Screenshot / Martin Jud
Hintergrund

Der vielleicht beste Equalizer für Android: RE Equalizer FX

Martin Jud
9.2.2024

Vor einigen Jahren habe ich den RE Equalizer FX entdeckt. Seitdem klingt die Musik mit allen Kopfhörern besser. Für rund drei Franken oder Euro bekommst du zehn Bänder und weitere Sound-Anpassungsmöglichkeiten.

Manche Kopfhörer-Hersteller bieten eine Android-App mit Equalizer. Diese sind mal besser, mal schlechter. Und dann gibt es massenhaft Kopfhörer, die ohne Anpassungsmöglichkeiten daherkommen. Das ist schade, da ein guter Equalizer einiges herausholen kann. Zu viel oder zu wenig Bass? Zu wenig Mitten oder Tiefen? Kein Problem, pass alles nach deinem Gusto an.

Allerdings ist es nicht einfach, einen guten Equalizer zu finden. Fast alle Apps im Google Play Store bieten entweder nur halbwegs zufriedenstellende Anpassungsmöglichkeiten für den Sound – mit (zu) wenigen Bändern – oder sie funktionieren erst gar nicht mit dem vorliegenden Smartphone.

Die App, die heraussticht

Ich habe die App bereits auf Smartphones von Google, Cat, Cubot und Sony eingesetzt. Das ist keine Garantie, dass sie auch auf deinem Phone reibungslos läuft. Glücklicherweise hast du bei Google Play nach einem Kauf zwei Stunden Zeit, die App auszuprobieren und die Transaktion rückgängig zu machen. Sie kostet derzeit rund 3 Franken oder Euro.

Obschon dieser Equalizer auf meinem Smartphone einen guten Job macht, ist auch bei ihm nicht alles perfekt. Die verschmerzbaren Nachteile:

Das bietet der RE Equalizer FX im Detail

Als ich den RE Equalizer FX zum ersten Mal startete, verstand ich bei der Hälfte aller Schaltflächen nicht, was sie tun. Lass dich davon nicht abschrecken, falls es dir auch so geht. Du kannst die App auch nutzen, ohne zu wissen, wofür RND, INV, AUT, DRW, LNK oder S-LNK gut sind. Lass die Knöpfe erstmal beiseite und konzentriere dich auf den Bereich, der den Equalizer zeigt. Er bedient sich gleich wie bei simpleren Apps.

Bevor du den RE Equalizer FX nutzt, solltest du sicherstellen, dass hauseigene Audio-Effekte deaktiviert sind. Etwa SoundAlive bei Samsung-Smartphones. Weiter solltest du die App von Anwendungen ausschliessen, die Akku- oder Speicheroptimierungen durchführen. Deaktiviere also in Android unter «Einstellungen > Apps > RE Equalizer» die Option «App-Aktivität bei Nichtnutzung stoppen». Danach kannst du loslegen.

Mit dem RE Equalizer FX bekommst du laut offiziellem App-Beschrieb:

Das Interface und seine sechs Bereiche

Das Interface der App ist standardmässig nur im Querformat aktiviert. Falls du es auch im weniger übersichtlichen Hochformat nutzen möchtest, kannst du das in den Optionen aktivieren. Die Bedienung teilt sich abseits der Optionen in die folgenden sechs Bereiche:

Die wichtigsten Bereiche: Voreinstellungen, Equalizer, Soundeffekte

Weitere Bereiche: Steuerungsoptionen und Informationen


Falls du einen gleichwertigen oder besseren Equalizer für Android kennst, der mit den meisten Geräten funktioniert, bin ich ganz Ohr.

Titelbild: Screenshot / Martin Jud

34 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Der tägliche Kuss der Muse lässt meine Kreativität spriessen. Werde ich mal nicht geküsst, so versuche ich mich mittels Träumen neu zu inspirieren. Denn wer träumt, verschläft nie sein Leben.


Smartphone
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Audio
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    So funktioniert die E-ID-App «Swiyu»

    von Florian Bodoky

  • Hintergrund

    Meine liebsten Root-Apps für Android 13

    von Martin Jud

  • Hintergrund

    Auracast: Der neue Bluetooth-Standard genau erklärt

    von Florian Bodoky