Produkttest

Kinderkopfhörer: Was ist das und wenn ja, wieviele?

Braucht die Welt Kopfhörer für Kinder? Was ist überhaupt der Unterschied zu einem Erwachsenenkopfhörer? Ein Blick auf eine mir bislang fremde Art von Kopfhörern.

Thomas Wüthrich, unser Marketing Manager für Audio-Produkte, weist mich darauf hin, dass Kinderkopfhörer ein Thema sind. Ich erinnere mich zwar noch gut daran, dass meine Redaktionskollegin Livia den bezaubernden Einhorn-Kopfhörer getestet hat. Aber dass wir Dutzende von Kinderkopfhörern im Sortiment haben, war mir nicht bewusst.

Meine Vermutung: Wenn dein Kind zum 3985154. Mal die gleiche Kasperli-Geschichte hört und noch lange nicht genug hat, wächst der Wunsch nach einem Kopfhörer – nicht beim Kind, sondern bei dir.

Angenommen, du möchtest deine Nerven entlasten. Wieso nicht einfach einen Erwachsenenkopfhörer nehmen? Oder anders gefragt: Was unterscheidet einen Kinderkopfhörer von einem Erwachsenenkopfhörer? Dem gehe ich mal nach, indem ich diese zwei Produkte aus dem Shop hole.

Unterschied Nr. 1: Die Grösse

Schon unter Erwachsenen ist es ein Problem, dass nicht jeder Hörer für jeden Kopf passt. Der HP Omen Mindframe war für unseren Tester Kevin viel zu gross.

Für Kinder gilt das natürlich erst recht. Die meisten Kinderkopfhörer haben einen Bügel. Dieser ist verstellbar, aber natürlich nicht unbeschränkt. JVC gibt für seinen Kopfhörer ein Mindestalter von drei Jahren an.

Ein Höchstalter gibt es laut Hersteller nicht, und tatsächlich kann selbst ich als Erwachsener die beiden Kinderkopfhörer tragen. Sie sind zwar sichtbar kleiner als zum Beispiel mein Sennheiser Momentum 2, lassen sich aber recht weit im Umfang verstellen.

Den JVC HA-KD5 finde ich sehr unbequem, aber das liegt nicht an der Grösse, sondern daran, dass das Ding bis auf die Ohrpolster aus hartem Plastik ist. Der JBL Junior JR300 ist auch am Bügel gepolstert. Ausserdem lassen sich die Muscheln drehen. Das Gerät passt sich nicht nur besser der Kopfform an, sondern lässt sich auch platzsparend verstauen.

Unterschied Nr. 2: Das Design

Super Kinderkopfhörer, meine Töchter lieben sie.
Paplito60

Der hellblaue JBL, den es selbstverständlich auch in Pink gibt, ist im Vergleich zum nuklearen JVC-Gerät geradezu dezent. Im Tram falle ich damit fast nicht auf.

Beide Kopfhörer werden mit sehr ähnlichen Aufklebern geliefert, mit denen dein Nachwuchs die Kopfhörer verschönern kann. Die Buchstaben-Kleber des JVC scheinen mir pädagogisch wertvoller als die Marken-Logos von JBL.

Unterschied Nr. 3: Die Lautstärkebegrenzung

Von einer Pädaudiologin erfahre ich, dass der kleinere Gehörgang des Kindes eine Rolle spielt. Je kleiner der Gehörgang, desto mehr Schall gelangt vom Ohreingang zum Trommelfell. Die Belastung ist also am Trommelfell bei einem Kind höher. Zu bedenken ist auch, dass sich bei einem Kopfhörer die Lärmquelle direkt am Ohr befindet. Bei In-Ear-Kopfhörern sogar im Ohr (ja, auch das gibts speziell für Kinder). Ein Lautstärkeschutz ist also durchaus sinnvoll.

Unterschied Nr. 4: Die Preise

Kinderkopfhörer sind im Durchschnitt viel günstiger als Erwachsenenmodelle. Das hat wohl damit zu tun, dass Kinder diese Dinger noch schneller kaputt kriegen als Erwachsene. Oder zumindest denken die Eltern das. Oder zumindest denken die Hersteller, dass die Eltern denken, dass dem so ist. Übrigens macht mir das JVC-Modell einen stabileren Eindruck.

Die Soundqualität erscheint mir beim JBL dafür deutlich besser. Gemessen am Preis klingen beide okay. Von einem hochwertigen Erwachsenenkopfhörer sind sie aber weit entfernt. Eigentlich verkehrte Welt: Kinder hören besser.

Unterschied Nr. 5: Die Kabel

Die Kabel sind sehr kurz: Bei JVC 80 cm und bei JBL einen Meter. Dies soll kindergerecht sein, mir leuchtet das nicht ein. Vielleicht reden die Hersteller hier nur eine Sparmassnahme schön. Aber das Problem lässt sich leicht beheben: Verlängerungskabel gleich mitbestellen oder die Bluetooth-Version nehmen.

Fazit: Kinder nicht sich selbst überlassen

Kinderkopfhörer haben ihre Berechtigung. Die geringere Grösse ist gut und richtig. Ebenso, dass empfindliche Kinderohren geschützt werden sollen. Aber: Der Lautstärkeschutz greift nur bei mobilen Playern. Bei kräftigen Stereoanlagen darfst du das Kind nicht einfach sich selbst überlassen, im Glauben, der Kopfhörer regle alles. Die Hersteller sollten viel deutlicher auf diesen Umstand hinweisen.

32 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Durch Interesse an IT und Schreiben bin ich schon früh (2000) im Tech-Journalismus gelandet. Mich interessiert, wie man Technik benutzen kann, ohne selbst benutzt zu werden. Meine Freizeit ver(sch)wende ich am liebsten fürs Musikmachen, wo ich mässiges Talent mit übermässiger Begeisterung kompensiere. 


Audio
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Filme und Serien
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Tiefer Schlaf trotz Schnarchen – das können die Soundcore Sleep A30 Schlafkopfhörer

    von Siri Schubert

  • Produkttest

    Philips Open-Ear-Sportkopfhörer: günstig, aber kein Spitzenmodell

    von Siri Schubert

  • Produkttest

    Nothing Headphone (1) im Test: Sehr gut klingendes Fidget-Toy

    von Jan Johannsen