Shutterstock / Vchal
News & Trends

Teilchenphysik: Rekordverdächtig schwerer Atomkern aus Antimaterie entdeckt

Auf der Suche nach dem Grund für das Ungleichgewicht zwischen Materie und Antimaterie stossen Forscher immer wieder auf exotische Teilchen. Nun haben sie Antihyperwasserstoff-4 gefunden.

Da auch Antihyperwasserstoff-4 sehr kurzlebig ist und binnen Sekundenbruchteilen wieder zerfällt, mussten die Wissenschaftler den Umweg über die bekannten Zerfallsprodukte gehen: Antihelium-4 und ein Pion, Letzteres besteht aus einem Quark und einem Anti-Quark. Anhand dieser stabileren Teilchen konnten sie dann darauf schliessen, dass für ein kurzen Moment der exotische, schwere Antiatomkern existiert haben musste.

In einem nächsten Schritt verglichen die Forschenden die Lebensdauer von Antihyperwasserstoff-4 mit der von Hyperwasserstoff-4, also dem Gegenstück aus normaler Materie. Dabei stellten sie keinen Unterschied fest. Das bestätigt zwar aktuelle physikalische Modelle, liefert jedoch wieder keinen Hinweis darauf, wie es zu dem Ungleichgewicht von Materie und Antimaterie im Universum kommt.

Spektrum der Wissenschaft

Wir sind Partner von Spektrum der Wissenschaft und möchten dir fundierte Informationen besser zugänglich machen. Folge Spektrum der Wissenschaft, falls dir die Artikel gefallen.

Originalartikel auf Spektrum.de
Titelbild: Shutterstock / Vchal

31 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Experten aus Wissenschaft und Forschung berichten über die aktuellen Erkenntnisse ihrer Fachgebiete – kompetent, authentisch und verständlich.


Peripherie
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

News & Trends

Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.

Alle anzeigen