GeoGuessr / Google Street View / Debora Pape
News & Trends

«GeoGuessr»: Die Wo-bin-ich-Weltmeisterschaft findet dieses Wochenende statt

Debora Pape
29.8.2025

Die Welt ist klein, aber eben doch groß. Das stellst du fest, wenn du «GeoGuessr» spielst. Im Weltmeisterschaftsfinale wird sich zeigen, wer unseren Planeten zumindest geografisch am besten kennt.

Falls du im Allgemeinen überhaupt keinen Plan hast, wo du dich gerade befindest und was abgeht, wäre «GeoGuessr» vielleicht nichts für dich. Oder vielleicht gerade doch, denn mein Eingangssatz beschreibt das Spielprinzip des beliebten Geografie-Ratespiels schon ganz gut. «GeoGuessr» ist so beliebt, dass es sogar eine Weltmeisterschaft gibt. Und deren Finale findet am 29. und 30. August in … Guess it selbst: einer großen dänischen Stadt an der Ostsee statt.

Um den World Cup zu verfolgen, musst du aber nicht dorthin reisen. Du kannst auch live auf YouTube verfolgen, wenn die Finalisten versuchen herauszufinden, wo sie sind.

Was ist «GeoGuessr»?

Falls du das Spiel nicht kennst, stell dir Folgendes vor: Du wirst an eine beliebige Stelle auf dem Planeten gebeamt. Dort hast du je nach Spielmodus bis zu zwei Minuten Zeit, dich in der Umgebung umzuschauen und zu erraten, wo du gelandet bist. Du kannst dein Handy nicht benutzen, niemanden fragen und Autokennzeichen sind nicht erkennbar. Dann gibst du auf einer Weltkarte deinen Standort-Tipp ab. Je dichter dein Vorschlag an deinem tatsächlichen Standort liegt, desto mehr Punkte bekommst du.

Das ganze findet natürlich ohne futuristische Beaming-Technologie statt, sondern erfolgt mithilfe von Google Street View im Browser. Der Clou an der Sache ist, sich schnell nach Hinweisen umzuschauen, die den Standort eingrenzen können. In welcher Klimazone bist du? Was für eine Sprache ist auf Schildern und Plakaten zu lesen? Du kannst mitten in einer bekannten Stadt landen, aber auch auf einer Straße im Hinterland mit drei dürren Büschen und einem einzelnen Auto auf der Gegenfahrbahn. Mit Glück gibt es Schilder, die die Entfernung zu einer größeren Stadt angeben.

Ich bin mitten im Nichts gelandet, aber es scheint eine touristischte Ssehenswürdigkeit zu sein.
Ich bin mitten im Nichts gelandet, aber es scheint eine touristischte Ssehenswürdigkeit zu sein.
Quelle: Debora Pape

Du kannst «GeoGuessr» allein oder mit anderen spielen. Im Multiplayer landen alle Teilnehmer am selben Ort, damit es fair bleibt. Nach einer von der Spielleitung festzulegenden Anzahl von Runden gewinnt der- oder diejenige mit den meisten Punkten.

«GeoGuessr» kannst du mit einem Account eingeschränkt kostenlos nutzen. Durch das Spiel – oder kostenlos spielbare Alternativen wie Geotastic – unternimmst du spannende Weltreisen und merkst, wie wenig du über die Orte dieser Welt weißt. Im Titelbild siehst du übrigens das Stadion Letzigrund in Zürich. Ich habe immerhin nur 400 Kilometer daneben getippt.

«GeoGuessr» World Cup

Die «GeoGuessr»-Weltmeisterschaft gibt es erst seit 2023. Die aktuelle Saison läuft bereits seit November 2024. Durch mehrere Online-Duelle wurden 16 Finalisten ermittelt, die im Finale in Kopenhagen (jetzt habe ich es doch verraten) gegeneinander antreten. Zwei davon kommen aus Deutschland und einer aus Frankreich. Die Schweiz ist nicht vertreten. Die Höhe des Preisgelds, das unter allen Finalisten aufgeteilt wird, beträgt rund 110 000 US-Dollar. Ein Teil davon wird durch Crowd Funding finanziert.

Durch die Schrift auf dem Fahrzeug und ein Gebäude im Hintergrund hatte ich eine Vermutung – und sie war korrekt.
Durch die Schrift auf dem Fahrzeug und ein Gebäude im Hintergrund hatte ich eine Vermutung – und sie war korrekt.
Quelle: Debora Pape

Wer «GeoGuessr» im World-Cup-Finale spielt, hat sich einen großen Wissensschatz in Geografie, Sprachen und Kultur angeeignet. Während ich mich in «GeoGuessr» manchmal im Kontinent irre und froh bin, meinen Standort innerhalb eines Umkreises von 500 Kilometer richtig zu raten, sieht das in der Profiliga ganz anders aus. Im Livestream zur Weltmeisterschaft 2024 siehst du ab 7:39:45, wie sich der spätere Weltmeister Mathieu «Blinky» Huet – der genau wie sein Gegner aus dem Finale auch 2025 wieder dabei ist – nur wenige Augenblicke umsieht und dann seinen Standort auf 1,3 Kilometer genau in einer Kleinstadt in Bolivien festlegt.

Titelbild: GeoGuessr / Google Street View / Debora Pape

11 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Fühlt sich vor dem Gaming-PC genauso zu Hause wie in der Hängematte im Garten. Mag unter anderem das römische Kaiserreich, Containerschiffe und Science-Fiction-Bücher. Spürt vor allem News aus dem IT-Bereich und Smart Things auf.


Gaming
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Wir haben Gamescom-Merch, den wir dir schenken wollen

    von Domagoj Belancic

  • Hintergrund

    Fast eine halbe Million Spieler: Was zur Hölle ist das Indie-Game «Schedule I»?

    von Debora Pape

  • Kritik

    «Drag X Drive» – Nintendos Rollstuhl-Basketball-Game im Test

    von Domagoj Belancic

5 Kommentare

Avatar
later