Hintergrund

«In der Schweiz gibt es keinen Grund, nicht elektrisch zu fahren»

Juice Technology baut und verkauft Ladelösungen für E-Fahrzeuge. Christopher Gewohn ist dort für aktuelle und künftige Geschäftsfelder zuständig. Im Interview spricht er über Reichweitenangst, Ladenetze und ein altes BMW Cabrio.

Über uns arbeiten sich Flugzeuge dröhnend in die Höhe, hinter der Hecke des Parkplatzes rauschen die Autos auf der A51 vorbei. Der Standort des Firmensitzes von Juice Technology ist verkehrstechnisch praktisch gelegen, direkt an der Ausfahrt Bülach-Süd in einem Gewerbegebiet, wie es so ähnlich Dutzende in der Schweiz gibt.

Trotzdem passiert hier etwas Besonderes. Auf fast jedem Mitarbeiter-Parkplatz steht ein Tesla. Vereinzelt ein anderes elektrisch angetriebenes Auto. Nur ein altes BMW-Cabrio, kurz vor dem Oldtimer-Status, stört die moderne Einheitlichkeit.

Wir sind am Firmensitz von Juice Technology. Hier treffen wir Christopher Gewohn zum Interview. Wir wollen vom Business Development Manager wissen, wie sich das Geschäft mit der Elektromobilität entwickelt. Bei «Juice», wie man es kurz und hip formuliert, müssen sie es ja wissen. Hier werden die Ladelösungen entwickelt, die Jeder und Jede mit einem Elektroauto braucht.

Das Unternehmen expandiert gerade, der neue Hauptsitz im Bachenbülacher Gewerbegebiet wurde erst im Juni dieses Jahres bezogen, überall wird noch gewerkelt. Nur in einigen Bereichen der riesigen Büroflächen stehen jedoch schon Schreibtische, Werkbänke und Teststationen. Platz für weitere Expansion ist ausreichend vorhanden.

Für das Gespräch finden wir eine ruhige Sofaecke im Untergeschoss. Hinter uns an der Wand hängen in Form gebogene LED-Neonröhren, die irgendwie eine lässige Fröhlichkeit ausstrahlen. Natürlich wird sich hier auch geduzt.

Christopher, warst Du eigentlich in der Schule gut in Physik?
Eher nicht. Ich war eher ein Sprachen-Typ. Warum?

Naja, bei Juice Technology geht es sicher jeden Tag um Strom, Energie, Watt und Ampere, oder nicht?
Ja, das stimmt. Und ich muss deshalb die Materie auch tief verstehen. Ein paar Mal jede Woche sitze ich mit unseren Ingenieuren zusammen und informiere mich über aktuelle Entwicklungen, produktspezifische Neuheiten und technische Details.

Aber Du bist selbst kein Ingenieur.
Nein, ich habe Betriebswirtschaft studiert. Ich bin seit 2018 bei Juice Technology. Damals waren wir mit mir erst sechs Mitarbeiter, heute sind es über 100 interne Mitarbeiter, weltweit sind wir bereits über 200.

Aber hier wird es ja kompliziert. Ladeleistung, CCS, Supercharger und so weiter – da schwirrt manchem schon der Kopf bei all den Begriffen und Abkürzungen.
Deshalb ist es die Aufgabe von uns bei Juice Technology und allen, die die Elektromobilität weiter voranbringen wollen, die Welt einfacher zu machen. Eben mit cleveren Ladelösungen.

Da will ich als Autofahrer dann aber auch die Sicherheit, dass ich eine freie Ladesäule finde und die auch funktioniert.
Definitiv. Hier passiert derzeit auch einiges im Markt. Tesla hat zum Beispiel angekündigt, sein Supercharger-Netzwerk für Autos anderer Marken zu öffnen. Ich glaube nicht, dass wir in ein paar Jahren noch die Situation haben, dass Marken ein eigenes Ladenetz nur für ihre Fahrzeuge unterhalten.

Bisher braucht es allerdings noch gute Planung, wenn man elektrisch unterwegs ist.
In der Schweiz ist unsere Lade-Infrastruktur so gut, dass es keinen guten Grund mehr gibt, nicht elektrisch zu fahren. Die normale durchschnittliche Strecke pro Tag und Person sind ungefähr 40 Kilometer – auch die Deutschen mit einberechnet. Da muss niemand die berüchtigte Reichweitenangst haben. Man fährt und lädt dann wie gesagt am Arbeitsort oder zu Hause.

Du sprichst aus Erfahrung?
Allerdings. Es ist schon ein Nervenkitzel, wenn die Reichweitenanzeige nur noch einstellig ist und man nachts um drei Uhr auf einer Autobahn ist.

Das würde dem Mitarbeiter, der das alte BMW Cabrio hat, das wir auf dem Parkplatz gesehen haben, nicht passieren.
Naja, es kommt ganz darauf an. Wenn ein Verbrennerfahrer den Tank komplett leer fährt, wird es auch für ihn knapp auf der Autobahn. Der Vorteil beim E-Auto ist ja: Ich kann mir eine normale Steckdose zum Laden suchen. Benzin aus dem Hahn an Wohnhäusern gibt es dagegen eher selten. (lacht)

Christopher, wir danken Dir für das Gespräch.

85 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Journalist seit 1997. Stationen in Franken, am Bodensee, in Obwalden und Nidwalden sowie in Zürich. Familienvater seit 2014. Experte für redaktionelle Organisation und Motivation. Thematische Schwerpunkte bei Nachhaltigkeit, Werkzeugen fürs Homeoffice, schönen Sachen im Haushalt, kreativen Spielzeugen und Sportartikeln. 


E-Mobilität
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Nachhaltigkeit
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Flexibilität ist Trumpf: Der Umsatz mit mobilen Ladelösungen wächst

    von Martin Jungfer

  • Hintergrund

    Das neue Topmodell von Navee ist unglaublich gut gefedert

    von Lorenz Keller

  • Hintergrund

    Motorsport virtuell: Besuch im E-Race-Center

    von Simon Balissat