
ASUS RT-AC5300 ROG Gaming Router, Aimesh und AiProtection
ASUS RT-AC5300 ROG Gaming Router, Aimesh und AiProtection
Hier noch eine Ergaenzung: Es gibt ein paar Ansaetze in den anderen Fragen zum AC5300 und wie er genutzt werden kann. Fuer mich macht es aber wenig Sinn den Asus Router nur als Access Point laufen zu lassen und auf seinen Funktionsumfang zu verzichten. Das Problem besteht meiner Meinung nach darin, dass Swisscom die Verwendung ihrer Modem/Router-Kombination als sogenannte "bridge" (Centro Grande/Picolo oder Internet-Box) schon vor laengerem mit Firmware-Updates gesperrt hat. Jetzt gibt es noch die Moeglichkeit die alten Centro Modelle (wenn man eines hat) zurueckzuflashen. Aber funktionieren dann noch TV2.0 und VoIP? Kennt jemand noch andere Moeglichkeiten?
Meiner Meinung nach ist das nicht möglich. Du solltest dich direkt an ASUS wenden.
Leider ist das Produkt ausverkauft und kann daher nicht mehr von uns angeboten werden.
Kann er ja! du brauchst aber das UPC Gerät immernoch ! Auf dem UPC Gerät WLAN und DHCP deaktivieren, die Beiden Geräte mit Kabel verbinden (DHCP auf dem ASUS Gerät aktivieren) und das sollte ohne Probleme gehen! Der UPC Support sollte dir behilflich sein bei dieser installation!, evt kannst du das WLAN von UPC gerät nicht einmal selber deaktivieren... Frage beantwortet ?
Müsste gehen, bin mir bei dieser komischen Konfiguration aber nicht ganz sicher. Weil mein UPC-Router (wegen IPv6) nicht als Bridge konfiguriert werden kann, gehe ich mit dem WAN-Anschluss auf die IP 192.168.0.1 vom UPC-Router (darum glaube ich, dass Dein Vorhaben auch gehen sollte). Das interne Netzwerk mit allen Switches, Geräte (inkl. NAS) und WLAN laufen auf 192.168.1.x über den Asus Router. Meine Lösung ist wegen fehlender Bridge schon nicht ganz sauber, aber was Du da vor hast, macht mir überhaupt keinen Sinn. Warum möchtest Du dein Netzt so aufbauen.
Ist wohl ein bekanntes Problem: https://vip.asus.com/forum/view.aspx?id=20180309170659362&board_id=11&model=GT-AC5300&page=1&SLanguage=en-us. Kontaktiere den Asus Support
Nein, es ist kein Ersatz für dein Kabelmodem. Es kann jedoch als Ergänzung verwendet werden.
Man müsste die drei Geräte mit Ethernet-Kabeln verbinden können. Als WLAN-Repeater können diese Triband-Geräte nicht eingesetzt werden! Wie ich festgestellt habe, WDS als Ausweg funktioniert mangelhaft, zudem ohne Verschlüsselung. Die Geräte sind auch nicht für solche Szenarien ausgelegt. Also, zur Frage: NEIN, drei RT-AC5300 sind keine Lösung! Drei solche Geräte wären zudem eine unvernünftig kostspielige Sache. Triband-Geräte mit dieser Leistung lohnen sich nur als einzelnes Hauptgerät im Netz. Sie bringen dann auch nur einen Vorteil wenn mehrere Klienten-Geräte gleichzeitig im WLAN sind, zudem diese 5GHz-fähig, 802.11n/ac - Geräte sind. Am besten platziert man den RT-AC5300 im Zentrum des Hauses und setzt gegebenenfalls WLAN Repeater ein, wenn die Verbindung in Winkel und Ecken ungenügend sein sollte. Ein Repeater sollte dann an einem Ort mit beidseitig guter Verbindung zu stehen kommen.
Finde den Asus als Gesamtpaket sehr gut. Bin aber von der reinen Reichweite her eher enttäuscht. Waren die Vorgängermodelle bei mir zu Hause Leistungsstärker.
Ich benutze den Router mit dem Modem von UPC mit 500mb/s und der Router erkennt dies ohne Probleme.
Prima vista: Läuft gut und funktioniert gemäss Produktespezifikation ohne Ärger.
Hallo Ja, man muss die weisse Connect Box auf Bridge Mode umstellen und dann einfach via WAN Anschluss den Router anschliessen. Direkt aus der Dose geht nicht Gruss
Gemäss Herstellerseite: 245 x 245 x 65 ~ mm (BxTxH) (ohne Blende) https://www.asus.com/ch-de/Networking/RT-AC5300/specifications/
17 von 17 Fragen