David Lee
Hintergrund

«Die Vision Pro kann isolieren, aber auch verbinden»

René Vogel reiste zum Verkaufsstart der Apple Vision Pro in die USA. Im Interview erzählt er, warum er die Brille als einer der ersten haben wollte und welche Hoffnungen er in Augmented Reality setzt.

Die Apple Vision Pro ist da. Aber nur in den USA. Bis die Augmented-Reality-Brille in der Schweiz erhältlich ist, dürfte es noch Monate dauern. So lange wollte Digitec-Galaxus-Kunde René Vogel nicht warten. Der selbstständige Business Analyst flog zum Verkaufsstart nach New York – und hielt als einer der ersten die Brille in den Händen.

Drei Tage später ist René zurück in der Schweiz. Ich treffe ihn bei sich zuhause für ein Gespräch über seine Erlebnisse und die Vision Pro – ein Gerät an den Grenzen zwischen Innovation und Sinnlosigkeit, Interaktion und Isolation, Utopie und Dystopie. Meine eigenen Eindrücke von Apples futuristischem Gadget findest du hier:

René, ist dir die reale Welt noch spannend genug?
René Vogel: Ja. Die Vision Pro ersetzt die Realität nicht. Insbesondere die Interaktion mit anderen Personen. In gewisser Hinsicht ist die Brille im jetzigen Zustand ein egoistisches Produkt. Sie ist für die Anwendung alleine gedacht.

In anderen Situationen wird die Vision Pro aber auch soziale Verbindungen erleichtern. Mit SharePlay könnte ich zum Beispiel mit jemandem am anderen Ende der Welt synchron einen Film schauen und die Person per FaceTime in mein Wohnzimmer holen.

Wie reagieren andere Leute, wenn sie dich mit aufgesetzter Brille sehen?
Neugierig. Meine Kinder wollen sie ständig ausprobieren. Sie haben die Bedienung schnell begriffen. Ich habe die Brille bisher nur im Flugzeug und zuhause getragen. Ginge ich damit einkaufen, würden die Leute wohl denken, ich spinne.

Ginge ich damit einkaufen, würden die Leute wohl denken, ich spinne.

Wie war die Stimmung beim Launch Day der Vision Pro im Vergleich?
Ganz anders. Beim iPhone haben die Leute vor dem Apple Store campiert. Bei der Vision Pro war ich kurz vor 7 Uhr erst der fünfte Kunde vor der Filiale im Grand Central. Die Stimmung war super. Bis der Store aufging, wurde die Schlange noch etwas länger. Um 8 Uhr hatte ich schliesslich schon das erste Mal die Vision Pro auf dem Kopf.

Die Angestellten nehmen sich viel Zeit. Sie suchen die passenden Polster raus, damit die Brille gut sitzt und geben eine erste Einführung in die Bedienung. Das dauerte bei mir insgesamt eine halbe Stunde. Ganz ohne Hektik.

Apple kombiniert mit der Vision Pro vorhandene Ideen richtig.

Apple erfindet zwar meist nichts völlig Neues, kombiniert aber vorhandene Ideen für mich richtig. Das ist auch bei der Vision Pro so. Die Produkte kosten mehr und sind dafür solide. Hinzu kommt der hervorragende Support, wenn doch mal etwas nicht funktioniert.

Viele Leute finden den Preis viel zu hoch.
Keine Frage: Die Brille ist teuer und im Moment nur etwas für Freaks. Aber wenn ich überlege, wie viel zum Beispiel ein gutes Heimkino und ein guter Computermonitor kosten, finde ich den Preis der Vision Pro gerechtfertigt.

Wo wird sie bei dir im Alltag zum Einsatz kommen?
Gestern habe ich zum ersten Mal einen Film im virtuellen Kino geschaut. Das Erlebnis ist gewaltig. Ich kann mir auch vorstellen, die Vision Pro als externen Monitor zu benutzen. Besonders unterwegs habe ich so überall grosse Screens zur Verfügung – und muss nur Laptop und Brille mitnehmen.

Glaubst du, das Konzept von Virtual und Augmented Reality wird sich durchsetzen?
Es braucht sicher Zeit. Aber es gibt so viele Anwendungen, an die bisher gar niemand denkt. Virtuelle Wohnungsbesichtigungen, virtuelle Escape Rooms, virtuelle Guides im Kulturbereich. Die Zahl der Apps wird wachsen.

Augmented Reality bietet viele Chancen, zum Beispiel im Kulturbereich.

Ich habe lange in der Leitung des Schweizerischen Nationalmuseums gearbeitet. Die Vision Pro wäre die erste Brille, die gut genug wäre für ein Museumserlebnis in Augmented Reality. Echte Objekte würden gut genug wiedergegeben und könnten mit digitalen Inhalten angereichert werden. Ein anderer Ansatz sind komplett virtuelle Museumsbesuche für Personen, die das in der physischen Realität nicht mehr können.

Oder wie wäre es mit historischen Wanderwegen, auf denen man an definierten Stationen die Brille aufsetzt? Dann steht dort vielleicht keine Ruine mehr in der Landschaft, sondern das ursprüngliche Gebäude. Beim Umsetzen solcher Ideen wäre ich gerne an vorderster Front mit dabei.

Wir sehen uns in drei Jahren bei der virtuellen Schlacht am Morgarten. Bis dahin viel Spass mit der Vision Pro und danke für die Einblicke.

Titelbild: David Lee

137 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Mein Fingerabdruck verändert sich regelmässig so stark, dass mein MacBook ihn nicht mehr erkennt. Der Grund: Wenn ich nicht gerade vor einem Bildschirm oder hinter einer Kamera hänge, dann an meinen Fingerspitzen in einer Felswand.


Computing
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Angefressen Folge 5: Ist die Vision Pro eine gute Idee?

    von Samuel Buchmann

  • Hintergrund

    «The Outer Worlds 2» angespielt: kleiner als «Starfield», dafür mit mehr Humor

    von Philipp Rüegg

  • Hintergrund

    «The Matrix» im IMAX – bereit für die rote Pille?

    von Luca Fontana