Shutterstock / Jeremy Richards
Hintergrund

Nach 30 Tagen: Wieso ich bei Linux bleibe

Kevin Hofer
4.6.2025

Als Experiment habe ich Windows für einen Monat den Rücken gekehrt und die Linux-Distribution Bazzite ausprobiert. Bereits nach wenigen Tagen war mir klar: Ich bleibe beim Open-Source-Betriebssystem.

«Das ist gar nicht mal so schwierig», war mein Fazit nach meinem Umstieg auf Linux. Jetzt, einen Monat später, geht es mir immer noch so. Ich vermisse Windows nicht, im Gegenteil: Ich will nicht mehr zurück. Das, obwohl ich auch mit einigen Problemen zu kämpfen habe. Hier meine sechs wichtigsten Gründe, wieso ich bei Linux bleibe.

Mit dieser Lösung fehlt mir unter Linux nun nichts mehr. Leider verlief mein erster Monat mit dem Betriebssystem auch abseits fehlender Programme nicht reibungslos.

Auch sonst bin ich immer wieder auf kleinere Probleme gestossen. Zu Beginn konnte ich einen Tag lang schlicht nicht auf mein WLAN zugreifen – trotz korrektem Passwort und mehreren Neustarts. Mit dem Hotspot über das Smartphone – das notabene mit meinem WLAN verbunden war – funktionierte es jedoch. Am nächsten Tag lief es dann wieder reibungslos. Wieso, weiss ich bis heute nicht.

Ein weiteres Problem, das nicht per se mit Linux zu tun hatte, verursachte Firefox. Bei diesem verlor ich auf gewissen Homepages die Möglichkeit zu scrollen. Ich konnte mir so den Inhalt dieser Seiten nicht anschauen, weshalb ich auf den Zen-Browser gewechselt bin.

2. Linux ist schlanker

Abseits der Spiele hatte ich keine Abstürze. Hier lief bislang alles reibungslos. Ausserdem habe ich den Eindruck, dass Linux grundsätzlich effizienter läuft als Windows. Was hauptsächlich mit den geringeren Hardwareanforderungen zu tun hat. Bazzite ist schlicht schlanker als das überladene Windows.

So starten etwa Programme in meiner Wahrnehmung einen Tick schneller und arbeiten auch effizienter. Das fällt mir vor allem bei der Fotobearbeitung in Darktable auf. Das dürfte aber nicht nur an Linux liegen, sondern auch am Programm selbst, das im Vergleich zu Lightroom ressourcenschonender ist.

Falls ich mal etwas ganz anderes ausprobieren will, kann ich einfach die Distribution wechseln. Mit diesem Gedanken spiele ich bereits jetzt. Bazzite läuft zwar gut, aber etwas anderes auszuprobieren, wäre auch cool. Arch Linux sieht gut aus.

4. Updates, wann ich will

Microsoft veröffentlicht ein Software-Update, wenn Probleme auftreten oder ein wichtiger Fehler behoben werden muss. Ich habe den Eindruck, dass es meist lange dauert, bis ein Bug gefixt wird und es kommt auch mal vor, dass ein Update neue mit sich bringt. Bei Bazzite ging das bislang meist zügig und aus dem Fix resultierende Bugs wären mir bislang nicht aufgefallen.

Zudem werden mir unter Windows die Updates quasi aufgezwungen. Wenn ich nach den Ferien mit der Arbeit beginnen will, muss ich bestimmt erstmal zig Updates installieren. Ich kann zwar definieren, dass sie am Abend oder in der Nacht durchgeführt werden, das muss ich aber erstmal tun.

5. Kein vermeintlicher Online-Account-Zwang

Als Hardware-Tester habe ich in meinem Leben so manches Gerät mit Windows aufgesetzt. Was die letzten Jahre immer mühsamer wurde: Einen lokalen Account erstellen. Ich will nicht immer mit meinem Microsoft-Account verbunden sein, zumal ich ausser Outlook und Teams fürs Geschäft keine Programme des Herstellers nutze. Unter Linux ist der Online-Account gar kein Thema.

Titelbild: Shutterstock / Jeremy Richards

327 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Technologie und Gesellschaft faszinieren mich. Die beiden zu kombinieren und aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten, ist meine Leidenschaft.


Computing
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Umstieg auf Linux: gar nicht mal so schwierig

    von Kevin Hofer

  • Hintergrund

    Ausprobiert: Linux auf einem Mac mit Apple-Silicon-Chip

    von David Lee

  • Hintergrund

    Mit Linux hauchst du deinem alten Mac neues Leben ein

    von Kevin Hofer