Hintergrund

Neues Teams treibt mich mit Edge-Zwang in den Wahnsinn

Martin Jud
27.1.2024

Seit einigen Tagen öffnen sich bei meinem PC sämtliche Links in Microsoft Teams automatisch im Edge-Browser. Ändern kann ich das nicht eigenhändig, obschon ich in Windows Administratorrechte habe. Schlussendlich stellt sich sogar heraus, dass ich Opfer eines Bugs bin.

Microsoft Teams ist fester Bestandteil meiner Arbeit. Nun habe ich seit einigen Tagen ein Problem: Seit ich die neueste Version von Teams habe, öffnet das Kommunikationsprogramm Links im Edge Browser. Den habe ich in Windows unter «Einstellungen > Apps > Standard-Apps» nicht als Standard definiert. Doch dass ich lieber den Chrome-Browser nutze, scheint Microsoft egal zu sein.

Was ist genau passiert, wo liegt das Problem?

Begonnen hat alles damit, dass Microsoft ungefragt (!) während dem Arbeiten eine neue Teams-Version installiert hat. Das wäre nicht so schlimm, hätte Microsoft auch gleich ungefragt die alte Teams-Version deinstalliert und mich automatisch in die neue eingeloggt. Doch das ist nicht passiert. Die alte Version hat beim Aufrufen nicht mehr funktioniert, daher habe ich sie eigenhändig deinstalliert.

Alleine bin ich mit dem Problem nicht. Kollege Kevin hat es ebenso. Bei Philipp hingegen wird trotz neuster Teams-Version noch immer der Standard-Browser aufgerufen:

Da hat der alte Gamer mal wieder Glück gehabt. Warum bei ihm die bessere Option hinterlegt ist, bleibt mir vorerst ein Rätsel.

Da ich keine Lust mehr habe, beim PC in Teams den Link jedes Mal eigenhändig in den Standard-Browser zu kopieren, muss ich handeln. Mir fallen zwei Möglichkeiten ein, den Zwang zu beenden. Eine rabiate Lösung und der offizielle Weg. Falls du nur wissen möchtest, was die eigentliche Lösung ist, kannst du das nächste Kapitel überspringen.

Wie das Problem indirekt gelöst werden könnte: Edge Browser deaktivieren oder deinstallieren

Sowas lasse ich mir nicht bieten. Edge ist des Todes – ich werde ihn deinstallieren und ausprobieren, wie Teams darauf reagiert.

Doch das ist einfacher gesagt als getan. Ich versuche es auf verschiedene Arten:

1. Normale Deinstallation

Ich meine mich erinnern zu können, dass ich in den Windows-Einstellungen unter «Apps > Installierte Apps» Edge früher mal deaktivieren oder gar deinstallieren konnte.

Allerdings geht das mit dem aktuellem Windows 11 nicht. Ich kann lediglich auf «Ändern» klicken, woraufhin ich eine Reparatur vornehmen kann. Dabei wird die aktuellste Edge-Version neu heruntergeladen und über die alte installiert.

2. Revo Uninstaller Pro

Der gute Revo Uninstaller hat mich noch nie im Stich gelassen. Wenn ich etwas nicht normal deinstallieren konnte, dann hat er mir immer geholfen.

Allerdings scheint Microsoft die aktuellste Version 5.2.2 des Uninstallers ausgetrickst zu haben. Denn dort finde ich den Edge Browser weder unter den normalen noch unter den Windows-Programmen aufgeführt. Ich bin mir sicher, dass er vor nicht allzu langer Zeit noch dort zu finden war. Und ich bin mir auch sicher, dass der Hersteller des Tools ihn mit einem Update bald wieder aufführen wird.

3. Mit der Konsole deinstallieren

Als nächstes führe ich die Windows PowerShell als Administrator aus und versuche Edge mittels Befehl zu entfernen:

Auch das scheitert.

Jedoch gibt mir die PowerShell neben der Fehlermeldung noch den Hinweis, dass ich eine neuere PowerShell von https://aka.ms/PSWindows beziehen und installieren kann. Was ich daraufhin auch tue. Natürlich funktioniert das Deinstallieren auch damit nicht. Habe ich auch nicht erwartet.

4. Alles selber von Hand löschen

So langsam gehen mir die Ideen aus. Das Einzige, was mir noch als normal gangbaren Weg in den Sinn kommt, sind weitere Uninstaller von anderen Herstellern. Doch auf weitere Tests oder gar Ausgaben für Programmkäufe habe ich keine Lust. Daher bleibt nur noch die Mutter aller Deinstallationsvorgänge: Programmordner und Registry-Einträge des Edge-Browsers von Hand löschen.

Es ist nicht empfehlenswert, das so zu tun. Ich könnte in der Registry etwas vergessen oder verpfuschen. Ausserdem kostet es Zeit, zu recherchieren, welche Werte ich überhaupt löschen muss. Daher entscheide ich mich, das Todesdatum von Edge auf einen anderen Tag zu verschieben. Auf den Tag, an dem das nächste Revo Uninstaller Update erscheint.

Wie das Problem gelöst wird: IT-Support meines Unternehmens kontaktieren

Bei genauerem Hinsehen fällt mir auf, dass Microsoft bei der «Einstellung zum Öffnen von Links» immerhin eine Mouseover-Zusatzinformation bietet. Es wird darauf hingewiesen, dass diese Einstellung zum Öffnen von Links auch für sämtliche anderen 365 Apps gilt.

Doch kein Einstellungsproblem, sondern ein Bug

Unser Support kennt das Problem und überrascht mich mit seiner Aussage:

Sollte der Bug erneut Einzug halten, werde ich vorerst wieder aufs alte Teams zurückwechseln. Immerhin hat Microsoft die Hürde dazu niedrig gehalten:

Titelbild: Microsoft

208 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Der tägliche Kuss der Muse lässt meine Kreativität spriessen. Werde ich mal nicht geküsst, so versuche ich mich mittels Träumen neu zu inspirieren. Denn wer träumt, verschläft nie sein Leben.


Computing
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Software
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Notebooks
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Umstieg auf Linux: gar nicht mal so schwierig

    von Kevin Hofer

  • Hintergrund

    Nach 30 Tagen: Wieso ich bei Linux bleibe

    von Kevin Hofer

  • Hintergrund

    Sind das die neuen Microsoft Office Logos?

    von Michelle Brändle