Produkttest

Im Apple-Haushalt schliesst der HomePod 2 gekonnt eine Lücke

Der HomePod 2 von Apple ist keine Revolution, dafür günstiger als sein Vorgänger und erst noch überzeugend beim Klang. Für Apple-Fans mit iPhone und Apple TV im Haus ist er eine gute Wahl. Für alle anderen gibt es Alternativen.

Bei der Vorstellung des HomePod 2 betonte Apple die perfekte Integration ins eigene Ökosystem – das ist nicht weiter überraschend. Wie aber klingt der Lautsprecher? Immerhin hat Apple ihm zwei von vormals sieben Hochtönern genommen, wohl um die Kosten zu senken. Auch zwei Mikrofone sind verloren gegangen, vier stecken noch im neuen HomePod 2. Insgesamt sind da also:

  • 5x Hochtöner
  • 1x Tieftöner
  • 4x Mikrofone

Ich habe von Apple zwei Lautsprecher zur Verfügung gestellt bekommen und konnte sie bereits einige Tage lang testen. Im Klangvergleich müssen sie sich dem Sonos One und dem Echo Studio von Amazon stellen.

Klang

Design und Ausstattung

Wer 300 Franken oder sogar 350 Euro pro Lautsprecher verlangt, darf sich bei der Verarbeitung keinen Schnitzer erlauben. Apple tut das beim HomePod 2 auch nicht. Nur kurz habe ich einen Schreckmoment: Das wabenförmige Äussere des Lautsprechers gibt nämlich leicht nach, wenn ich mit den Fingern zu fest drauf drücke. Es ist eine Art sehr stabiler Stoff. Meine erste Sorge, ich könnte Dellen verursacht haben, ist aber unbegründet. Das Material ist flexibel.

Oben schliesst der zylinderförmige Lautsprecher mit einer Oberfläche ab, die auf Berührung reagiert. So wie das schon beim HomePod Mini der Fall ist. Wenn du genau hinschaust, erkennst du ein Plus- und ein Minus-Zeichen. Damit kannst du die Lautstärke des HomePod steuern. Weckst du mit «Hey, Siri» die Sprachassistentin im Lautsprecher, leuchtet die Fläche in Regenbogenfarben auf und signalisiert, dass sie zuhört und auf Anweisungen wartet.

Einziger Nachteil: Die Apple-Lösung ist mit einem Durchmesser von 16 Millimetern deutlich dicker als ein C7-Stecker. Das kann – wie bei mir – zum Problem werden, willst du das Kabel durch enge Stellen zwischen Wand und an selbiges geschraubtes Regal ziehen. Zumal auch der zweipolige Flachstecker eher ein Dickerchen ist.

Zur Ausstattung gehört schliesslich noch ein Sensor, der die Luftfeuchtigkeit und die Temperatur in dem Raum misst, in dem der HomePod 2 steht. Damit lassen sich dann Smarthome-Spielereien basteln, die zum Beispiel einen Heizlüfter aktivieren, wenn eine gewisse Temperatur unterschritten ist – dank Matter-Standard des HomePod 2 sogar mit Apple-fremder Hardware.

Fürs Apple-Universum gedacht und gemacht

Musik, die nicht vom Apple-eigenen Streaming-Angebot kommt, musst du also über Airplay vom iPhone auf den HomePod 2 schicken. Für externe Anbieter hat der HomePod auch in zweiter Generation noch kein allzu grosses Herz. Apple zwingt dich zum Umweg über Airplay oder über die «Handoff»-Funktion. Bei der hältst du das iPhone, das gerade die Musik spielt, an die Oberseite des HomePod, der dann das Abspielen wie einen Staffelstab übernimmt.

Fazit: Gut, aber kein Schnäppchen

Denkst du «nur» an eine Stereo-Beschallung oder willst du nur einen alleinstehenden Smart Speaker, bekommst du für weniger Geld ähnlich gute Geräte. Der Echo Studio hätte ebenso wie der Sonos One dann zudem die etwas ausgereiftere Assistenz in Form von Alexa (die allerdings auch mehr mithört und speichert als Siri). Bei Sonos gibt es als Alternative sogar noch den Google Assistant.

Der HomePod 2 ist der richtige Lautsprecher für dich, wenn du den Komfort der annähernd perfekt aufeinander abgestimmten Software und Hardware aus dem Hause Apple schätzt. Hier fügt sich der HomePod 2 nahtlos ein. Er dient alleine oder in Kombination mit Apple TV als Steuerungszentrale fürs smarte Zuhause und ist ein ausgereifter Sound-Lieferant.

Was hältst du von den neuen HomePod-Lautsprechern von Apple? Hast du Fragen? Du kannst deinen Input gerne per Kommentar geben.

Titelfoto: Martin Jungfer

40 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Journalist seit 1997. Stationen in Franken, am Bodensee, in Obwalden und Nidwalden sowie in Zürich. Familienvater seit 2014. Experte für redaktionelle Organisation und Motivation. Thematische Schwerpunkte bei Nachhaltigkeit, Werkzeugen fürs Homeoffice, schönen Sachen im Haushalt, kreativen Spielzeugen und Sportartikeln. 


Audio
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Apple AirPods Pro 3: Neue Features, neuer Look, neuer Bass

    von Florian Bodoky

  • Produkttest

    Apple AirPods 4: Danach habe ich mich gesehnt

    von Florian Bodoky

  • Produkttest

    Sony Theatre U im Test: Kann dieser Schulterlautsprecher wirklich Surround-Sound?

    von Luca Fontana