News & Trends

Die spannendsten Audio-Produkte an der CES 2018

David Lee
12.1.2018

Die CES bringt eine neue Wagenladung interessanter, kurioser oder schlicht unbezahlbarer Audio-Produkte: Vom Router-Lautsprecher bis zum Kopfhörer mit 4G und OLED-Touchscreen.

Im Audio-Bereich gibt es an der CES 2018 vor allem ein Hype-Thema: Sprachsteuerung. Dazu habe ich im Artikel über die wichtigsten Trends schon geschrieben und lasse mich hier nicht mehr darüber aus.

  • News & Trends

    Die Top-Trends an der CES 2018

    von David Lee

Ansonsten passiert seit Jahren schon mehr bei den Kopfhörern und tragbaren Lautsprechern als im Heimbereich. Die bisher entdeckten Neuvorstellungen sind eine bunte Mischung: komplett neue Ideen, Weiterentwicklung von Bestehendem, mal bezahlbar, mal abartig teuer.

Die CES läuft immer noch. Falls noch interessante Produkte dazu kommen, aktualisieren wir diesen Beitrag.

Vielseitiger Sport-Kopfhörer von Sony

Zu den Neuheiten von Sony gehört der WF-SP700N – ein komplett kabelloser, spritzwasserfester Sport-Kopfhörer. Er lässt bei Bedarf Umgebungsgeräusche ein wenig durch, damit du noch etwas von deiner Umgebung mitkriegst. Falls du das gerade nicht willst, beherrscht dieser Kopfhörer aber auch Geräuschminimierung. Der Akku soll 9 Stunden halten. Der WF-SP700N funktioniert auch mit Google Assistant.

Falls du nicht warten kannst, haben wir etwas Ähnliches im Shop. Da ist aber nichts mit spritzwasserfest und Google Assistant.

Sennheiser protzt mit dem HD 820

Offene Kopfhörer lassen etwas Schall von der Umgebung durch. Viele Leute lieben das. Sie fühlen sich so nicht von der Umwelt isoliert.

  • Hintergrund

    Wie ich unseren CFO glücklich gemacht habe

    von Aurel Stevens

Auf der anderen Seite beschallt ein offener Kopfhörer auch die Leute rundherum, was kaum je erwünscht ist. Mit dem neuen HD 820 will Sennheiser die Vorteile von offenen und geschlossenen Kopfhörern vereinen. Die Glasabdeckung schirmt den Sound gegenüber der Aussenwelt ab, es ist also ein geschlossener Kopfhörer. Die Transparenz soll aber nicht nur optisch sein: Laut Sennheiser klingt der HD 820 sehr «offen».

Passend dazu gibt es den Kopfhörerverstärker HDV 820. Denn der HD 820 will «der neue audiophile Standard für geschlossene Kopfhörer» sein, und da soll natürlich auch der Verstärker auf dem gleichen Level sein. Der Kopfhörer ist (natürlich auch ohne Verstärker) ab Frühsommer erhältlich und wird eine ganze Menge kosten (UVP für Deutschland ist 2399 Euro).

Soundbar mit 13 Lautsprechern

Sennheiser hat bislang keine Soundbars gemacht, an der CES aber zeigt der Hersteller einen Prototypen mit 13 Lautsprechern. Er soll einen zwar virtuellen, aber realistischen 360-Grad-Sound generieren. Hört sich nicht atemberaubend neu an, aber anscheinend ist das Ergebnis sehr überzeugend.

Der Lautsprecher, der auch ein Router ist

Asus ist eher für PC-Zeugs bekannt als für Audio. Asus ist aber auch immer für eine Überraschung gut.
An der CES zeigt der taiwanische Hersteller Lyra Voice, einen Lautsprecher mit integriertem Router. Wie der Name andeutet, lässt sich das Ding in ein bestehendes Mesh-Netz mit anderen Lyra-Komponenten einbinden. Und, wie könnte es anders sein: Lyra Voice hat Amazon Alexa integriert.

Musik aus der Smartwatch

Für den Sound beim Joggen eignet sich die neue Garmin Forerunner 645. Sie bietet einen internen Speicher für etwa 500 Songs, die sie auf Bluetooth-Kopfhörer streamt. Das klingt erst mal nicht beeindruckend – aber wir reden hier von einem smarten Gerät, das nur 42 Gramm wiegt und trotzdem 12 Stunden Betriebszeit durchhält (Standby: 168 Stunden). Wir haben die Uhr bereits im Shop, lieferbar ist sie aber noch nicht.

In-Ear-Kopfhörer AKG N5005

Zu diesem In-Ear-Kopfhörer gehören vier verschiedene Klangfilter. Je nach Geschmack klingt der Sound dadurch mehr oder weniger bass- und höhenlastig. Der Fünfweg-Kopfhörer soll einen extrem niedrigen Klirrfaktor und ein ausgewogenes Klangbild liefern. Der AKG N5005 wird voraussichtlich im Frühling auf dem Markt kommen und er wird sicher teuer. Vermutlich nicht vierstellig, aber recht nahe dran. Für das Geld bekommst du neben einem hochwertigen Kopfhörer auch einiges an Zubehör: Vier Paar Ohrstöpsel, drei Paar SpinFit-Ohrstöpsel, zwei abnehmbare Kabel, Reiseetui, Reinigungswerkzeug und Flugzeugadapter.

Wenn dich der AKG N5005 interessiert, dann findest du vielleicht auch Gefallen an dem hier. Der ist nämlich schon erhältlich.

Debussy Clair und Debussy Nathaniel

OLED gibts jetzt auch für Kopfhörer. Und 4G (ja, das vom Handy) gibt's auch gleich für Kopfhörer. Das alles ist in den Edelkopfhörern der Marke Debussy drin. Im Bild Debussy Clair, der noch teurere (5000 Dollar) heisst Debussy Nathaniel. Wir lernen: Man kann so ziemlich jede Technologie in Kopfhörer einbauen. Ob man das auch soll, ist eine andere Frage.

Update bei B&O

Bang & Olufsen hat seinen kabellosen Luxus-Kopfhörern BeoPlay H8 (On-Ear) und H9 (In-Ear) ein Update verpasst und die neuen Modelle H8i respektive H9i genannt. Laut B&O hat sich die Akkulaufzeit verbessert – beim H8i beträgt sie jetzt 30 Stunden, das ist doppelt so viel wie beim Vorgänger. Auch die Sprach- und Klangqualität soll nun noch besser sein. Auch neu: Die Kopfhörer können sich mit zwei Geräten gleichzeitig verbinden.

B&O Beoplay H8i (ANC, 30 h, Kabellos)
Kopfhörer
Gebraucht
CHF148.10

B&O Beoplay H8i

ANC, 30 h, Kabellos

Samsung S-Ray: Zielgerichtete Schallwellen

Samsung stellt ein interessantes Konzept aus dem eigenen Forschungslabor vor. Das Ziel ist, Schallwellen so präzis auf die Ohren einer Person zu richten, dass nur diese Person den Ton hört. Wenn das wirklich einwandfrei funktioniert, hast du damit die Vorteile eines Kopfhörers ohne seine Nachteile.

Bluetooth-Kopfhörer für gehobene Ansprüche

Von Beyerdynamic haben wir den Amiron Home im Sortiment. An der CES zeigt Beyerdynamic laut Cnet den Amiron Wireless, der darauf aufbaut, aber als Hauptunterschied natürlich ohne Kabel auskommt. Das könnte im Frühjahr einer der besten Bluetooth-Kopfhörer werden.

Beyerdynamic Amiron Home (keine Geräuschunterdrückung, Kabelgebunden)
Kopfhörer

Beyerdynamic Amiron Home

keine Geräuschunterdrückung, Kabelgebunden

Ein Monster von einem Schmuckstück

Wozu Ohrringe, wenn es In-Ear-Klunker gibt? Die Marke Monster lässt sich mit dem Design der kabellosen Airlink Elements ziemlich weit auf die Äste hinaus.

Dagegen ist der Airlink iSport (ebenfalls truly wireless) fast schon dezent. Haben wir auch schon im Shop, ist aber noch nicht lieferbar.

Ein anderer Monster iSport ist bereits jetzt erhältlich. Diese Variante hat allerdings ein Verbindungskabel zwischen den einzelnen Ohrhörern.

Monster iSport Victory Wireless (8 h, Kabellos)
Kopfhörer

Monster iSport Victory Wireless

8 h, Kabellos

17 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Durch Interesse an IT und Schreiben bin ich schon früh (2000) im Tech-Journalismus gelandet. Mich interessiert, wie man Technik benutzen kann, ohne selbst benutzt zu werden. Meine Freizeit ver(sch)wende ich am liebsten fürs Musikmachen, wo ich mässiges Talent mit übermässiger Begeisterung kompensiere. 


Audio
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Filme und Serien
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

3 Kommentare

Avatar
later