Produkttest

Makeblock mBot: Nicht nur für Robotikeinsteiger geeignet

Der mBot von Makeblock ist ein Roboter für Einsteiger und Fortgeschrittene gleichermassen. Dank der dazugehörigen grafischen Programmieroberfläche können sich Programmierneulinge problemlos an den mBot wagen. Aber auch etwas erfahrenere Benutzer kommen auf ihre Kosten.

Konstruktion

Verkablung mit dem «Me UNO Shield»

Alle Einzelteile können mit dem mitgelieferten Schraubenzieher befestigt werden. Es wird kein zusätzliches Werkzeug benötigt. Auch die Verbindungen zwischen den Sensoren und der Platine benötigen keinen Lötkolben. Alle Kabel können in die dafür vorgesehenen Steckplätze geklipst werden. Wie du die Sensoren verkabeln musst, wird in der Anleitung bildlich erklärt.

Die beiden Motoren sind am Unterboden befestigt.

Vordefinierte Modi

Ab Werk hat der mBot bereits drei verschiedene Funktionen einprogrammiert. Diese Funktionen sind über die mitgelieferte Fernbedienung abrufbar. Zum einen kann man den Roboter fernsteuern. Dafür muss auf der Fernbedienung die Taste «A» gedrückt werden. Über die Pfeile lässt sich dann die Richtung des Roboters bestimmen. Über die Zahlen 1-9 kannst du die Geschwindigkeit der Fahrt bestimmen.

Der Makeblock ist über die Fernbedienung steuerbar.

Drückst du auf der Fernbedienung die Taste «B», geht der Roboter in einen automatischen Fahrmodus über. Er fährt selbstständig umher und erkennt Gegenstände, welche ihm den Weg versperren. Diesen weicht er automatisch aus und führt seine Reise fort. Die Gegenstände erkennt er ziemlich gut. Probleme hat er jedoch, wenn sie nicht direkt vor ihm auftauchen. Fährt er in einem steilen Winkel auf etwas zu, erkennt er es nicht und stösst in das Hindernis hinein.

Der Ultraschallsensor sieht aus wie Augen.

Wie kann ich ihn programmieren?

Nebst den vorprogrammierten Modi lässt sich der mBot auch selber programmieren. Makeblock hat dazu ein Programm namens mBlock entwickelt. MBlock ist eine Software mit einer grafischen Programmieroberfläche. Das bedeutet, dass man den Code nicht über einen Text eingeben muss, sondern ihn mittels Drag and Drop zusammenstellen kann. Anschliessend lässt sich der «gezeichnete» Code in einen Text umwandeln, wodurch du ihn auf deinen Roboter laden kannst.

Programmieroberfläche von mBlock.

Die grafische Programmieroberfläche ist vor allem für Einsteiger und Programmierneulinge interessant. Es benötigt keinerlei Vorkenntnisse, um damit klarzukommen. Das Programm bietet zusätzlich einen Lernmodus, bei welchem man Schritt für Schritt an alle Befehle herangeführt wird.

Fazit

Zum gesamten Sortiment von Makeblock.

Das könnte dich auch interessieren:

12 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Bezahlt werde ich dafür, von früh bis spät mit Spielwaren Humbug zu betreiben.


Spielzeug
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen