Shutterstock
News & Trends

Neues KI-Modell von OpenAI ist kostenlos und läuft auf Laptops

GPT-OSS kann lokal oder in der Cloud betrieben werden. Die grosse von zwei Varianten soll etwa so leistungsfähig sein wie OpenAIs proprietäres o4-mini-LLM.

OpenAI hat mit GPT-OSS erstmals seit sechs Jahren wieder ein Open-Weight-Modell veröffentlicht. Es erscheint in zwei Varianten mit 120 und 20 Milliarden Parametern und ist unter der Apache-2.0-Lizenz frei verfügbar.

Die grössere Version benötigt eine GPU mit 80 Gigabyte VRAM und soll laut OpenAI in Benchmarks ähnlich wie das proprietäre o4-mini-Modell abschneiden, das seinerseits eine kleine Variante von GPT-4o ist – das Modell hinter ChatGPT. Die kleinere Variante des neuen GPT-OSS ist für den Einsatz auf Geräten mit 16 GB VRAM konzipiert und erreicht vergleichbare Ergebnisse wie o3-mini. Beide Modelle sind auf Plattformen wie Hugging Face, Databricks, Azure und AWS verfügbar und können für eigene Zwecke angepasst werden.

Laut OpenAI zeigt GPT-OSS besonders im Bereich Reasoning, Tool-Nutzung und Chain-of-Thought starke Leistungen. Die Modelle wurden mit aktuellen Methoden trainiert, die auch in OpenAIs fortgeschrittenen proprietären Systemen zum Einsatz kommen. Ein Fokus soll auch auf der Sicherheit liegen: GPT-OSS wurde unter anderem von externen Expertengruppen getestet, um Risiken wie Missbrauch im Bereich Cybersecurity oder Biowaffen zu minimieren.

Open-Weight, nicht Open-Source

GPT-OSS positioniert sich damit als Alternative zu anderen Open-Weight-Modellen wie Metas Llama 3 oder DeepSeek, die sowohl auf Consumer-Hardware als auch in der Cloud betrieben werden kann. Open-Weight-Modelle bieten mehr Transparenz und Kontrolle als proprietäre wie GPT-4o. Trainingsdaten und Quellcode bleiben allerdings unter Verschluss.

  • News & Trends

    ETH und EPFL stellen eigenes KI-Modell vor

    von Samuel Buchmann

Ein echter Open-Source-Gegenentwurf zu GPT-OSS kommt aus der Schweiz: Die ETH Zürich und die EPFL arbeiten an einem vollständig offenen Sprachmodell, das im Spätsommer 2025 erscheinen soll. Es basiert auf bis zu 70 Milliarden Parametern. Im Unterschied zu GPT-OSS werden hier neben den Gewichten auch Quellcode und Trainingsdaten veröffentlicht. Das Schweizer Modell legt auch Wert auf die Einhaltung von Datenschutz-Richtlinien.

Titelbild: Shutterstock

58 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Mein Fingerabdruck verändert sich regelmässig so stark, dass mein MacBook ihn nicht mehr erkennt. Der Grund: Wenn ich nicht gerade vor einem Bildschirm oder hinter einer Kamera hänge, dann an meinen Fingerspitzen in einer Felswand.


Software
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • News & Trends

    ETH und EPFL stellen eigenes KI-Modell vor

    von Samuel Buchmann

  • News & Trends

    Chinesische Open-Source-KI Kimi K2 überholt viele westliche Modelle

    von Debora Pape

  • News & Trends

    Smart, aber unauffällig: Was die neue intelligente KI-Brille Halo kann

    von Kim Muntinga

12 Kommentare

Avatar
later