Hintergrund

Sonnig und sauber statt düsterer Dystopie: Das Genre Solarpunk sieht’s positiv

Debora Pape
13.11.2023

Hast du schon mal von Solarpunk gehört? Das ist ein Genre, bei dem wir uns eine Zukunft vorstellen, in der Technologie und Naturnähe ein gutes Leben für alle ermöglichen. Utopie zwar, aber vielleicht auch gar nicht völlig unrealistisch.

Kriege, Überschwemmungen, Dürren, schmelzende Polkappen und aussterbende Arten – besonders optimistisch habe ich in den vergangenen Jahren nicht in die Zukunft geschaut. Stattdessen sah ich uns alle unvermeidlich mit einem One-Way-Ticket direkt in eine Dystopie à la «Mad Max» oder Cyberpunk-Kapitalismus brausen. Bis ich dieses Jahr erstmals über den Begriff Solarpunk stolperte. Und auf einmal sehe ich durchaus Licht am Horizont.

Solarpunk ist Utopie, Science-Fiction-Genre und auch Ziel einer Bewegung. Dabei geht es ganz und gar um Optimismus: Wir überspringen ein paar Jahrzehnte und stellen uns eine Zukunft vor, in der das Leben für alle – Mensch, Tier und Umwelt – besser geworden ist. In einer Solarpunk-Welt gibt es keine verschmutzten Ozeane mehr, der Klimawandel wurde aufgehalten und das Artensterben gestoppt.

Dann gibt es noch Cyberpunk. Das ist ein eher dystopisches Genre. Hier dreht sich alles ums liebe Geld: Wer es hat, kann seinen Körper mit Chips und Prothesen aufrüsten. Nicht aufgerüstete Menschen werden abgehängt, Roboter sind oft wertvoller als Menschenleben. Neonfarbene Reklame begleitet den Menschen auf Schritt und Tritt. «Blade Runner» und «Altered Carbon» passen gut in die Cyberpunk-Welt.

Viele Großstädte sind heutzutage Betonwüsten mit fußballfeldgroßen Parkplätzen und mehrspurigen Straßen für Autos, in denen durchschnittlich nur rund 1,5 Menschen sitzen. In einer Solarpunk-Stadt wäre das nicht denkbar. Dort gibt es viel mehr Bäume und Grünstreifen, die Schatten spenden und Vögel und andere Tiere beherbergen.

Ineffiziente Transportmittel wie Autos, die selten vollständig ausgelastet sind, wurden verbannt. Öffentliche Verkehrsmittel sind schnell zu Fuß erreichbar, angenehm in der Nutzung und nahezu kostenlos. Wer nicht auf das eigene Transportmittel verzichten möchte, könnte ein passendes Elektrofahrzeug, angepasst auf den tatsächlichen Bedarf, nutzen. Oder stattdessen ein Flugtaxi? Träumen ist erlaubt!

Auch, wenn das alles aktuell eher unwahrscheinlich klingt: Mir machen Solarpunk-Träume Spaß. Auf Reddit gibt es viele weitere Inspirationen. Hier tauschen sich Menschen zu unterschiedlichsten Aspekten des Themas aus.

Und falls du gerne Videospiele spielst: Demnächst soll ein Spiel namens «Solarpunk» erscheinen, in dem du zusammen mit Freunden eine eigene Solarpunk-Welt aufbauen kannst.

Was sagst du zu diesem Utopie-Genre? Glaubst du, eine solche Zukunft ist möglich?

Titelbild: iurii/Shutterstock

42 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Fühlt sich vor dem Gaming-PC genauso zu Hause wie in der Hängematte im Garten. Mag unter anderem das römische Kaiserreich, Containerschiffe und Science-Fiction-Bücher. Spürt vor allem News aus dem IT-Bereich und Smart Things auf.


Robotik
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Nachhaltigkeit
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Von Koffermobil bis Hundemassage: IFA-Gadgets zum Schmunzeln

    von Stefanie Lechthaler

  • Hintergrund

    Studio Ghibli wird 40 – eine Zeitreise in Filmen

    von Michelle Brändle

  • Hintergrund

    «Rimworld» war gestern? So schlägt sich «Ascent of Ashes»

    von Kim Muntinga