Produkttest

Keychron Q1: Das perfekte Einsteiger-Custom-Keyboard

Kevin Hofer
4.3.2022

Die Q1 von Keychron hat tolle Features wie Hot-Swap-Platine und ein CNC-gefrästes Gehäuse aus Aluminium. Das Tippgefühl und die Verarbeitung der Tastatur sind top, die Akustik ist jedoch verbesserungswürdig.

Auf keiner Tastatur, die es bei Digitec Galaxus AG zu kaufen gibt, tippt es sich so gut wie auf der Keychron Q1. Denn keine Tastatur im Sortiment bietet ein derart flexibles Tippgefühl. Sie ist in eloxiertes Aluminium gekleidet und hat eine Hot-Swap-Platine, bei der du die Taster schnell und einfach austauschst. Leider klingt die Tastatur nicht gut. Dennoch ist sie besser als die Konkurrentin GMMK Pro.

Weiches Tippgefühl dank Gasket Mount

Die Q1 ist eine sogenannte Gasket-Mount-Tastatur oder auf Deutsch: dichtungsmontiert. Dabei wird die Platine inklusive Deckplatte, worauf die Taster stecken, zwischen Ober- und Unterteil des Gehäuses geklemmt. Für Halt und das flexible Tippgefühl sorgen Dichtungen aus Polyurethan-Schaumstoff oben und unten.

Der Formfaktor der Q1 ist 75 Prozent. Gegenüber einer Vollformattastatur verzichtest du auf den Nummernblock und ein paar Navigationstasten.

Ich habe die US-Version der Tastatur zum Testen erhalten. Die kommt wahlweise mit Switches und Keycaps. Die CH-Version ist nur als sogenanntes Barebone verfügbar. Also ohne Taster und Tastenkappen. Die musst du dir selbst besorgen. Ich gehe beim Review deshalb nicht auf die Tastenkappen ein. Auf die auf der Testtastatur verbauten Gateron Phantom Red Taster hingegen schon.

Bei den Farben stehen Carbon Black, Navy Blue und Silver Grey zur Auswahl. Die Qualität des CNC-gefrästen Gehäuses sowie das Eloxal sind sehr gut. Aufgrund der verwendeten Materialien wiegt die Tastatur mit Switches und Keycaps über 1650 Gramm. Dank der Einbuchtungen auf der Seite lässt sie sich dennoch leicht anheben und verschieben.

Lieferumfang und Features

Die Tastatur ist mit Mac und Windows kompatibel. Über einen Schalter auf der Rückseite links aktivierst du das entsprechende System. Gleich daneben befindet sich der USB-C-Port für die Verbindungen mit dem PC. Der Lieferumfang der Q1 beinhaltet Tastenkappen für Mac und Windows. Nebst der Tastatur ist ein gewickeltes Spiralkabel zum Anschliessen, ein Tastenkappen- und Taster-Zieher zum Entfernen der Komponenten sowie Werkzeug zum Aufschrauben im Lieferumfang.

Das Spiralkabel ist eine nette Zugabe. Die Verarbeitung ist aber nicht wirklich gut. Die Spiralen sind ungleich und das Kabel fühlt sich etwas klobig an. Es wirkt auf mich wie mein erstes selbst gemachtes Spiralkabel.

Tastenkappen-Zieher und Werkzeug erfüllen ihren Zweck. Wenn du planst, die Switches häufiger zu tauschen, würde ich dir aber einen anderen Switch-Zieher empfehlen. Mit dem mitgelieferten ist es ein Graus, die Taster zu entfernen. Folgender Switch Puller von Gateron ist genial.

Wie die meisten Tastaturen Marke Eigenbau hat die Q1 einen fixen Tippwinkel. Der beträgt 5 Grad. Vorne ist die Q1 21 Millimeter hoch. Falls du dir flache Tastaturen gewöhnt bist, bietet Keychron eine passende, hölzerne Handballenauflage.

Blick ins Innere

Ebenfalls an Bord ist die Hot-Swap-Platine. Dank ihr kannst du die Switches der Tastatur schnell und einfach tauschen.

Die verbauten Stabilisatoren sind eine Eigenproduktion von Keychron. Stabilisatoren sind die Dinger, die grosse Tasten wie Enter oder Leertaste stabilisieren. Bei meinem Testsample sind diese bereits geschmiert, damit sie weniger klappern beim Tippen.

Hast du die CH-Version der Q1, solltest du sie aufschrauben, um die Switches einzustecken. Wieso, erkläre ich in diesem Artikel. Deshalb öffne ich die Tastatur fürs Review.

Die maximale Flex-Distanz ist abhängig vom Dämmmaterial, das sich im Inneren der Tastatur befindet. Keychron legt zwei Dämmungsmatten bei: Eine etwa einen Millimeter dünne und eine dickere mit drei Millimetern. Out of the Box liegen sie übereinander. So flext die Keychron beinahe gar nicht. Ich setze fürs Review ausschliesslich auf die dünne Matte. Die Dickere dämmt kaum mehr und ich will maximalen Flex.

Habe ich die Platine mitsamt Deckplatte erstmal aus dem Gehäuse entfernt und von allen Switches und Schrauben befreit, kann ich die beiden Matten trennen. Zwischen ihnen liegt auch wieder Dämmmaterial.

Endlich, endlich mal nicht Switches von Cherry

Bei meinem Q1-Sample sind Gateron Phantom Red Switches verbaut. Dabei handelt es sich um lineare Schalter, die Keychron mit Gateron entwickelt hat. Lineare Schalter geben kein Feedback, wenn das Signal auslöst. Die benötigte Auslösekraft beziffert Gateron auf 45 Gramm. Auslösen tun die Switches bei 2 Millimetern, der gesamte Tastenhub beträgt 4 Millimeter. Die Switches werden maschinell geschmiert.

Im Vergleich zu Schaltern von Cherry fühlen und hören sich die Phantom Reds deutlich weniger kratzig an. Das liegt auch daran, dass sie bereits geschmiert kommen. Auch der sogenannte Spring-Ping, das Geräusch, das beim Zurückspringen der verbauten Feder entsteht, ist kaum zu hören. Insgesamt gefallen mir die Taster sehr gut.

Leider sind die Phantom Reds bereits nicht mehr im Shop verfügbar. Eine Alternative könnten die Phantom Yellows sein. Die unterscheiden sich ausser in der Farbe in der Auslösekraft von den roten Switches. Sie beträgt 55 statt 45 Gramm. Sie sind also etwas härter zu drücken.

Geilstes Tippgefühl aller bisher getesteten Tastaturen, dafür schlechte Akustik

Das Tippgefühl auf der Q1 ist berauschend. Wenn ich die Taster durchdrücke, gibt die ganze Konstruktion leicht nach. So ermüde ich einerseits weniger schnell, andererseits fühlt sich das Tippen dadurch organischer an. Die Tastatur reagiert mit Bewegungen auf meine Eingaben. So ein Gefühl kenne ich nur von meinen privaten Tastaturen Marke Eigenbau.

Leider wird das tolle Tippgefühl durch den Klang geschmälert. Das Gehäuse der Q1 erzeugt beim Tippen deutlich Hall. Es produziert ein helles Ping-Geräusch. Aber hör selbst:

Auch die Stabilisatoren sind nicht optimal. Sie klappern trotz Schmiere leicht. Dennoch sind sie einiges besser als die Stabilisatoren der meisten Fertigtastaturen. Weil die Q1 schnell auseinandergenommen ist, kannst du die Stabilisatoren einfach modden oder austauschen.

Software und Einstellungen

Während ich in der Regel mit den Programmen grosser Hersteller kämpfe, funktionieren QMK und VIA immer einwandfrei. Selbstverständlich kannst du die Q1 auch über Hardwarebefehle mit der Fn-Taste personalisieren. Eine mitgelieferte Kurzanleitung zeigt dir die wichtigsten Tastenkombinationen.

Besser als die GMMK Pro

Fazit: Die (bislang) beste Tastatur im Shop

Mit der Q1 liefert Keychron die beinahe perfekte Einsteiger-DIY-Tastatur an. Preislich ist sie mit 189 Franken für das Barebone-Set sehr attraktiv. Die GMMK Pro, die zweite vergleichbare DIY-Tastatur im Sortiment, kostet je nach Modell 200 Franken oder mehr.

Insgesamt würde ich die Q1 der GMMK Pro vorziehen. Die Tastatur macht bereits out of the box ordentlich Laune. Noch viel mehr Spass macht es, sie zu modden. Schon nur deshalb ist die Q1 die perfekte Custom-Keyboard-Einstiegsdroge. Ich kann sie allen ans Herz legen, die eine Tastatur Marke Eigenbau ausprobieren wollen. Wie ich die Q1 modde, liest du demnächst in einem separaten Beitrag.

40 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Technologie und Gesellschaft faszinieren mich. Die beiden zu kombinieren und aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten, ist meine Leidenschaft.


Gaming
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Computing
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Die Azoth X ist cool, aber ihr fehlt 2025 ein wichtiges Feature

    von Kevin Hofer

  • Produkttest

    Keychron Q2 im Test: Mach sie dir zu eigen

    von Kevin Hofer

  • Produkttest

    GMMK 2 im Test: Glorious spendiert seinem modularen Keyboard super Switches

    von Kevin Hofer