Screenshot Youtube / optimum
Hintergrund

Die RTX 5080 bietet den kleinsten Sprung in der Rohleistung seit Jahrzehnten

Kevin Hofer
29.1.2025

Die RTX 5080 geht ab dem 30. Januar in Verkauf. Die ersten Reviews der Karte zeigen einen noch geringeren Leistungssprung als bei der RTX 5090. KI soll den Tag retten.

Die Zeiten der grossen Leistungssprünge sind vorbei – das zeichnete sich bei den CPUs schon länger ab. Jetzt sind auch die GPUs dran. Das liegt daran, dass durch Fertigungssprünge in den letzten Jahrzehnten immer mehr Schaltungen mit immer höheren Taktraten auf gleichem Raum möglich waren. Nun stösst die Fertigung aber auf physikalische Limits. Eine neue Fertigung kostet viel Geld, bringt jedoch wenig Fortschritte.

Hersteller setzen deshalb vermehrt auf alternative Ideen. Die Künstliche Intelligenz (KI) soll in die Bresche springen. Bei Nvidia heisst die Zauberbuchstabensuppe DLSS (Deep Sampling Super Learning). In der vierten Version bietet DLSS unter anderen das Feature Multi Frame Generation (MFG) exklusiv für die RTX-50-Serie. Dabei werden jedem durch Rohleistung berechneten Frame bis zu drei durch KI berechnete hinzugefügt.

Lange Rede kurzer Sinn: Was sich bereits bei der RTX 5090 abgezeichnet hat, zeigt sich nun auch bei den Reviews der RTX 5080. Die Rohleistung steigt nur wenig.

W1zzard meint, dass die RTX 5080 bei UVP zumindest nicht teurer ist als die RTX 4080 Super. Trotz kleinem Leistungssprung empfiehlt er die Karte deshalb in diesem Segment. Sie sei auch der RX 7900 XTX von AMD vorzuziehen. Falls du aber bereits ein High-End-Karte der RTX-40-Serie besitzt, lohne sich das Upgrade preislich nicht.

Bei Computerbase tönt es je nach Betrachtungsweise anders. Das Preis-Leistungs-Verhältnis sei zwar akzeptabel, die RX 7900 XTX biete beim klassischen Rasterizing jedoch deutlich mehr FPS pro Euro. Setzt du auf Raytracing biete die RTX 5080 aber das beste Gesamtpaket zu vertretbarem Preis.

Besonders effizient

Mit durchschnittlich 325 Watt beim Gaming ist die RTX 5080 die derzeit effizienteste Grafikkarte, so W1zzard. Im Vergleich zur RTX 5090, die im Leerlauf 30 Watt einforderte, seien die 20 Watt der RTX 5080 besser, aber noch immer nicht gut.

Auch Computerbase und PC Games Hardware loben die Effizienz der Karte. Bei letzterem liegt die RTX 5080 ebenso auf dem ersten Platz, bei ersterem muss sie sich jedoch knapp der RTX 4070 Super geschlagen geben.

Ausführlich über das Thema reden wir in der aktuellen Tech-telmechtel-Folge.


Verfügbarkeit bei uns im Shop: Die RTX 5080 ist ab dem 30. Januar um 15 Uhr erhältlich. Wir werden nur eine limitierte Anzahl der GPU an Lager haben. Die knappe Verfügbarkeit dürfte sich auch die kommenden Monate nicht entschärfen. Über neue Lagerbestände informieren wir nicht.

Update (29. Januar) aus der Category; die Kollegen informieren wie folgt:

Liebe Kundinnen und Kunden

Wir wissen, dass viele von euch mit Spannung den Launch der neuesten Nvidia GeForce Grafikkarten erwarten. Die Vorfreude auf die Nvidia GeForce RTX 5080 und RTX 5090 ist riesig. Leider müssen wir euch heute über einige wichtige Details informieren, die den Verkaufsstart betreffen.

Update (30. Januar): Aktuell sind alle Nvidia GeForce RTX 5080-Karten, die uns geliefert wurden oder noch im Zulauf sind, verkauft.

Titelbild: Screenshot Youtube / optimum

157 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Technologie und Gesellschaft faszinieren mich. Die beiden zu kombinieren und aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten, ist meine Leidenschaft.


Gaming
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Die RTX 5090 enttäuscht bei der Rohleistung

    von Kevin Hofer

  • Hintergrund

    Die RTX 5070 Ti sollte vorerst im Ladenregal bleiben

    von Kevin Hofer

  • Hintergrund

    Nein, die RTX 5070 ist nicht so schnell wie die RTX 4090

    von Kevin Hofer