Moritz Seidel / ETH Zürich
News & Trends

Rekordleistung bei ultrakurzen Laserpulsen

Ein neuer Laseroszillator erzeugt extrem kurze Pulse mit einer bislang unerreicht hohen Leistung – ohne Qualitätsverluste durch Verstärker. Das könnte bei Präzisionsmessungen und in der Materialforschung helfen.

In der Praxis werden der Laserquelle oftmals Verstärker nachgeschaltet. Damit lassen sich hohe mittlere Leistungen erreichen, doch das hat seinen Preis: Zugleich wächst der Anteil unerwünschter Wellenlängen im ausgesandten Licht und seine Leistung schwankt mehr. Problematisch ist das vor allem für Präzisionsmessungen.

Spektrum der Wissenschaft

Wir sind Partner von Spektrum der Wissenschaft und möchten dir fundierte Informationen besser zugänglich machen. Folge Spektrum der Wissenschaft, falls dir die Artikel gefallen.

Originalartikel auf Spektrum.de
Titelbild: Moritz Seidel / ETH Zürich

22 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Experten aus Wissenschaft und Forschung berichten über die aktuellen Erkenntnisse ihrer Fachgebiete – kompetent, authentisch und verständlich.


Robotik
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

News & Trends

Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.

Alle anzeigen