Hintergrund

Wann sind Remakes, Remaster und Co. sinnvoll und wann Abzocke?

Remakes und Remaster bringen Videospiele aus der Vergangenheit in die Gegenwart. Ein Drahtseilakt zwischen willkommener Neuauflage und reiner Geldmacherei.

Bei der niemals endenden Remake-Welle flammt regelmässig die Diskussion auf, welche Spiele sinnvolle Neuauflagen alter Software darstellen und welche reine Abzocke sind.

Ähnlich gelungen – in einem anderen Genre – holte das Remake von «Resident Evil 2» den Survival-Horror-Klassiker in die Moderne. Panzersteuerung und feste Kamerawinkel wurden durch eine zeitgemässe Third-Person-Steuerung mit freier Kamera ersetzt.

Besonders erfreulich ist es, wenn Remakes das ursprüngliche Spielerlebnis erweitern. Im Remake von «MediEvil» für die PS4 kannst du im bekannten Spielverlauf neue Gegenstände in Form von verlorenen Seelen sammeln. Wenn du alle findest und das Game komplettierst, schaltest du das originale PS1-Spiel frei. Das ist die Art von Belohnung, die ich in Remakes gerne sehe. So kann ich mir auf Wunsch sogar das Original auf neuer Hardware zu Gemüte führen.

Wenn Geld offensichtlich im Vordergrund steht

Obwohl es viele schöne Beispiele gibt, von denen nicht nur Nostalgiker profitieren, haben auch Remakes ihre Schattenseite. In einem milliardenschweren Geschäft, hinter dem Aktionäre mit finanziellen Interessen stecken, werden die Wünsche der Spielerinnen nicht immer berücksichtigt.

Beim kürzlich vorgestellten «Horizon Zero Dawn Remastered» scheint es wiederum keinerlei zusätzliche Inhalte zu geben. Es wird sich zeigen, ob ein bisschen Kosmetik und neu aufgezeichnete Dialoge die Neuauflage rechtfertigen. Das Spiel ist gerade Mal sieben Jahre alt und problemlos auf der PS5 spielbar.

Fazit: Trotz Problemen eine schöne Tradition

Fehlende Originalität und offensichtliche finanzielle Motivation sind ein schlechtes Aushängeschild für Remakes und Remaster. Grundsätzlich schlecht finde ich sie deswegen nicht. Als leidenschaftliche Verfechterin von Videospielerhaltung finde ich es wunderbar, wenn Spiele für ein so grosses Publikum wie möglich verfügbar sind.

In Zugänglichkeit und Nostalgie liegt die grosse Stärke von Neuauflagen. Solange das finanzielle Interesse nicht die einzige Motivation ist, kommt auch oft etwas Tolles dabei heraus. Bei dem ohnehin schon übersättigten Markt, ist aber besonders bei Remakes und Remaster ein kritischer Blick vor dem Kauf unerlässlich. Titelbild: Warner Bros. Games

23 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Meinen ersten Text über Videospiele habe ich mit acht Jahren geschrieben. Seitdem konnte ich nicht mehr damit aufhören. Die Zeit dazwischen verbringe ich mit meiner Liebe für 2D-Husbandos, Monster, meinen Krawallkatzen und Sport.


Gaming
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    «The Legend of Heroes»: Die längste Story im Gaming

    von Rainer Etzweiler

  • Hintergrund

    Dein Lieblings-Game könnte für immer verschwinden

    von Rainer Etzweiler

  • Hintergrund

    Das sind die «perfekten» Games unserer Community

    von Domagoj Belancic