Produkttest

Venom 2 macht, was es soll: Spass – mehr nicht

Luca Fontana
20.10.2021

So plump es klingen mag: Wer «Venom» mochte, wird «Venom: Let there be Carnage» lieben. Wer mit dem ersten Teil schon nicht warm wurde, wird’s mit Teil zwei erst recht nicht.

Eines vorweg: In dieser Filmkritik liest du keine Spoiler. Du liest nur Infos, die aus den bereits veröffentlichten Trailern bekannt sind.


Carnage. Gemetzel. Blutbad. Der Filmtitel verheisst ja mal «Gutes». Nicht, weil er exzessive Gewalt verspricht. Carnage ist ein Name. In den Comics ein Symbiont aus dem All. Und einer der berüchtigsten Marvel-Bösewichter überhaupt.

Beste Voraussetzungen für den Film. Könnte man meinen.

Darum geht’s

Investigativ-Journalist Eddie Brock (Tom Hardy) hat sein Leben noch immer nicht im Griff. Auch nicht – oder gerade weil –, seit Teil 1 ein Symbiont aus dem All sich seinen Körper mit ihm teilt: Venom (auch Tom Hardy). Denn Venom muss zum Überleben Gehirne fressen. Geht natürlich nicht. Eddie ist ja kein Bösewicht. Ausser, er benimmt sich gerade wie ein Arschloch. Was ziemlich oft passiert. Das sorgt für… Spannungen.

Ablenkung kommt da gerade Recht. Berüchtigter Serienmörder und Gefängnisinsasse Cletus Kasady (Woody Harrelson), bekannt für seinen Wahnsinn, will weder mit der Polizei, noch mit anderen Journalisten reden. Nur mit Brock. Er würde seine «Geschichte» mit ihm teilen, wenn Eddie im Gegenzug dafür sein Freund würde – oder steckt mehr dahinter? Eddie und Venom, eine grosse Story witternd, tricksen Kasady stattdessen aus und entlocken ihm wertvolle Beweise.

Eddie gelingt damit der Sprung zurück ins Rampenlicht. Aber die offengelegten Beweise sind für Kasady, mächtig angepisst, ein Todesurteil. Bei Eddies letzten Besuch vor Kasadys Hinrichtung kommt’s schliesslich zum Handgemenge. Zur Übertragung. Zur Infizierung. Ein Teil von Venom lebt nun in Kasady: Carnage (auch Woody Harrelson) wird geboren.

Das Gemetzel beginnt.

Naja – Die meisten Charaktere sind ziemlich naja

Das Beste an «Venom: Let there be Carnage» ist, dass der Film den Anstand hat, nach 98 Minuten zu enden. Nein, so furchtbar schlecht ist er nicht. Es ist vielmehr so, dass die hauchdünne Story gar nicht mehr hergegeben hätte. Tatsächlich ist Gollum-Darsteller und «Venom 2»-Regisseur Andy Serkis clever genug, gar nicht erst zu versuchen, auf Biegen und Brechen mehr aus der seichten Vorlage holen zu wollen, als da ist.

Die gute Nachricht: Dadurch ist der Film extrem kurzweilig. Kaum hat er begonnen, steuert er schon auf sein actionreiches Schlussfurioso zu. Keine Sekunde ist langweilig. Keine Szene unnötig in die Länge gezogen. Die schlechte Nachricht: Es bleibt das Gefühl, dass mit einem anderen Drehbuch deutlich mehr drin gelegen hätte. Mehr Fleisch am Knochen.

Schliesslich darf sich der Film mit der Crème de la Crème Hollywoods schmücken. Etwa mit Charakterdarsteller Stephen Graham. Oder mit Woody Harrelson, Michelle Williams und Naomie Harris. Allesamt oscarnominiert. Wirklich viel zu machen gibt ihnen das Drehbuch, das von Kelly Marcel, Tom Hardy und Todd McFarlane geschrieben worden ist, aber nicht. Sie sind bloss da, um bestenfalls den Plot voranzutreiben. Wenn überhaupt.

Graham zum Beispiel spielt Mulligan, einen Cop, der die von Naomie Harris gespielte Shriek im Prolog des Films ins Gefängnis gebracht hat. Das motiviert Shriek dazu, sich später mit Kasady/Carnage zusammenzutun, um sich an Mulligan zu rächen. Shriek selber ist aber nur im Film, weil ihre Fähigkeit, besonders laut zu schreien, die Symbionten schwächt. Wäre sonst schwierig für den Film, einen Bösewicht ohne Achillesferse zu haben.

Das führt immer wieder (etwa drei Mal) zu folgender absurder Situation: Die Guten tauchen auf. Shriek will sie zu Tode schreien. Carnage aber nur so: «He, das ist mir zu laut. Halt deine Fresse». Und Shriek: «Ok». Der Film geht weiter.

Was zum…?

Wozu sich so grossartige Namen ins Boot holen, wenn ihnen ständig im wahrsten Sinne des Wortes der Mund verboten wird!? Ihre Szenen hätten genauso gut auch durchschnittlich talentierte Schauspieler:innen geschauspielert gekriegt.

Selbiges gilt für Michelle Williams, die erneut Eddie Brocks Ex-Freundin Anne Weying spielt. Wenn ich’s nicht besser wüsste, würde ich sagen, dass sie Eddie Brock hasst. Zu Recht. Brock ist nicht nur ein Arschloch, sondern auch unfähig: Der Film will ihn als gescheiterten, aber an sich grossartigen Investigativ-Journalisten verkaufen, gleichzeitig kriegt er ohne Venoms Hilfe nicht mal die einfachsten Beweise zusammengesetzt. Wer winkt sowas durch?

Und Weying, mittlerweile mit einem Arzt verlobt, hilft ihm auch noch ständig und unter Einsatz ihres Lebens von Plotpunkt zu Plotpunkt. Das ergibt nicht nur keinen Sinn, sondern ist auch noch so offensichtlich, dass es mich ständig aus dem Film reisst.

Venom vs. Carnage – auch das funktioniert nur so halb

Noch enttäuschender ist die fehlende Interaktion zwischen Venom und Carnage, den beiden titelgebenden Symbionten. Das sorgt für eine komische Beziehung: Carnage hat da einfach einen abgrundtiefen Hass auf Venom, weil Venom sowas wie sein Vater ist. Warum? Darum. Charakterzeichnung fertig.

Das ist der Cletus Kasady, auf den wir Fans gehofft haben.

Dass es anders geht, zeigt Tom Hardy. Immerhin ihm und seinem Brock/Venom gibt das Drehbuch mehr zu tun. Überrascht nicht; Hardy hat’s ja mitgeschrieben.

Denn Brock und Venom haben das Heu noch immer nicht auf derselben Bühne. Das sorgt für herrlich witzige innere Dialoge, Streits und absurde Debatten. Du könntest die beiden genauso gut 90 Minuten lang auf ein Sofa setzen und darüber einen Film machen – ich würde ihn schauen und lieben.

Mich stört dabei nicht mal, dass Brocks und Venoms Konflikt noch genau derselbe geblieben ist wie im ersten Film: Ist Venom nun ein Böser, weil er Gehirne fressen will? Oder ein Guter, weil er nur den Bösen die Gehirne auslutschen will?

«Venom, lethal protector» – tödlicher Beschützer, sagen die da immer.

Warum so lieblos?

Schlussendlich kommt ein Film zusammen, der in seinen Actionszenen von Serkis zwar grundsolide inszeniert und während der Brock-Venom-Interaktionen unschlagbar witzig ist, aber ansonsten enttäuschend lieblos zusammengeschustert wirkt.

Kein Shriek. Kein Mulligan. Keine nervige Ex-Freundin. Dafür genug Raum für etwas mehr Carnage, etwas mehr Charakter- und Konfliktentwicklung und immer noch ganz viel Action und Witz.

Fazit: Nicht ganz mein Fall

Vielleicht bin ich es, der einfach zu nüchtern an «Venom: Let there be Carnage» herangegangen ist. Zugegeben: Der Film hat mir deutlich mehr Spass gemacht, als die obigen Zeilen vermuten lassen. Vor allem dann, wenn Brock und Venom die verbalen Keulen auspacken und miteinander streiten wie ein altes Ehepaar. Gefühlt sind das etwa 70 Prozent des Films. Zum Glück.

Mein Rat: Hirn aus, Film an, dann umgehend alles Gesehene vergessen. Oder zumindest nicht hinterfragen. Bezeichnend, dass es die Post-Credit-Szene ist, die mehr zu reden geben wird als der ganze Film davor.


«Venom: Let there be Carnage» läuft ab dem 21. Oktober im Kino. Laufzeit: 98 Minuten.

16 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Ich schreibe über Technik, als wäre sie Kino, und über Filme, als wären sie Realität. Zwischen Bits und Blockbustern suche ich die Geschichten, die Emotionen wecken, nicht nur Klicks. Und ja – manchmal höre ich Filmmusik lauter, als mir guttut.


Filme und Serien
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Vier schlechte Singles-Filme – und vier gute

    von Luca Fontana

  • Produkttest

    Der erste «Harry Potter»-Film wird 20! Ranken wir die Filme

    von Luca Fontana

  • Produkttest

    Journey to China: Mystery of Iron Mask Review: Wenn Jackie Chan Arnold Schwarzenegger trifft

    von Dominik Bärlocher