Produkttest

Mit diesem durchdachten Benchtable teste ich künftig PC-Komponenten

Kevin Hofer
20.12.2022

Die BC1 V2 von Streacom ist die ultimative Teststation. Sie steht ab sofort bei mir im Einsatz.

PC-Komponenten zu testen ist aufwändig. Ich muss ein funktionierendes System zusammenstellen, zig Benchmarks durchführen, Diagramme erstellen und einen Artikel schreiben. Das mache ich seit über drei Jahren. Damit ich zumindest beim ersten Schritt leichtes Spiel habe, habe ich mir den BC1 V2 Benchtable gegönnt.

Das Teil ist eines der durchdachtesten Stücke eloxierten Aluminiums, das ich je in den Händen gehalten habe. Was Streacom mit der zweiten Version ihrer Testplattform auf die Beine gestellt hat, finde ich schlicht genial.

Ein kleines Kunstwerk

Auf die Beine stellen muss ich den BC1 V2 erst noch. Er kommt unmontiert in einer schlichten, braunen Kartonschachtel. Die öffne ich wie den Umschlag eines Buches. Die Verpackung ist magnetisch und lässt sich so leicht wieder schliessen und verwenden.

Einmal geöffnet, liegt nur die Testbench im Karton. Eine physische Anleitung gibt es nicht. Per QR-Code gelange ich zum Manual. Kein Papierkram ist für mich ein grosses Plus.

Die Testbench selbst sieht im unmontierten Zustand aus wie ein Kunstwerk. Ich würde mir das Teil an die Wand hängen. Mit dem Handgriff erinnert es mich an ein Schneidebrett – ein ästhetisches versteht sich. Das Befestigungsmaterial ist liebevoll in diverse Aussparungen integriert. Alles ist bis ins kleinste Detail durchdacht.

Gerade mal 370×260×8 Millimeter klein ist die Bench. Perfekt, um sie zu transportieren oder zu verstauen. Mit 1,75 Kilogramm ist sie kein Leichtgewicht, die Schwere unterstreicht die Qualität der verwendeten Materialien. Rahmen und Beine sind aus CNC-gefrästem Aluminium, die Schrauben aus Stahl.

Einfache Montage

Das Netzteil befestige ich an einem der Beine mit Fingerschrauben. Bei vielen PC-Gehäusen sind die Gewinde nicht sauber gedreht. Nicht so bei der BC1 V2. Alle von mir verwendeten Schraubenlöcher sind tadellos. Es macht richtig Spass, die Schrauben einzudrehen. Ich schliesse ein Netzteil im ATX-Standard an, könnte aber auch solche im SFX-Standard befestigen.

Um die Grafikkarte zu montieren, muss ich zuerst zwei Stützschrauben befestigen. Auch die sind elegant in die Platte des Benchtables integriert. Dank den Stützschrauben sitzt die Grafikkarte fest auf dem Mainboard.

Damit steht die Testbench. Jetzt muss ich nur noch alles verkabeln. Dank diversen Löchern in der Platte könnte ich die Kabel führen. In der Regel teste ich aber ein Produkt und verstaue alle Komponenten wieder, wenn ich fertig bin. Ich brauche die Führungen daher nicht.

Falls du deine Komponenten zur Schau stellen möchtest, kannst du den Benchtable auch vertikal aufstellen. Je nach Grösse und Gewicht der Grafikkarte ist das jedoch nicht zu empfehlen. Bei der RTX 4090, die derzeit auf der Bench thront, möchte ich es nicht riskieren.

Die perfekte Testbench

Der BC1 V2 ist mein dritter Benchtable. Vor Corona habe ich mit einer riesigen, klobigen Testbench im Büro gearbeitet. Dann wurde ich ins Homeoffice verbannt und habe mir aus Platzgründen «The Poor Man’s Testbench» gebastelt. Nach zweieinhalb Jahren mit dem Behelfsding setze ich künftig auf das geniale Testsystem von Streacom.

Die Verarbeitung und die verwendeten Materialien sind ausgezeichnet. Alles ist bis ins kleinste Detail durchdacht. Schrauben, Abstandhalter und Co. haben ihren Platz am Benchtable und ich verliere sie deshalb nicht. Im demontierten Zustand ist er kleiner als das DIN-A3-Format und nur 8 Millimeter dick. Aufgebaut ist er nicht grösser als zwei Schuhschachteln. Er ist perfekt für unterwegs und benötigt bei Nichtgebrauch wenig Platz.

Ich habe die ultimative Testbench für mich gefunden. Testest du selbst Komponenten oder stellst sie gerne zur Schau, kann ich dir das Teil wärmstens empfehlen – auch wenn es mit über 140 Franken teurer als viele Gehäuse ist.

Titelbild: Kevin Hofer

41 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Technologie und Gesellschaft faszinieren mich. Die beiden zu kombinieren und aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten, ist meine Leidenschaft.


Gaming
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Ein Gehäuse mit Ecken und vor allem Kanten: Kolink Rocket

    von Kevin Hofer

  • Produkttest

    Auch in der zweiten Version himmlisch: Das Mini-ITX-Gehäuse H1 von NZXT

    von Kevin Hofer

  • Produkttest

    Dieses Mini-ITX-Gehäuse zähmt sogar einen i9-Prozessor

    von Kevin Hofer