Produkttest

Eigenbau Tastatur GMMK Pro von Glorious im Review

Kevin Hofer
22.10.2021

Glorious bringt mit der GMMK Pro ein Eigenbau-Tastaturkit. Damit wagt sich der Hersteller in einen Nischen-Bereich, der bislang von Enthusiasten geprägt wurde. Das Resultat ist eine Tastatur mit Macken, welche die meisten Fertigtastaturen dennoch in den Schatten stellt.

Die GMMK Pro ist für mechanische Tastaturen etwa das, was Stanislas Wawrinka und Andy Murray die letzten zehn Jahre für den Tenniszirkus waren: Ein guter Player, der für die Weiterentwicklung in seinem Bereich verdammt wichtig ist. Aber auch einer, der unter den Erwartungen zurückbleibt und nur zwischendurch seine Klasse aufblitzen lässt.

Glorious ist der erste grössere Hersteller von Gaming-Peripherie, der sich in den Bereich der Eigenbau-Tastaturen wagt. So steht GMMK für Glorious Modular Mechanical Keyboard. Das Resultat ist eine Tastatur, die bei weitem nicht perfekt ist, aber viel Spass beim Herumexperimentieren macht.

Das ist die GMMK Pro

Das Gehäuse der GMMK Pro ist vollständig aus CNC gefrästem Aluminium. Es kommt eloxiert entweder in schwarz oder weiss, obwohl das Weiss eher silbern ist. Ich habe die schwarze Version. Es wirkt sehr gut verarbeitet. Auf beiden Seiten hat es RGB-LED-Streifen. Die Unterseite ziert ein riesiger «Glorious»-Schriftzug. Ich find’s scheusslich, aber glücklicherweise sehe ich das beim Tippen nicht. Der USB-C-Anschluss ist hinten mittig angebracht.

Von Platten und Gasket Mount

Die Tastatur kommt bereits montiert, du müsstest nur noch die Switches und Keycaps draufpacken. Das ist aber in meinen Augen nicht Sinn und Zweck einer Tastatur der Marke Eigenbau. Hier sollst du experimentieren. Glorious steht dem nicht entgegen: Die Garantie verfällt nicht, wenn du die Tastatur aufschraubst.

Falls du dich für das Innenleben und den Zusammenbau der GMMK Pro im Detail interessierst, schaust du dir am besten den Stream von mir und Kollege Philipp Rüegg an. Dort bauen wir zwei Keyboards zusammen. Nur soviel: Auseinandernehmen und Zusammenbauen gehen leicht von der Hand.

Ab hier wird es etwas technisch. Wenn du nur wissen möchtest, wie es sich auf der GMMK Pro tippt, dann scroll zum entsprechenden Zwischentitel.

Damit du noch weitere Möglichkeiten zur Personalisierung deiner GMMK Pro hast, bietet Glorious zwei weitere Switch-Platten als Option: Polycarbonat-Kunststoff- oder Messing-Platte. Standardmässig kommt die GMMK Pro mit Aluminium-Switch-Platte. Diese Platten verschraubst du mit der Platine der Tastatur – dem PCB – und steckst die Switches durch die Platte drauf. Das PCB ist Hotswap. Du kannst die Switches also einfach draufstecken und musst nicht löten.

Hier findest du alle Switch-Platten von Glorious.

Unter dem PCB befindet sich zusätzlich ein Dämmungsschaum und zwischen PCB und Switch-Platte ebenfalls. Die sollen den Schall beim Tippen ebenfalls mildern.

Schlecht umgesetzter Gasket Mount

Der Gasket Mount funktioniert bei der GMMK Pro nur bedingt. Das hat drei Gründe. Erstens werden beim vollständigen Verschrauben von Ober- und Unterteil die Gaskets zu stark zusammengedrückt. Sie können gar nicht mehr dämmen. Zweitens sind die Schaumstoff-Gaskets sowieso zu dünn, um tatsächlich für ein weiches Tippgefühl zu sorgen. Zuletzt verunmöglicht der Dämmungsschaum zwischen PCB und Gehäuseunterteil jegliche Bewegung.

Die Lösung dafür ist, dickere Gaskets zu nehmen oder mehrere Gaskets übereinanderzulegen und die Tastatur nicht ganz zu verschrauben. Zudem musst du den Dämmungsschaum zwischen PCB und Gehäuseunterteil weglassen. Das habe ich im Livestream mit Kollege Philipp Rüegg versucht. Es funktioniert, aber andere Tastaturen mit Gasket Mount federn mehr. Zudem schliesst die Tastatur auf den Seiten so nicht mehr bündig.

Not so GOAT

So tippt es sich auf der GMMK Pro

Ich habe die GMMK Pro mit allen drei Switch-Platten getestet. Zurzeit bevorzuge ich es, wenn die Tastatur beim Tippen etwas nachgibt, also flext. Da der Gasket Mount bei der GMMK Pro auch mit dem Mod nicht viel Flex bietet, müsste ich eigentlich die weichste Switch-Platte bevorzugen. Das wäre die Polycarbonat-Platte. Jedoch gefällt mir vom Klang her eine andere Platte am besten.

Im folgenden Video hörst du Tippbeispiele mit jeder Platte. Die Switches sind geschmierte Glorious Panda und der Dämmungsschaum zwischen PCB und Gehäuseunterteil ist entfernt.

Bei meiner Lieblingskonfiguration mit Polycarbonat-Platte habe ich noch das sogenannte Tape Mod gemacht. Dabei wird die PCB-Unterseite mit nicht-leitendem Malerband abgeklebt. Ich habe drei Lagen übereinander geklebt. Dadurch verändert sich nochmal der Klang der Tastatur. So hört sich meine finale Konfiguration der GMMK Pro an.

Switches von Glorious: Luchse und Pandas

Nebulöses Keycap-set

Die Keycaps von Glorious selbst gibt es bislang erst im DE-, UK-, oder US-Layout. Das CH-Layout ist derzeit nicht geplant. Wenn du die Glorious Keycaps willst, bleibt dir als Schweizer:in also nichts anderes übrig, als in den sauren Apfel zu beissen und dich umzustellen. Oder ein anderes Keycap-Set zu verwenden. Hier musst du jedoch darauf achten, dass die rechten Alt-, Fn- und Ctrl-Tasten passen. Die sind nämlich kürzer als bei den meisten Vollformattastaturen.

Der Farbverlauf des Sets wirkt auf mich von oben gesehen etwas seltsam. Dieser sollte meiner Meinung nach beim Farbübergang parallel diagonal über die Tastatur verlaufen, tut er aber nicht. Das irritiert mich. Im Grossen und Ganzen empfinde ich das Keycap-Set als gelungen.

Fazit: Gelungenes Erstlingswerk mit Verbesserungspotenzial

Wie Andy Murray und Stansilas Wawrinka ist die GMMK Pro verdammt gut, aber nicht gut genug, um es mit den ganz Grossen aufzunehmen – zumindest nicht überall. Sie ist nicht perfekt. Die Implementation des Gasket Mount ist schlecht umgesetzt und nur mit einem Mod ansatzweise brauchbar. Mit all dem Dämmungsschaum klingt die Tastatur derart gedämmt, dass ich ihren Klang als charakterlos bezeichnen würde.

Aber in ihrem Kern ist die GMMK Pro eine DIY-Tastatur. Als solche macht sie es dir leicht, sie zu modifizieren. Dank den Optionen mit unterschiedlichen Switch-Platten, Keycaps und Switches gibst du der Tastatur schnell und einfach deine eigene Note. Wenn du dir Zeit nimmst, kannst du aus der GMMK Pro eine gute, auf dich zugeschnittene Tastatur machen.

Auch wenn du nach einmaligem Zusammenbauen nichts mehr an der Tastatur änderst, bekommst du eine gute Tastatur, welche die meisten Fertigtastaturen in den Schatten stellt. Falls dich Eigenbau-Tastaturen interessieren und du nicht monatelang auf ein Kit warten willst, dann kann ich dir die GMMK Pro empfehlen.

44 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Technologie und Gesellschaft faszinieren mich. Die beiden zu kombinieren und aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten, ist meine Leidenschaft.


Computing
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Die Azoth X ist cool, aber ihr fehlt 2025 ein wichtiges Feature

    von Kevin Hofer

  • Produkttest

    Klack, klack, klack: Vier Gamer-Tastaturen im Vergleich

    von Kevin Hofer

  • Produkttest

    Review Ducky Miya Pro Panda Edition: Nicht nur für Panda-Fans

    von Kevin Hofer