Midjourney
Hinter den Kulissen

So hat sich der Kameramarkt in den letzten zehn Jahren entwickelt

Manuel Wenk
27.3.2024

Der Kameramarkt hat sich in den letzten zehn Jahren stark verändert. Unsere Verkaufszahlen zeigen: Der einstige Platzhirsch Canon musste Sony den Vortritt lassen. An dritter und vierter Stelle folgen zwei wenig bekannte Neulinge.

2014 ist 10 Jahre her. In diesem Jahr brachten die Hersteller Systemkameras (Kameras ohne Spiegel) wie die Sony A7S, die Panasonic GH4, die Fujifilm X-T1 oder die Spiegelreflexkamera Canon 7D Mark II auf den Markt. Die erste spiegellose Vollformat-Systemkamera von Sony wurde bereits 2013 vorgestellt. Die grössten Konkurrenten Canon und Nikon sind erst 2018 auf den spiegellosen Vollformat-Zug aufgesprungen. Zu spät?

Nur leicht hinter den beiden Billiganbietern reihen sich Panasonic und Fujifilm ein. Mit einem Marktanteil von 8,6 respektive 7,4 Prozent verkaufen sie sich besser als die Kameras von Nikon.

Immer mehr Player im Objektivmarkt

Es gibt heute deutlich mehr relevante Objektivhersteller als Kamerahersteller. In den letzten Jahren sind neue Marken wie Viltrox, Venus Optics, TTArtisan, 7Artisans oder Samyang hinzugekommen. Diese chinesischen Hersteller (bis auf Samyang, welche aus Südkorea kommen) sind für ihre erschwinglichen Preise bekannt. Im Jahr 2023 machten sie gemeinsam 10,3 Prozent der Gesamtverkäufe aus.

Ein weiterer grosser Gewinner ist das Fujifilm X-Bajonett. Von einem geringen Marktanteil von knapp drei Prozent im Jahr 2014 kommt Fujifilm heute auf 9,4 Prozent. Damit liegen die Japaner nur knapp hinter dem Objektivspezialisten Sigma.

Mit dem Einstieg von Canon und Nikon in den spiegellosen Systemkameramarkt und den neuen Objektivanschlüssen im Jahr 2018 wurden viele neue Objektive verkauft
Céline Rusch, Category Manager

Vollformat ist state-of-the-art

Vor 10 Jahren waren Vollformatkameras teuer und schwer. Heute kosten die günstigsten Modelle keine 1000 Franken mehr. Entsprechend beliebt sind die Kameras mit dem grossen Sensor.

Trend zu teureren Kameras und günstigeren Objektiven

Die Verkaufszahlen verdeutlichen einen klaren Trend: Vollformatkameras und die etwas erschwinglicheren APS-C-Kameras erfreuen sich grosser Beliebtheit. Dabei hat Sony mit seiner frühen Entscheidung für spiegellose Kameras den richtigen Riecher bewiesen. Canon und Nikon hingegen haben Marktanteile eingebüsst, da sie erst spät auf den Trend zu Systemkameras reagierten.

Gute Objektive kamen schon immer vor allem aus dem asiatischen Raum. Neuerdings aber nicht mehr hauptsächlich aus japanischen, sondern auch aus chinesischen Fabriken. Die chinesischen Optiken punkten mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis und sind bei unserer Kundschaft deshalb sehr beliebt.

Titelbild: Midjourney

307 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Als Multimedia-Produzent ist es für mich eine Selbstverständlichkeit, Inhalte auf vielfältige Art und Weise aufzubereiten. In meiner Freizeit zieht es mich in die Berge, sei es zum Skifahren, Mountainbiken oder Wandern. Und natürlich habe ich meine Kamera immer griffbereit, genauso wie meine FPV-Drohne. 


Foto und Video
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Hinter den Kulissen

Neuigkeiten zu Features im Shop, Infos aus dem Marketing oder der Logistik und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hinter den Kulissen

    Wie Smartphones den Kameramarkt verändern

    von Manuel Wenk

  • Hinter den Kulissen

    Von Zug bis Tessin: Wo die Schweiz am liebsten digital trainiert

    von Manuel Wenk

  • Hinter den Kulissen

    War’s das für Gardena? China pflügt den Mähroboter-Markt um

    von Alex Hämmerli