

Roli Blocks: Sound auf Berührung

Ob unterwegs oder zu Hause, mit den Blocks von Roli generierst du mit simplen Berührungen Sounds. Einfach via Bluetooth mit deinem Smartphone verbinden und deiner Fantasie freien Lauf lassen.
Die Produktevideos und -texte von Roli versprechen eine neue und vielseitige Art des Musikmachens. Jeder soll mit dem Block in der Lage sein, Musik zu machen. Dem kann ich zum Teil zustimmen. Bei diesem Pad musst du nur kurz mit deinem Finger draufdrücken und du erhälst bereits einen Ton. Wuhuu! Ich kann Musik machen. Bin ich jetzt aber bereits schon ein Musiker? Nein, nicht wirklich.
Design
Der Block, wie aber auch die zusätzlich erhältlichen Module kommen in einem schlichten Design. Treu nach dem allgemein genutzten Viereck mit abgerundeten Ecken. Mir persönlich sagt ihr Design zu. Roli hat ihr Aussehen auf das absolute Minimum reduziert und konzentriert sich auf die Funktionalität des Produktes. Die verwendeten Materialien fühlen sich hochwertig und robust an. Der Block vermittelt den Eindruck, dass er auch mal einen Sturz unbeschadet überstehen kann.

Auf allen Seiten besitzt der Block jeweils zwei Anschlüsse, an welche die Zusatzmodule magnetisch angefügt werden können. Dabei hat man freie Hand, an welcher Seite man diese anbringen will. Sie funktionieren überall gleich. Zu kaufen gibt es als Zusatzmodul den Live Block und den Loop Block. Ihre Funktionen sind alle auch auf der App von Roli zu finden. Jedoch kann mit ihrer Hilfe das Smartphone getrost zur Seite gelegt und ausschliesslich über die Blocks Musik gemacht werden.
Via Bluetooth verbinden
Den Roli Block kann man mit der dazugehörigen App «Noise» bedienen. Diese ist zurzeit lediglich fürs iPhone verfügbar. Ob und wann die App für Android erscheinen wird, ist zum aktuellen Zeitpunkt nicht bekannt. Zudem kannst den Roli Block dank dem neusten Update auch mit Desktop-Anwendungen wie zum Beispiel Ableton Live verbinden.
Das Verbinden via Bluetooth zwischen dem iPhone und dem Block geht problemlos. Die App hat bei mir den Block auf Anhieb gefunden. Probleme wirst du aber kriegen, wenn du mehrere Geräte gleichzeitig via Bluetooth verbunden hast. Bei mir hat sich dies gezeigt, als ich mein iPhone mit der UE BOOM verbunden hatte und gleichzeitig mit dem Roli Block Musik machen wollte. Der Ton wurde zwar über die Lautsprecher ausgegeben, jedoch mit einer zeitlichen Verzögerung. Dies ist beim Musikmachen ziemlich störend und mindert den Spassfaktor. Über meine Kopfhörer hatte ich dieses Problem jedoch nicht.
Töne klingen lassen
Die Bedienung ist einfach und intuitiv. Ist der Block mit der App verbunden, leuchten auf dem Pad verschiedene Felder auf. Diese können dann durch Gesten mit dem Finger bedient werden. Je nachdem, wie fest du drückst oder gar streichst, verändert sich der ausgegebene Ton. Du kannst in der App aus circa 100 verschiedenen Sounds auswählen. Deine gespielten Beats kannst du anschliessend über die App, oder aber auch über die Zusatzmodule aufnehmen. Über deine aufgenommenen Melodien kannst du anschliessend weitere Sounds darüberspielen und so deinen eigenen Song kreieren.

Mit dem Roli Block Musik zu machen, bereitet mir ziemlich grosse Freude. Das liegt bestimmt auch daran, dass man auch mit wenig bis gar keinen Musikkenntnissen etwas hinkriegt. Willst du aber mehr, stösst du mit der App schnell an eine Grenze. Zwar bietet Roli mit 100 verschiedenen Sounds eine umfangreiche Palette an, danach ist aber Schluss. Du kannst mit der App leider keine eigene Sounds aufnehmen und mit dem Block bearbeiten. Dies ist ein wichtiges Kriterium für Musiker, welche ihre Musik selber aufnehmen und nicht auf vorgefertigte Stangenware zurückgreifen wollen. Für diesen Fall kannst du aber seit Neuestem deinen Block auch mit anderen Programmen wie Ableton Live verbinden. Da hast du über 1000 verschiedene Sounds zur Verfügung plus die Möglichkeit, eigene Musik einzuspielen. Der Roli Block ist somit für Einsteiger, wie aber auch für Profis geeignet.
Alternativen
MIDI-Controller gibt es in verschiedenen Ausführungen mit wieder verschiedenen Funktionen. Bleiben wir also in der gleichen Preisklasse wie der Roli Block (mit Zusatzmodulen ca. 400 CHF) kann ich dir folgende Produkte empfehlen:
Der LaunchPad Pro von novation funktioniert zwar nicht mit der App von Roli, dafür aber auch mit Ableton Live. Was den Block aber von seiner Konkurrenz unterscheidet, ist seine Vielseitigkeit. Verbunden mit einem Computer kannst du ihm alle möglichen Befehle zuordnen. Sei es nun die Benutzung als Pad an sich wie bei der App, oder aber, du nutzt ihn als Mischpult, oder als Effektregler. Zwar befindet sich dies noch in der Beta-Version, ist aber für jedermann zugänglich.
Fazit
Wie bereits erwähnt, hat mir das Lightpad Block von Roli Spass bereitet. Man kann in wenigen Schritten loslegen und auch ohne Musikkenntnisse schnell und einfach Sounds generieren. Gehörst du zu der Sorte Musiker, die ihre Sounds lieber selber aufnehmen, kannst du dank dem neuen Update dein Block auch mit Desktop-Anwendungen von Drittanbietern nutzen. Falls du jetzt noch unschlüssig bist, ob du wirklich 400 Franken für den Block mit den Zusatzmodulen ausgeben willst, kannst du gut im Vorhinein erst einmal die App ausprobieren. Diese ist kostenlos erhältlich und hat alle Funktionen, welche der Roli Block auch hat. Findest du die App toll, kannst du dir das Lightpad ja immer noch besorgen.

Das könnte dich auch noch interessieren:


Bezahlt werde ich dafür, von früh bis spät mit Spielwaren Humbug zu betreiben.