Hintergrund

Wie beeinflusst die Wanddicke die Stärke deiner PLA-Prints?

Kevin Hofer
26.8.2020

Je dicker die Wand, desto stabiler deine PLA-Prints – logisch oder? Nicht ganz. Bestehen deine 3D-Drucke nur aus Wand, halten sie weniger Zugkraft aus als mit Infill.

Zack – und wieder verreisst es einen meiner 3D gedruckten Haken. Dieses Mal knallt jedoch nicht meine Gewichtsweste auf den Boden, sondern der Haken meiner Seilwinde schnellt zurück. Kürzlich habe ich den Einfluss von Infill auf die Zugkraft getestet. Jetzt teste ich den Einfluss der Wanddicke auf die Zugkraft. Aufgrund der immer stärker werdenden Haken muss ich dafür meine Testmethode anpassen.

Seilwinde ahoi

Bisher habe ich meine Gewichtsweste für die Tests verwendet. Da diese nur bis zu 30 Kilo geht, hole ich mir eine digitale Federwaage und eine Handseilwinde. Ab einer gewissen Wanddicke halten die Drucke nämlich mehr als 30 Kilo Zugkraft aus.

So drucke ich

  • Drucktemperatur: 208° Celsius (im ersten Test als besten Wert für das Filament eruiert)
  • Temperatur Druckplatte: 50° Celsius
  • Druckgeschwindigkeit: 50 mm/s
  • Layer Height: 0.28 Millimeter
  • Top/Bottom Thickness and Layers: 1.12 Millimeter / 4
  • Infill und Pattern: 50 Prozent / Cubic

Den Einfluss der Schichtdicke (Layer Height) teste ich in einem letzten Test dieser Serie.

Den Test mache ich mit dem Purefill-Filament, das im ersten Vergleich am besten abgeschnitten hat. Ich hole mir eine neue Spule, um Alterungsprozesse, Feuchtigkeit oder ähnliche Abnutzungserscheinungen auszuschliessen. Dieses Mal bin ich zu Hause auf dem Balkon. Also schon wieder ein anderes Setting als beim letzten Mal. Die Temperatur beträgt 20,8° Celsius. Beim Test mit dem Infill bei mir in der Wohnung war es zwischen 25.7° Celsius und 26.1° Celsius warm.

Mein Test genügt nicht wissenschaftlichen Kriterien, weil ich nicht im Testlabor arbeite. Faktoren wie die Qualität des Filaments beeinflussen den Test ausserdem. Dieser richtet sich auch nicht an professionelle 3D-Drucker, sondern an private Maker wie mich.

Die Resultate

Wie du siehst, erhöht sich die Zugkraft pro Wandschicht um rund drei Kilogramm. Bei 3,2 Millimetern Wanddicke geht es jedoch in die andere Richtung. Das liegt wahrscheinlich daran, dass diese Haken zu wenig Spiel im Inneren haben, um sich zu deformieren. Die Haken sind an der schwächsten Stelle rund 6,2 Millimeter dick, sie bestehen also nur aus Wand. Sie sind steifer und reissen daher früher.

So geht’s weiter

Ich habe meinen Drucker bereits wieder angeschmissen um als Nächstes den Einfluss der Schichthöhe auf die Zugkraft zu testen. Dazu drucke ich die Haken mit 50 Prozent Infill und einer Wandstärke von 1,6 Millimetern. Die Schichthöhe variiere ich dabei zwischen 1,2 bis 2,8 Millimeter.

Apropos Zugkraft; User adrianS84 schreibt:

Besten Dank für deinen Input. Ich werde den Testhaken noch als «8» statt «9» drucken, sobald ich mit dem letzten Test fertig bin. Dann habe ich die für mich optimalen Einstellungen gefunden und kann den Test mit der Zugkraft wie du sie beschreibst nachholen.

11 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Technologie und Gesellschaft faszinieren mich. Die beiden zu kombinieren und aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten, ist meine Leidenschaft.


Computing
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Hat die Schichthöhe Einfluss auf die Stärke deiner PLA-Prints?

    von Kevin Hofer

  • Hintergrund

    3D-Druck: Wie viel Infill braucht’s?

    von Kevin Hofer

  • Hintergrund

    Teil 2: Ein DIY für schönere Kabellösungen

    von Kevin Hofer