digitec Podcast Folge 78: NFT in Games, CES, «The Witcher»

Die Techmesse CES findet wieder statt. Zu Recht? Ausserdem reden wir mit Experte John Orthwein über die zunehmende Popularität von NFT in Games.
Kaum jemand ist dort, aber doch findet sie statt: die CES in Las Vegas. Im letzten Jahr hat sie pandemiebedingt nur digital stattgefunden und auch dieses Jahr sind viele Firmen physisch abwesend. An spannenden Neuigkeiten mangelt es aber trotzdem nicht.
Danach schwärmt Simon über rote Saabs und Roadtrips durch Japan im Film «Drive my Car». Ich habe mir die zweite Staffel von «The Witcher» zu Gemüte geführt und bin etwas enttäuscht.
In der Spielecke hat Simon mit «Highfleet» einen weiteren Indietipp. Dieses sogenannte Dieselpunk-Spiel sieht aus wie die Steuerzentrale eines alten Atombunkers und erinnert an eine Mischung aus Dune und Afghanistan. Bunter, aber nicht weniger dramatisch geht es in «Life is Strange True Colors» zu und her. In diesem stimmungsgeladenen Adventurespiel nutzt die Protagonistin Alex ihre Superkraft der Gefühlserkennung, um einen Mord aufzuklären.
Im letzten Teil des Podcasts besucht uns zum zweiten Mal John Orthwein vom i.AM Innovation Lab in Zürich. John ist dort Head of Blockchain und Experte für NFT. Damit ist er die perfekte Person, um mit uns über den NFT-Hype in der Game-Branche zu sprechen.
Themen
- [00:02:36] CES
- [00:22:48] «Drive my Car»
- [00:27:36] «The Witcher» Staffel 2
- [00:30:46] «Highfleet»
- [00:40:56] «Life is Strange True Colors»
- [00:47:05] NFT in Games mit John Orthwein
Wo findest du den Podcast?
Den Podcast kannst du entweder als Video auf Youtube schauen oder über eine beliebige Podcast-App wie Spotify, Pocketcasts oder Apple Podcast abonnieren. Zusätzlich kannst du unten auf «Autor folgen» klicken, dann verpasst du keine neue Episode und auf Discord sind wir ebenfalls zu erreichen. Unter folgendem Link findest du unsere Podcast-Ausrüstung.


Als Kind durfte ich keine Konsolen haben. Erst mit dem 486er-Familien-PC eröffnete sich mir die magische Welt der Games. Entsprechend stark überkompensiere ich heute. Nur der Mangel an Zeit und Geld hält mich davon ab, jedes Spiel auszuprobieren, das es gibt und mein Regal mit seltenen Retro-Konsolen zu schmücken.