Meinung

Dein Lieblingsspiel wäre ohne Crafting genauso gut

Kaum ein Crafting-System bereichert ein Spiel. Denn in Games Gegenstände herzustellen und zu verbessern ist entweder mühsam oder spielt keine wichtige Rolle – im schlimmsten Fall beides.

Die gecrafteten Items sind also nutzlos. Und genau dieses Phänomen beobachte ich in vielen Spielen. Ich habe zwar die Möglichkeit, Gegenstände herzustellen. In aller Regel sind diese aber schwächer als die Items, die ich als Quest-Belohnungen erhalte oder von erschlagenen Bossen plündere. Und habe ich doch mal die Pläne für eine nützliche Robe, fehlt immer genau eine Zutat, um sie zu schneidern.

Gamen soll kein Nebenberuf sein

100 Eisendolche herstellen, nur um meine virtuelle Schmiedefähigkeit zu verbessern? Dafür ist mir meine Zeit zu wertvoll. Und doch muss ich zugeben, dass die Repetition streng genommen Sinn macht. Denn um ein Handwerk zu meistern, muss man üben – auch im echten Leben. «Ich fürchte nicht den Mann, der 10 000 Kicks einmal geübt hat, sondern ich fürchte den, der einen Kick 10 000 Mal geübt hat», wie Bruce Lee sagte.

Entwickler geben sich Mühe, halbwegs realistische Crafting-Systeme zu etablieren. Beim Versuch, sich der Realität anzunähern, vergessen sie leider oft, dass die Dinge in Games gezwungenermassen eingedampft und vereinfach dargestellt werden müssen. Kämpfen, Gespräche führen, Reiten, Entdecken – all diese Dinge sind in der Realität unendlich viel komplizierter als in Spielen. Doch den Anspruch der Realitätsnähe stellen Entwickler vor allem ans Crafting.

Haaland in der Nike-Fabrik

Oft überfordern uns Games deshalb mit überkomplexen, aufgeblasenen Crafting-Systemen. Gegenstände haben nicht nur «Eigenschaften», sondern auch «Werte», «Spezialisierungen», «Verzauberungen», «Boni» und «Skins». Das führt dazu, dass du fürs erfolgreiche Crafting viel mehr lernen musst, im Gameplay aber kaum eine Verbesserung feststellst. Es gibt zu viele Ressourcen, zu viele Schaltflächen, zu viele gegenseitige Abhängigkeiten.

Mittlerweile ignoriere ich Crafting in praktisch jedem Spiel. Materialien verkaufe ich, ohne mit der Wimper zu zucken, beim Händler, bevor ich mit leichtem Rucksack weiter durch die Welt hüpfe. Ein Zwang ist Crafting zum Glück in fast keinem Game. Während du wie Sisyphus in einer Endlosschlaufe der Animationen feststeckst, zeige ich meinem neuen Streithammer, wie die Gehirnmasse eines Banditenanführers aussieht.

Titelbild: Youtube/That'sCoolDude

78 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Meine Rückzugsorte tragen Namen wie Mittelerde, Skyrim und Azeroth. Muss ich mich aufgrund von Reallife-Verpflichtungen von ihnen verabschieden, begleiten mich ihre epischen Soundtracks durch den Alltag, an die LAN-Party oder zur D&D-Session.


Gaming
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Meinung

Hier liest du eine subjektive Meinung der Redaktion. Sie entspricht nicht zwingend der Haltung des Unternehmens.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Meinung

    Das Beste an «Death Stranding 2» ist der Multiplayer-Modus

    von Philipp Rüegg

  • Meinung

    «Ghost of Yōtei» traut sich nicht, eine Pause einzulegen

    von Philipp Rüegg

  • Meinung

    EA FC 26: Das Opfer kehrt zurück – und bereut es schon wieder

    von Luca Fontana