Produkttest

Der erste «Harry Potter»-Film wird 20! Ranken wir die Filme

Luca Fontana
16.11.2021

Harry Potter wird 20 Jahre alt – die Filme zumindest. Zeit für ein Ranking, in das wir eines der beliebtesten und besten Franchises der Filmgeschichte Revue passieren lassen.

Heute vor genau 20 Jahren – am 16. November 2001 – hat «Harry Potter and the Philosophers Stone» das Licht der Kinoleinwand erblickt. Sieben weitere Teile und zwei Spin-offs zementierten in den darauffolgenden Jahren das magischste Franchise der Filmgeschichte, das einen kleinen Jungen mit rabenschwarzen, zerzausten Haaren, Brille und Blitznarbe auf der Stirn zur Legende machten.

Um das zu feiern, habe ich ein persönliches Ranking erstellt, angefangen mit dem meiner Meinung nach schlechtesten Film bis zum besten Film der Reihe, ohne Spin-offs.

Platz 8: «Harry Potter and the Half-Blood Prince» (2009)

Und der Film? Ein, zwei kurze Szenen über Voldemorts Vergangenheit. That’s it. Viel mehr Zeit wird dafür dem Liebes-Techtelmechtel von Harry und seinen Freunden gewidmet. Manchmal sogar zum Fremdschämen. Wer die Bücher nicht kennt, könnte den sechsten Teil glatt mit «Twilight» verwechseln – und wäre damit näher an der Wahrheit, als ihr oder ihm bewusst ist.

Platz 7: «Harry Potter and the Deathly Hallows – Part 2» (2011)

«Wie jetzt, du setzt den epischen Abschluss der Reihe nur auf den zweitletzten Platz!?», magst du mich womöglich fragen. Ja, aber nicht, weil ich den Film nicht gut finde. Im Gegenteil.

Nur: Ich erinnere mich noch gut daran, wie ich im Kino da sass. Von der ersten Minute an mit diesem flauen, melancholischen Gefühl im Bauch: Heute ist das letzte Mal, dass ich einen neuen Harry-Potter-Film «zum ersten Mal» sehen werde. Das erschütterte mich. Bis heute kann ich diesen Film nicht sehen, ohne dieses traurige Gefühl im Bauch irgendwo noch zu spüren, auch wenn nur ganz weit weg. Keine Ahnung, wieso.

Der Film selbst? Er wird seiner Vorlage gerecht, auch wenn er etwas lange braucht, um in die Gänge zu kommen. Aber spätestens, wenn die Truppe wieder zurück nach Hogwarts kehrt, ist es beinahe unmöglich, auch nur einmal zu blinzeln aus lauter Angst davor, irgendwas zu verpassen, so viel passiert da. Und dann die ikonische «Always»-Szene. Fans wissen, wovon ich spreche. Ach… da ist es wieder, das melancholische Gefühl.

Platz 6: «Harry Potter and the Deathly Hallows – Part 1» (2010)

Das Spannende an «Deathly Hallows 1» ist, dass er sich komplett anders anfühlt als alle anderen sieben Harry-Potter-Filme. Geschuldet ist das dem Umstand, dass die Handlung keine einzige Sekunde im Schloss Hogwarts spielt. «Deathly Hallows 1» ist darum eher ein Roadmovie. Fast schon im dokumentarischen Stile gedreht. Im Vergleich zu «Deathly Hallows 2» ist es vor allem dieser erfrischende Aspekt, der den Ausschlag in der Rangliste gegeben hat.

Und verglichen zum kindlichen ersten Teil kann hier auch kaum noch von einer Jugendroman-Verfilmung die Rede sein. Die Farbe ist praktisch völlig raus. Der Krieg in der Hexen- und Zaubererwelt, von der bisher nur gemunkelt wurde, ist zum ersten Mal sicht- und spürbar. Die Tonalität hat sich komplett geändert. Witz und Klamauk verschwinden zugunsten von Trauer und Terror, und das von der ersten Szene an.

Wir erinnern uns: Der Orden des Phönix kommt zu Harry am Ligusterweg, um ihn in die Sicherheit des Fuchsbaus der Weasleys zu eskortieren – und wird dabei von Voldemort und seinen Todessern angegriffen. Gleich zum Start sterben zwei liebgewonnene Charaktere, und uns Zuschauern wird bewusst, dass sich die Geschichte langsam, aber sicher ihrem Ende nähert, das womöglich kein Happy End sein wird.

Platz 5: «Harry Potter and the Goblet of Fire» (2005)

Beinahe hätte ich den vierten Film dafür gehasst, wie sträflich schändlich er die Quidditch-Weltmeisterschaft aus den Büchern einfach so auf ein kurzes Einlaufen der beiden Teams runtergekürzt hat. Ich meine: Was zum…!? Die eine Sache, worauf sich Buchfans am meisten gefreut haben – und es ist so gut wie gar nicht im Film!

Den Vogel schiesst aber das Ende ab. Zuerst Ralph Fiennes Voldemort. Die Friedhofsszene. Wahnsinnig gut gespielt. Dann der Tod Cedrics: Wie sein lebloser Körper da liegt, inmitten von Pomp und feierlicher Musik, weil die anwesenden Zuschauer:innen nicht sofort merken, dass da gerade ein Junge gestorben ist. Dann aber schreit der Vater schluchzend seine Trauer in den Nachthimmel – das geht unter die Haut. Und das in einer Jugendroman-Verfilmung. Respekt.

Platz 4: «Harry Potter and the Chamber of Secrets» (2002)

Wo der zweite Teil in vielen Rankings oft einen der unteren Rängen belegt, schafft er’s bei mir fast aufs Podest. Das hat fast einen einzigen Grund: Gilderoy Lockhart, göttlich narzisstisch und herrlich in sich selbst vernarrt gespielt vom grossartigen Kenneth Branagh.

Aber auch sonst mag ich «Chamber of Secrets». Die Hexen- und Zaubererwelt bekommt mehr Tiefe. Dinge wie Rassismus werden thematisiert. Quidditch bekommt ein bombastisches Upgrade. Und Dobby. Ach, Dobby. Ich vermisse Dobby.

Platz 3: «Harry Potter and the Order of the Phoenix» (2007)

Schon witzig: Aus dem meiner Meinung nach schwächsten Buch der Reihe ist beinahe mein Lieblings-«Harry Potter»-Film geworden. Vielleicht, weil Drehbuchautor Michael Goldenberg erkannt hat, dass das fünfte Buch zu viele Handlungsstränge hat, die langatmig sind und nirgendwo hinführen. Und: Harry benimmt sich im Film auch nicht wie ein Arsch. Meistens. Danke!

Dafür aber hat der Film meiner Meinung nach ein paar der bestgespielten Szenen Daniel Radcliffes der gesamten Reihe. Etwa, als er und seine Freunde zu später Stunde Dumbledores Büro aufsuchen, nachdem Harry geträumt hat, wie er als Schlange Nagini Arthus Weasley im Ministerium attackiert. Und: Dumbledore gegen Voldemort. Was. Für. Ein. Kampf.

Platz 2: «Harry Potter and the Philosopher's Stone» (2001)

Aber Columbus hatte schon früh einen guten Riecher: «Nur britische Schauspielerinnen und Schauspieler», sagte er, und die Crème de la Crème der britischen Schauspiel-Garde folgte seinem Ruf. Über die Jahre hinweg versammelte er – zuerst als Regisseur, ab Teil 3 als Produzent – Grössen wie Emma Thompson, Alan Rickman, Maggie Smith, Gary Oldman, John Cleese, Ralph Fiennes, Richard Harris und natürlich die perfekt gecasteten Kinder.

Kurz: Columbus schuf nicht nur einen schlichtweg fantastischen Film; er baute das Fundament, auf das sämtliche danach kommende Harry-Potter-Filme bauen würden. Das verdient nichts als Respekt.

Platz 1: «Harry Potter and the Prisoner of Azkaban» (2004)

Dieser Film. Ich liebe ihn. Alles daran. Angefangen mit der Regiewahl: Alfonso Cuaron. Bekannt wurde er durch «Y Tu Mamá También», einem Film über Jugendliche, die ihre Sexualität erforschen. Eine spannende Wahl für den dritten Harry-Potter-Film, gerade nach Chris Columbus’ ersten beiden eher kindlichen und familienfreundlichen Filmen.

Die Wahl aber passte wie die Faust aufs Auge. Passend zu den Büchern, die ebenfalls immer erwachsener wurden, strich Cuaron so gut wie alle Farben aus dem Film. Die Sets wurden düsterer. Die Themen auch. Erwachsener. Persönlicher, vor allem. Gerade die Dynamik zwischen Harry und dem scheinbaren Verräter seiner ermordeten Eltern, Sirius Black.

Kurzum: Mein Lieblings-Harry-Potter-Film.


Bist du mit meinem Ranking einverstanden? Oder findest du, ich Muggel hätte rein gar nichts verstanden? Schreib’s in die Kommentare. Ich bin gespannt.

39 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Ich schreibe über Technik, als wäre sie Kino, und über Filme, als wären sie Realität. Zwischen Bits und Blockbustern suche ich die Geschichten, die Emotionen wecken, nicht nur Klicks. Und ja – manchmal höre ich Filmmusik lauter, als mir guttut.


Filme und Serien
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Trotz kleiner Problemchen: «Fantastic Beasts 3» ist einfach magisch

    von Luca Fontana

  • Produkttest

    Artemis Fowl Review: Nein

    von Dominik Bärlocher

  • Produkttest

    Vier schlechte Singles-Filme – und vier gute

    von Luca Fontana