33

vor 2 Jahren

avatar
silverhammer

vor 2 Jahren

Das kommt natürlich auf das Material und die Druckeinstellungen an (z.B. Infilldensity, etc). Dazu kommt, wie vielen Testprints du zu einem neuen Teil machst und zwischendurch ein Teil durch einen Druckfehler nicht nutzbar ist... Eine generelle Aussage lässt sich da wirklich kaum machen. Ich drucke meistens mit günstigem, auf Digitec bestellten PLA. Die Rolle kostet mir zwischen 30-50 Sfr. Ein einzelner Print einer Teetasse würde irgendwas im Rappenbereich kosten... Die Kosten für das Material empfinde ich selbst als "Gebrauchskosten". Ähnlich wie bei Seife... Ich überlege mir nicht was das einzelne Händewaschen kostet, ich kaufe zwischendurch neue Seife und die reicht dann für eine Weile...

avatar
Cecc

vor 2 Jahren

avatar
Valentin_

vor 2 Jahren

avatar
Anonymous

vor 2 Jahren

Hilfreiche Antwort

Ich verwende derzeit nur PLA, da es das am einfachsten zu druckende Filament ist. Für ABS musst du ein Gehäuse bauen, um deinen Drucker zu schützen und die Temperatur zu regulieren. Aber Ender 3 ist für die Verarbeitung von ABS geeignet. Für weitere Informationen siehe: https://www.polyfab3d.fr/ressources/ender-3-abs-comment-reussir-astuces/ Mit freundlichen Grüßen

avatar
snow07kanada

vor 3 Jahren

avatar
MarVs2

vor 3 Jahren

Das ganze ist immer relativ zu dem was du suchst, bis 120°C Temperaturfest lassen sich mit einem Ender noch drucken, danach wird es schwieriger. Festigkeit ist auch relativ.. Anwendung? Je nachdem wie das ding gezeichnet/gedruckt/ausgerichtet ist haste ganz unterschiedliche Festigkeiten.

avatar
Cockaigne

vor 3 Jahren

avatar
Kehsihba

vor 3 Jahren

Zumindest ich hatte es nicht dabei. Wenn ich mich recht entsinne hatten nur die ersten Wellen des Ender 3 V2 das silent mainboard. Müsstest schon auf das Ender 3 S1 upgraden wenn dir das wichtig ist. Und selbst mit silent mainboard ist der Drucker irre laut dank den fans

avatar
Osymandias

vor 3 Jahren

avatar
gschwinds

vor 3 Jahren

Hilfreiche Antwort

- Du musst nichts kaufen. - In der Beschreibung muss nichts stehen. Den Frust darfst du dir aber beim Kundendienst und einer entsprechenden Bewertung von der Seele lassen. Anstatt einem Adapter würde ich dir raten das Kabel da es ja gesteckt ist am 3D-Drucker, wie unten geschrieben, zu ersetzen. Gegen eines mit einem richtigen Schweizer Stecker. Du wirst keine benachbarte Steckdose verlieren welche durch einen Adapter verdeckt werden würde. Du hast keine Gerät (Monitor, Papier Drucker, etc) das du gerade nicht benötigst das über ein gleiches Stromkabel verfügt? - - - - - - - - - - - - - - - - - Digitec (oder jeder andere Schweizer Händler) ist dazu verpflichtet Elektrogeräte mit einem Schweizer Stecker zu liefern. Kommt das Gerät mit einem Ausländischen Stecker sollte ein passendes Ersatzkabel wenn das Netzkabel steckbar ist oder Alternativ wenn das Netzkabel fest angeschlossen ist ein passender Adapter mit geliefert werden. Kommt das Gerät doch ohne passenden Stecker, beim Kundendienst reklamieren und auf ein Kabel oder einen Adapter bestehen, kostenlos. Info Digitec --> https://helpcenter.digitec.ch/hc/de/articles/4402084170386-Fehlender-Adapter Punkt 1 --> https://www.esti.admin.ch/de/themen/faq/elektrische-erzeugnisse-marktueberwachung/

avatar
Dany1970

vor 3 Jahren

avatar
gschwinds

vor 3 Jahren

Hilfreiche Antwort

Das Druckobjekt muss bevor es auf der SD-Karte landet mit einem sogenannten Slicer Programm aufbereitet werden. Die gibt es natürlich auch für MacOS und die meisten sind auch kostenlos. ZB jenes von Creality selber https://www.creality.com/de/download Dann gibt es noch Cura, PrusaSlicer, Simplify3D, etc. Du kannst schon bereits vor dem Kauf eines 3D Drucker die Programme ausprobieren und dich einarbeiten. Zum entsprechenden Programm würde ich dir anraten Anleitungen und Tutorials im Internet und bei Youtube anzuschauen.

30 von 56 Fragen

Nach oben