

Wie entwickeln wir unsere Software?

Wir entwickeln unsere Software selbst. Hier in der Schweiz, in Zürich, im West-Park, ganz in der Nähe des Bahnhofs Hardbrücke.
Unsere eigene Software, eine Kernkompetenz
Wie wir entwickeln
Unser System zu entwickeln war und ist ein sich stetig wandelnder Prozess. Er passt sich kontinuierlich unserer Firmengrösse sowie den kollektiven Erfahrungen unserer Softwareentwickler und Projektleitern an. Um mich nicht in ausschweifender Prosa zu verlieren: Nachfolgend beschreibe ich unsere aktuelle Vorgehensweise, die weit mehr als reine Programmierung selbst umfasst. Denn Code schreiben ist nur ein Teil des Erfolges.
Dabei haben wir das Glück, dass mit Rainer Grau eine Koryphäe im Bereich Agile Project Management bei uns als Head of Business Development gearbeitet hat und wir das Know-How über die Methodik in den Teams konsequent ausbauen konnten.
Mit SAFe
SAFe wie Scaled Agile Framework.
Und zu guter Letzt kommen die Storys. Die aus Anwendersicht formulierten Anforderungen an das Softwareprodukt, also an unseren Online-Shop und unser ERP.
Mit den Storys sind wir nun definitiv bei Scrum angelangt
Das Fundament für diese Arbeitsweise ist unsere Firmenkultur
Wie wir programmieren
Wer? Teams und Organisation.
Wir arbeiten in der Entwicklung mit sechs Scrum-Teams: Goldfinger, Goldeneye, Octopussy, Skyfall, Spectre, Thunderball. Wovon ein Team für Business Intelligence zuständig ist - vielleicht errät jemand am Namen welches Team das sein könnte? - und ein anderes den Fokus auf Interaction Design und Front-End Entwicklung hat. Im Engineering arbeiten Entwickler aus über neun verschiedenen Nationen.
Wie? Sprachen und Tools.
Wir erfinden natürlich nicht jedes Mal das Rad selbst – aber wir bauen unser eigenes Fahrzeug. Für diejenigen, die sich fürs Technische interessieren, hier noch ein paar Infos zu unserer Entwicklungsumgebung und den aktuell verwendeten Tools. Die Versionen lasse ich jeweils weg, wir steigen immer zeitnah auf die neueste Version um.


Cool: Schnittstellen zwischen der realen Welt und der Welt der reinen Informationen aufbauen. Uncool: Mit dem Auto ins Einkaufszentrum fahren, um einzukaufen. Mein Leben ist «online», und das Informationszeitalter ist meine Heimat.
Neuigkeiten zu Features im Shop, Infos aus dem Marketing oder der Logistik und vieles mehr.
Alle anzeigen