

Erste Pflänzchen spriessen in jahrzehntealter Monderde
Der erste Schritt zum Gewächshaus auf dem Mond ist getan: Forschern ist es gelungen, Pflanzen in Monderde wachsen zu lassen. Obwohl sich die Keimlinge in dem fremden Material sichtlich schwertaten, schafften sie es dennoch, zu spriessen.
Der letzte bemannte Flug zum Mond fand 1972 im Rahmen von Apollo 17 statt. Das Artemis-Programm der NASA soll in den 2020er Jahren endlich wieder Menschen auf den erdnahen Himmelskörper bringen. Eine Mondbasis ist geplant und jährliche bemannte Landungen. Eine wichtige Frage dabei ist, ob sich die Lebensbedingungen auf dem Erdtrabanten durch Bepflanzungen verbessern lassen.
Ihr Experiment zeigt, dass Mondboden zwar für den Pflanzenanbau und Experimente verwendet werden kann, aber das Wachstum nicht so gut unterstützt wie vulkanische Asche. Die Wechselwirkung zwischen Pflanzen und Mondregolith müsse laut den Autoren weiter untersucht werden, um den Trabanten eines Tages für die Bepflanzung nutzbar zu machen.
Spektrum der Wissenschaft
Wir sind Partner von Spektrum der Wissenschaft und möchten dir fundierte Informationen besser zugänglich machen. Folge Spektrum der Wissenschaft, falls dir die Artikel gefallen.
Titelbild: Tyler Jones, UF/IFAS (Ausschnitt)
Experten aus Wissenschaft und Forschung berichten über die aktuellen Erkenntnisse ihrer Fachgebiete – kompetent, authentisch und verständlich.
Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.
Alle anzeigen