Hinter den Kulissen

Vom Gamer zur Gärtnerin: Wie sich die Kundschaft von Galaxus und Digitec verändert

Der Generationswandel ist in vollem Gange: 2024 machten die Onlineshops Galaxus und Digitec erstmals mehr Umsatz mit Kundinnen und Kunden im Alter ab 40 Jahren als mit der jüngeren Kundschaft. Besonders die Ü60 holt mit grossen Schritten auf.

Von 2014 bis 2024 konnten Galaxus und Digitec die Zahl der aktiven Kundschaft mehr als verzehnfachen: Im vergangenen Jahr kauften gut 4,6 Millionen Kundinnen und Kunden bei den beiden Onlineshops ein, während es 2014 noch etwas über 450'000 waren. Der Umsatz wuchs im selben Zeitraum auf 3,2 Milliarden Franken (3,3 Milliarden Euro) – das ist fünfmal so viel wie 2014.

In den letzten Jahren haben also mehr und mehr Menschen den Einkauf im Internet für sich entdeckt. Gleichzeitig gibt der durchschnittliche Onlineshopper pro Bestellung weniger Geld bei Galaxus und Digitec aus. Der Grund: 2014 bestellte die Kundschaft vor allem hochpreisige IT und Elektronik beim Onlinehändler. Heute dagegen finden sich auch günstigere Produkte in den Top 10 der Bestseller.

Freilich gibt es immer noch diejenigen, die jedes Jahr ein neues Handy und eine noch leistungsstärkere Grafikkarte im Internet bestellen. Aber eben auch vermehrt solche, die sich Dinge des täglichen Bedarfs liefern lassen, zum Beispiel Windeln, Reinigungsmittel oder Getränke.

  • Hinter den Kulissen

    Batterie bleibt König: Das sind die Bestseller 2024

    von Alex Hämmerli

Die Silver Surfer holen auf

Und noch etwas hat sich in den letzten Jahren gewandelt: Die Altersverteilung der Kundschaft von Galaxus und Digitec. Zwar wachsen auch die jüngeren Altersgruppen, aber die Älteren holen auf. So waren 2014 noch drei von zehn Kundinnen und Kunden 29 Jahre alt oder jünger, während es letztes Jahr weniger als zwei von zehn waren. Gleichzeitig ist der Anteil der über 60-Jährigen um die Hälfte auf 9 Prozent gestiegen.

Gemessen am Umsatz sind die Silver Surfer im Alter ab 60 sogar schon für jeden zehnten bei Galaxus und Digitec ausgegebenen Franken verantwortlich. Und letztes Jahr machte der Onlinehändler erstmals mehr Umsatz mit Kundinnen und Kunden ab 40, nämlich 51 Prozent.

Drei Faktoren treiben den Trend

Florian Teuteberg, CEO und Mitgründer von Digitec Galaxus, sieht hauptsächlich drei Gründe für den Onlineshopping-Boom bei der älteren Bevölkerung:

  1. Der Corona-Schub: Im Zuge der Pandemie-Lockdowns haben viele ältere Menschen das erste Mal etwas online bestellt – und dabei festgestellt, wie günstig und bequem das sein kann. Und wie gross die Auswahl im Internet ist. Viele haben ihre Hemmungen abgestreift und sich ans Onlineshopping gewöhnt. Verstärkend wirkt, dass sich die ältere Kundschaft dank Ersparnissen und höherem Einkommen oft mehr leisten kann als die Jungen.
  2. Die demografische Entwicklung: Die Gesellschaft wird älter, der Anteil der Ü40 an der Bevölkerung steigt – und damit auch deren Anteil an den Verkäufen bei Galaxus und Digitec. Wir rutschen zudem über die Jahre automatisch in die höheren Altersgruppen. Wer also vor zehn Jahren 40 Jahre alt war und im Internet shoppte, ist heute 50 und kauft mit hoher Wahrscheinlichkeit immer noch online ein. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von Generationswandel: Die heutigen Rentnerinnen und Rentner sind nicht mehr die gleiche Zielgruppe wie vor zehn Jahren. Viele von ihnen haben sich mit der Digitalisierung arrangiert.
  3. Der Sortimentsausbau: Vor dem Launch von Galaxus im Jahr 2012 verkaufte der im Jahr 2001 gegründete Schwester-Shop Digitec ausschliesslich IT und Elektronik. Inzwischen gibt es bei Galaxus und Digitec über 8,3 Millionen verschiedene Produkte zu kaufen – von Aftershaves über Katzenfutter bis zu Schallzahnbürsten. Das wachsende Sortiment macht den Einkauf im Internet für immer mehr Menschen attraktiv. Zudem gibt es auch bei Galaxus und Digitec immer mehr Produkte, die vor allem Leute ab 40 ansprechen.
  • Hinter den Kulissen

    20 Jahre digitec – eine Zeitreise in Zahlen

    von Alex Hämmerli

Die einen gamen am PC, die anderen pflanzen Tomaten

Während Fachgeschäfte aus den Innenstädten verschwinden, wächst die Auswahl im Internet. Galaxus und Digitec haben in den letzten Jahren gezielt Produkte ins Sortiment aufgenommen, die speziell bei älteren Konsumentinnen und Konsumenten beliebt sind.

Die folgende Auswertung zeigt, dass dies nicht nur auf Blutdruckmessgeräte, Gehhilfen oder Einlagen für Menschen mit Blaseninkontinenz zutrifft, sondern speziell auch auf Produkte fürs Auto und für den Garten. Aber auch für Heimwerker- oder für Bürobedarf. Junge hingegen kaufen deutlich mehr Computer und deren Komponenten, Gesichtscremes oder Nahrungsergänzungsmittel.

Digitec und Galaxus haben sich also von Plattformen für Technik-Enthusiasten zu einer Einkaufswelt für alle Altersgruppen und Geschmäcker entwickelt. Der Generationswandel im E-Commerce ist in vollem Gange – und mit einer weiter alternden Gesellschaft wird sich dieser Trend in den kommenden Jahren noch verstärken.

3 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar
Alex Hämmerli
Senior Public Relations Manager
Alex.Haemmerli@digitecgalaxus.ch

Ich bin bei Galaxus und Digitec zuständig für den Austausch mit Journalistinnen und Bloggern. Gute Geschichten sind meine Leidenschaft, deshalb bin ich immer auf dem neusten Stand.

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hinter den Kulissen

    Der Abend ist die neue Prime Time des Onlineshoppings

    von Alex Hämmerli

  • Hinter den Kulissen

    Batterie bleibt König: Das sind die Bestseller 2024

    von Alex Hämmerli

  • Hinter den Kulissen

    Welcome back: Digitec Galaxus erhält ungeliebte Geschenke retour

    von Stephan Kurmann

Kommentare

Avatar