© ESA/ATG medialab / Hot exoplanet / CC BY-SA 3.0 IGO CC BY-SA IGO (Ausschnitt)
News & Trends

Wo ein Jahr nur 16 Stunden dauert

Der ultraheisse Exoplanet TOI-2109b ist ein Himmelskörper der Extreme. Unter anderem umkreist er seinen Stern in Rekordzeit.

In 850 Lichtjahren Entfernung rast ein Exoplanet in Rekordzeit um seinen Stern und sein Schicksal ist schon vorbestimmt: TOI-2109b umkreist seine Sonne in nur 16 Stunden und wird gleichzeitig sehr schnell von ihr angezogen. In astronomisch kurzer Zeit wird er endgültig in dem Stern aufgehen, schreiben Ian Wong vom Massachusetts Institute of Technology in Cambridge und sein Team im «Astronomical Journal». Mit diesem sehr kurzen Jahr unterbietet der Gasriese den bisherigen Rekordhalter nochmals um zwei Stunden.

TOI-2109b ist ein ultraheisser Gasriese, der fünfmal massereicher als Jupiter ausfällt. Auch sein Durchmesser ist um 35 Prozent grösser. Zugleich befindet er sich in einem 20-mal geringeren Abstand zu seinem Stern als Merkur, was den Planeten allerdings extrem stark aufheizt. Auf der Tagesseite betragen die Temperaturen mindestens 3000 Grad Celsius, was ihn zu einem ultraheissen Jupiter macht. Bislang kennt man nur einen Planeten, der mit einer Oberflächentemperatur von 4300 Grad Celsius noch heisser ausfällt.

Die Nähe zu seinem Stern bedeute zugleich, dass der Himmelskörper schneller als jeder andere bekannte Planet seinem Ende entgegengeht, schreibt die Arbeitsgruppe. Jedes Jahr verringert sich demnach die Umlaufgeschwindigkeit um eine weitere Sekunde. In zirka zehn Millionen Jahren werde der Stern den Gasriesen dann geschluckt haben, so Wong und Co.

Wegen seiner hohen Temperatur und der Helligkeit des Sterns lässt sich der Exoplanet gut beobachten. Vor allem seine Atmosphäre könnte so gut untersucht werden. Entdeckt wurde er mithilfe des Transiting Exoplanet Survey Satellite (TESS) der NASA.

Spektrum der Wissenschaft

Wir sind Partner von Spektrum der Wissenschaft und möchten dir fundierte Informationen besser zugänglich machen. Folge Spektrum der Wissenschaft, falls dir die Artikel gefallen.

Originalartikel auf Spektrum.de
Titelbild: © ESA/ATG medialab / Hot exoplanet / CC BY-SA 3.0 IGO CC BY-SA IGO (Ausschnitt)

40 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Experten aus Wissenschaft und Forschung berichten über die aktuellen Erkenntnisse ihrer Fachgebiete – kompetent, authentisch und verständlich.

3 Kommentare

Avatar
later