Hintergrund

Bungie vs. Cheater: Destiny 2 kommt nicht aufs Steam Deck, es sei denn…

Der Destiny-2-Bann von Steam Deck zeigt einen interessanten Mechanismus der Security auf. Und auch, welche Hindernisse Open Source mit sich bringt.

Gamer sind sauer: Destiny 2 kommt nicht auf das Steam Deck. Heftiger noch: Das Studio hinter dem Shooter, erlässt eine recht drakonische Regelung.

Die erste Reaktion der Gamer lässt sich sinngemäss zusammenfassen mit: Das sind doch alles Arschlöcher bei Bungie. Da haben sie die heisseste Konsole seit dem Release der Switch und ihr Top-Game kommt nicht.

Die erste Reaktion der Linux-Community: Stimmt schon so.

Die Player: Windows und Linux

Damit die Regelung Bungies Sinn ergibt, müssen wir die Maschinen und Software verstehen, die in dieser Affäre im Rampenlicht stehen. Da sind Windows, als einzig erlaubtes Betriebssystem, Proton als Zwischenstück, das Steam Deck als Schurke und Bungies Server als Ziel eines möglichen Einbruchs.

Steam Deck: Der Schurke der Geschichte

Stein des Anstosses für Bungie ist das Steam Deck. Die Konsole aus dem Hause Valve gibt damit an, dass «deine Steam-Bibliothek, überall» verfügbar sein wird.

Jedes Stück Hardware benötigt ein Betriebssystem. Auf dem Steam Deck ist das SteamOS, eine Linux-Distribution, die auf Arch Linux basiert. SteamOS hat nur wenige Aufgaben. Es regelt die Verbindung, den Datentransfer und startet den Steam Launcher, damit du auf deine Games zugreifen kannst.

Das Problem: SteamOS ist auch Open Source. Damit kann jeder sich das Steam-Deck-Betriebssystem schnappen und es manipulieren.

Linux: Rückgrat der Gaming-Welt

Linux ist Open Source. Das bedeutet, dass jeder die Software verändern und veröffentlichen darf. Aktuell sind über 300 Linux-Distributionen – landläufig «Distro» genannt – in der aktiven Entwicklung, darunter Ubuntu, SteamOS, Red Hat Enterprise Linux und Debian.

Praktisch jede grössere Server-Infrastruktur der Welt läuft auf einer Linux-Distro. Das liegt daran, dass Linux extrem spezifisch konfigurierbar ist. Windows und macOS sind dagegen Universal-Allzweckwaffen. Sie müssen jedem User einfachen Zugriff auf alle erdenklichen Verwendungszwecke geben.

Linux hingegen kann für spezifische Zwecke modifiziert werden. Überflüssige Features können aus der Distro entfernt werden. Damit fressen sie keinen Speicher und so ist das Betriebssystem leicht.

Windows: Die Heldin der Story

Windows ist das Betriebssystem der Bürolisten und Gamer. Es ist das einzige Betriebssystem, das Bungie als Plattform für seine Games zulässt. Windows ist nicht Open Source. Daher unterliegt es dem Diktat des Herstellers Microsoft. Was Microsoft sagt, geht.

Windows startet in der Regel im Secure Boot Modus. Das bedeutet, dass das System wie vom Hersteller bestätigt und vorgesehen aufgestartet wird. Damit kann Bungie davon ausgehen, dass das Betriebssystem Windows unverändert ist und bleibt. Damit ist Cheating auf Basis von Windows allermindestens schwierig und bestenfalls unmöglich.

Bungies Server: Die Festung der Gerechtigkeit

Wenn du online spielst, dann sind die Server des Studios Dreh- und Angelpunkt deines Games. Dort werden deine Spielzüge an andere Gamer übermittelt, dein Inventar wird geloggt und die Server wissen auch, wie viel Munition im Magazin deines Ace of Spades ist. Ohne die Verbindung zum Server läuft nichts.

Proton: Der Mann in der Mitte

Die meisten Server dieser Welt laufen auf einer Linux-Distro. Auch die aus dem Hause Valve und die Server Bungies. Daher braucht es ein Element zwischen Linux-Server und Windows-PC, das Kompatibilität zwischen den beiden Plattformen herstellt. Das ist Proton, ein Open Source-Projekt, kann also auch von jedem manipuliert werden.

Im grossen Ganzen ist Proton für diese Story nur als Zwischenstück wichtig. Denn die Verbindung von dir zu Bungie sieht so aus:

Chain of Trust: Das Inventar gegen Cheater

Bungie hat den Spielern gegenüber eine Verantwortung. Du gibst dem Studio und Steam Geld, um das Game zu spielen. Damit finanzierst du den Entwicklungsaufwand und die Betriebskosten der Server. Im Gegenzug dafür verpflichtet sich Bungie, dir ein einwandfreies und faires Spiel zu bieten. Die Verbindung muss schnell sein, Cheater müssen erkannt und gebannt werden. Und die Betriebs- und Entwicklungskosten müssen so niedrig wie möglich sein.

Damit das auch nur ansatzweise funktionieren kann, muss Bungie eine Chain of Trust etablieren. Das heisst, jedes Element in der Verbindung zwischen dir und Bungies Server muss vertrauenswürdig sein. Dazu muss Bungie die Orte identifizieren, an denen Gamer möglicherweise Spielstände manipulieren könnten.

Aufgrund der Tatsache, dass Proton Open Source und daher vergleichsweise leicht manipulierbar ist, traut Bungie der Software nicht. Es bleiben die Server Bungies und Windows, auf die Gamer nur sehr limitiert und strikt geregelt Zugriff haben.

Bungie hat offensichtlich die Maxime gefasst, dass alle Open Source Software als nicht vertrauenswürdig eingestuft werden muss, wenn es um die Abwehr von Cheatern geht. Durch Änderungen am Code könnten Cheater einfach Mechanismen einbauen, die ihre Ace of Spades überladen und sich so unfaire Vorteile verschaffen. Dasselbe gilt für Währungen in Games oder Energielevels.

Shim: Ein möglicher Cheat

Eine der schier unendlich vielen Möglichkeiten, zu cheaten, sind sogenannte Shims. Ein Shim ist eine Programmbibliothek, die Befehle einer API abfängt und verändert. Shims werden verwendet, um Kompatibilität zwischen alten Programmumgebungen und neuen APIs zu schaffen. Aber sie können auch zur Manipulation von Spielständen verwendet werden.

In einem Game, das in der aktiven Entwicklung ist, sind Shims nicht notwendig.

Whitelist: Der vernünftige Approach an Sperren

Cheater werden gesperrt. Das ist gut so. Diese werden in einem Verfahren gesperrt, das sich Blacklist nennt. Auf dieser schwarzen Liste sind alle Accounts vermerkt, die im Spiel beschissen haben. Das Motto der Blacklist ist «Alles ist erlaubt, ausser es ist ausdrücklich verboten». Das funktioniert gut, da die grosse Mehrheit der Gamer fair spielt und mit Windows ist das mögliche Einfallstor recht klein.

Sprich: Das ganze Gaming Environment ist nach den Standards Bungies «vertrauenswürdig und sicher». Die einzelnen Cheater werden gesperrt und alle anderen Gamer haben ein faires Spiel.

Wenn jetzt aber Linux zugelassen wird, dann ist da ein grosses Einfallstor offen, das mindestens 300 weitere Konfigurationen zulässt, die einfach manipulierbar sind. Eine Blacklist ist da wenig sinnvoll. Dann kommt eine Whitelist zum Tragen.

Eine Whitelist ist das Gegenteil der Blacklist. Es gilt das Motto «Alles ist verboten, es sei denn es ist ausdrücklich erlaubt».

BattlEye: Der DLC der Story

Damit Cheater ein möglichst schweres Spiel haben, haben sowohl Valve wie auch Bungie Mechanismen, die gegen Cheater vorgehen. Wie genau, bleibt in der Regel geheim oder wird nur sehr vage umschrieben. Denn je mehr Cheater über die Anti-Cheating-Software wissen, desto einfacher dürfte es ihnen fallen, diese zu umgehen.

Die Hoffnung: Windows on Deck

Das Steam Deck ist eine Konsole, die eigentlich recht quelloffen daherkommt. Es ist also zumindest theoretisch möglich, dass Windows auf einem Steam Deck installiert werden kann. Damit steht die Verbindung von dir zu Bungie in ihrer einzigen erlaubten Form wieder.

Bungie hat Recht

Bungie ist natürlich auch daran interessiert, dass Destiny 2 möglichst viele Spielerinnen und Spieler hat. Denn das bedeutet mehr Geld. Aber die Spieler, die da sind, müssen ein faires Spiel haben. Wäre es einfach nur ein E-Mail, das Bungie an Valve schicken müsste, dann hätte Bungie das schon längst getan.

Stattdessen hat sich Bungie für eine Whitelist entschieden, sperrt also einen Grossteil der möglichen Systemkonfigurationen aus Sicherheitsgründen und gegen Cheater. Offensichtlich waren die Schutzmechanismen, die BattlEye gegen Linux bietet, nicht ausreichend oder BattlEye ist nicht in der Lage, schnell genug auf neue Bedrohungen zu reagieren.

Daher hat Bungie Recht, wenn die Software-Schmiede so eine drastische Regel erlässt. Bungie hat das nicht aus Faulheit oder Gier getan. Bungie hat das für die Gamer dieser Welt getan.

In dieser Story ist Bungie nicht der Held, den wir Gamer wollen, sondern der Held, den wir verdienen.

18 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Journalist. Autor. Hacker. Ich bin Geschichtenerzähler und suche Grenzen, Geheimnisse und Tabus. Ich dokumentiere die Welt, schwarz auf weiss. Nicht, weil ich kann, sondern weil ich nicht anders kann.


Gaming
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Security
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Die Geschichte von «Donkey Kong»: Höhen und Tiefen von Nintendos Lieblingsgorilla in den letzten 44 Jahren

    von Cassie Mammone

  • Hintergrund

    Google Stadia bringt die Zukunft, aber Microsoft hat die besseren Karten

    von Philipp Rüegg

  • Hintergrund

    Diese Games haben den Battle-Royale-Hype nicht überlebt

    von Domagoj Belancic