Hintergrund

Warum es keine kleinen Smartphones mehr gibt und wie du dem Grössenwahn entkommst

User Miklagard wünscht sich seit Ewigkeiten ein neues Phone mit kleinem Bildschirm. Den Wunsch wird er wohl noch lange hegen müssen. Ich erkläre, weshalb.

Outtakes. Unser liebstes Gut. Wenn Videoproduzentin Stephanie Tresch und ich unterwegs sind, dann quasseln wir dann und wann Unsinn. Dann und wann quasseln wir den Unsinn in eine Kamera. Noch seltener kommt etwas halbwegs Vernünftiges dabei raus. Die Outtakes behalten wir in der Regel für uns. Heute machen wir das aber mal anders. Denn es war User Miklagard, der mich zu einem kurzen Video-Editorial über kleine Phones bewegt hat.

Miklagard hat in der Kommentarspalte zum Live Stream des LG G7, folgende Wünsche an das damals noch unbekannte Smartphone gestellt:

Hoffentlich mal ein Handy das man brauchen kann. Nicht einen grossen Klumpen der aus designtechnischen Gründen schon vom Zuschauen kaputt geht. Maximal fünf Zoll. Lieber kleiner. Ohne überlappende Bildschirmränder. Android one. Köpfhöreranschluss. QI Charge.
Miklagard

Damit steht Miklagard nicht alleine da. Da ich aber jeden Kommentar auf meine Artikel lese, kenne ich ihn schon. Miklagard, der eine, der sich kleine Phones wünscht. Am Bahnhof Zoo in Berlin mache ich mich an einen Erklärungsversuch.

Warum es keine kleinen Phones mehr gibt

Kleine Smartphones sind Geschichte. Bis auf ein paar Aussenseiter und Exzentriker wird keiner mehr ein Smartphone mit einer Bilddiagonale unter fünf Zoll, also 12.7 Zentimeter, herstellen. Das wird Miklagard zwar nicht gefallen, aber er gehört leider zu einer Minderheit. Eine Minderheit, wenn sie denn grösser wäre, die den Smartphone-Markt etwas interessanter gestalten würde.

Denn wenn der Markt für kleine Phones relevant gross wäre, dann würden sich Hersteller mit einer ganz anderen Sorte von Problemen auseinandersetzen müssen. Die wohl grösste Herausforderung dürfte die Akkuleistung sein. Wir sind uns zwar schon gewöhnt, dass wir unsere Smartphones jeden Abend aufladen müssen. Stecker rein, schlafen gehen. Das Ritual hast du wohl auch.

Aber wenn du ein Smartphone ohne Rückenplatte anschaust, dann wirst du feststellen, dass diese Leistung im Wesentlichen nur durch die Grösse des Phones möglich wird. Denn der Akku nimmt einen Grossteil der Fläche hinter dem Bildschirm ein. Wenn du jetzt also ein kleineres Smartphone herstellen willst, dann gibt es zwei Möglichkeiten:

  1. Akku kleiner machen
  2. Phone dicker machen und den Akku und die Komponenten über den Akku schichten

Beides klingt irgendwie nicht so spektakulär gut aus Endnutzersicht. Aber ich bin überzeugt davon, dass da draussen Engineers und Tüftler sind, die sich dieser Aufgabe gerne annehmen würden. Da macht ihnen aber der Markt einen Strich durch die Rechnung.

Die Sache mit dem Markt

Es kommt noch schlimmer für die Mini Smartphones. Denn wenn nur Miklagard, ich und ein paar unserer Kollegen Interesse an Miniphones zeigen, dann investiert kein Hersteller, gross oder klein, Geld in die Erfindung eines Flaggschiffs. Denn die Entwicklung eines Smartphones kostet Geld. Viel Geld.

Das grosse Geld für Smartphones liegt nicht in Europa. China und Indien scheinen derzeit den Ton anzugeben. Etwas weniger bedeutsam aber immer noch gross sind die USA. Daraus entstehen recht lustige Dinge, wie die Sache mit dem Beauty-Filter, den du auf praktisch jedem Phone deaktivieren musst. In China stehen die Nutzerinnen und Nutzer auf die Selbstverschönerung per AI. Schmales Gesicht, Blässe und grosse Augen. In Europa wirkt das befremdlich.

Doch zurück zu den kleinen Phones. User /u/S4G3R_BUG hat auf der Social Content Aggregation Platform Reddit anno 2017 folgendes zu Protokoll gegeben.

5.5 Zoll sind so die Norm und 6 Zoll verkauft sich gut, selbst wenn einige wie ich 5 Zoll bevorzugen. Aber alles unter dieser Grösse gilt als «winzig».
/u/S4G3R_BUG

Die USA, der andere Ort an dem Nutzer dann und wann wieder nach kleinen Bildschirmen krähen, machen mit 325 Millionen Menschen 4.3 Prozent der Weltbevölkerung aus. Kombinieren wir das mit den 0.1 Prozent der Schweiz, dann sind die nach kleinen Phones krähenden 4.4 Prozent der Weltbevölkerung.

Dies natürlich nach der Annahme, dass die ganze Nation kleine Phones will. Die nicht repräsentative Menge unserer Community zeigt aber, dass Miklagard bei uns der einzige ist, der seinen Wunsch nach kleinen Phones laut äussert.

Die Sache mit der Produktion

Nachdem wir nun festgestellt haben, dass kein signifikanter Part des Marktes kleine Smartphones will, machen wir einen Ausflug in die Entwicklung und Produktion eines Smartphones. Wenn ein grosser Hersteller, sagen wir mal Samsung, ein Phone herstellt, dann gehen der ersten Stunde Entwicklung einige Überlegungen voraus. Vor allem ein Gedanke regiert aber:

Wie viele davon können wir verkaufen?

Dieser Gedanke ist es, der den breiten Markt davon abhält, Flaggschiffe mit kleinen Screens zu produzieren. Eine Nische ist ja lustig und alles, aber wenn die Nische nicht rentiert, dann produziert keiner für sie.

Das reflektiert sich auch in den Bauteilen. Die Industriestandards sind auch auf grosse Phones ausgelegt. Daher müssen die Bauteile teuer zugekauft werden oder gar custom hergestellt werden. Die Bauteile sind unverhältnismässig teuer.

Und das alles wird von der Nische getragen, die nicht besonders viele Köpfe hat. Daher ist das Szenario vom Mini Phone zu Flaggschiffpreisen nicht ganz abwegig. Wenn dann die Hälfte der Nische sich das nicht leisten kann, dann ist Miklagard schon bald alleine mit seinem Phone.

Daher: Sorry, Miklagard, wird wohl nix.

Die Alternative für Liebhaber kleiner Phones

So. Fertig. Miklagard, danke für die Inspiration zu diesem Text und ich seh dein Problem echt nicht.

27 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Journalist. Autor. Hacker. Ich bin Geschichtenerzähler und suche Grenzen, Geheimnisse und Tabus. Ich dokumentiere die Welt, schwarz auf weiss. Nicht, weil ich kann, sondern weil ich nicht anders kann.


Smartphone
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen