
Aukey Titan PA-T11
60 W
Aukey Titan PA-T11
60 W
Es ist sehr kurz. Ich würde sagen, höchstens einen Meter!
Ich glaube nicht. Das hängt von deinem Modell, der Art des Anschlusses und dem Kabel ab. Abgesehen davon sind laut Qualcomm (für die Quick Charge-Technologie) die Geräte von Samsung nicht kompatibel: https://www.qualcomm.com/content/dam/qcomm-martech/dm-assets/documents/Accessory_List_QCOM_Quick_Charge.pdf
https://www.chargerharbor.com/review-aukey-6-port-quick-charge-charging-station/
Das funktioniert nicht, ein Notebook ann man nur mit einem PowerDelivery Charger aufladen. Die maximale Leistung des Aukey ist 3A. Bei Einsatz aller Anschlüsse maximail 60 Watt okay, aber zum Laden eines Notebooks über USB-C braucht man so was hier: Aukey Omnia PA-B6S + USB C Kabel (90 W, GaN Technology, Power Delivery 3.0, Quick Charge 4.0, Adaptive Fast Charge)
Theoretisch ja, laut den Informationen des Herstellers. Es sind 2,4 Ampere pro USB-Anschluss und nicht für das gesamte Gerät. Sie sagen aber auch, dass die Amperezahl abhängig von den angeschlossenen Geräten ist, also nicht konstant 2,4 pro Anschluss.
Aufladen sollte es immer, halt nicht so schnell wenn alles zusammen geladen wird. Die beiden orangen Anschlüsse sind die schnelleren Quick Charge 3.0 Anschlüsse. Wenn es nicht geht ist es defekt.
Ja dies ist möglich. Das Kabel benötigt auf der Seite des Netzteiles einen Anschluss vom Typ C7, gibt es bis 10m. https://www.digitec.ch/de/s1/producttype/stromkabel-161?pdo=203-11534%3A281130&tagIds=77-532
Anschliessen kannst du es schon, die Frage ist, was dann passiert :-). Nein, im Ernst: es ist mir nicht ganz klar, worauf du hinaus willst. Dein K2 wird vom Aukey-Gerät vermutlich einfach 5V erhalten mit max. 2.4A. Wobei die Spezifikation des K2 angibt, dass es als Input 5V/2A braucht. D.h. das Aukey gibt genügend Saft für das K2. Ich denke aber nicht, dass das Laden der Batterien schneller geht als wenn irgend eine andere Quelle 5V/2A liefert. Aber natürlich schneller als an einem älteren Compi-USB-Anschluss, der nur 0.5A liefert. Wie schnell die Batterien geladen werden und welche Typen bestimmt im Wesentlichen die Elektronik des K2. Diese möchte halt gerne 2A ziehen können und das kann es am Aukey. Aber andere Vorteile sehe ich grad nicht in Bezug auf das K2.
Das funktioniert bei mir problemlos. Der Aukey erlennt die benötigte Spannung für die Apple Geräte.
Die beiden roten Buchsen sind quick charge fähig. Das heisst als 2
Verwende mein S9 seit Jahren damit. Das Handy bekommt nur soviel Strom wie es benötigt. Ähnlich wie wenn du nach dem Zahltag vom Bankomaten 80.- holen willst spuckt er auch nicht den vollen Lohn aus. :-) Oder an einer normalen Steckdose kannst du auch div. Geräte betreiben, ein sparsames Gerät bekommt auch nicht zuviel Strom.
Nein ich habe bis jetzt keine erhitzung des Gerätes festgestellt.
75cm. Ist aber ein abnehmbares Kabel 2pol Netzkabel Eurostecker auf Doppelnutstecker. Kannst du somit so lang oder kurz machen wie du willst.
Guten Morgen Ich lade mein S10 mittels Quickcharge und USB-C das geht wirklich sehr schnell. Telefon erkennt das Schnellladen. Mit freundlichen Grüssen Marcel S.
Gemäss meinen Informationen sollte dies kein Problem sein.
Kann sein, dass es geht. Dauert aber länger als mit dem Original. Der Aukey liefert insgesamt 60 Watt. An einem Ausgang jedoch maximal 36 Watt. Also nur etwas mehr als die Hälfte des Original mit 61 Watt.
Hmm kann ich mir kaum vorstellen. Ich lade 2 iphones (6 und 6s) mein xiaomi mimix 3 mit quickcharge 1x powerbank auch mit quickcharge. und 2x pokemon go plus. Ich denke das problem ist nicht das netzteil, sondern das USB-C kabel. hast Du versucht mit anderen Kabel zu laden?
Hallo, das Gerät stellt beim Einschalten erst mal auf einen Ladestrom von 0.48A. Wenn es nach ca. 1s feststellt, dass der Strom hochgefahren werden kann (je nach Gerät), dann tut es das.
Das Gerät kann alles aufladen was über USB aufgeladen werden kann.
Ja. Du brauchst lediglich ein Lightning-Kabel.
Nein.
Jein. Es dürfte zwar laden, jedoch nur ganz langsam und auch nur wenn der PC aus ist: "Surface-Geräte können nur mit Ladegeräten aufgeladen werden, die mit USB 2.0 oder 3.0 kompatibel sind. Ladegeräte mit 5 Volt und 1,5 Ampere bzw. 7,5 Watt laden das Gerät langsam auf und sollten nur verwendet werden, wenn keine anderen Optionen verfügbar sind. Niederspannungs-USB-A-Ladegeräte mit einem Kabel von USB-A auf USB-C funktionieren nicht." support.microsoft.com/de-ch/help/4023450/how-to-charge-surface
26 von 26 Fragen