© Taichi Uyama (Astrobiology Center/CSUN) / W. M. Keck Observatory / Discovery of Brown Dwarf Companion Provides New Insight into Stellar and Planetary Formation and Evolution (Ausschnitt)
News & Trends

Brauner Zwerg umkreist Roten Zwerg

Ein «misslungener» Doppelstern ist das System von J1446, von dem uns rund 55 Lichtjahre trennen. Es besteht aus einem Roten Zwerg und einem Braunen Zwerg, der zu wenig Masse für die Kernfusion hat.

J1446 B fehlen dafür rund 20 Jupitermassen, sodass man vom System J1446 wegen der ungleichen Massenverteilung zwischen den Komponenten auch von einem «misslungenen Doppelstern» sprechen kann, bei dem ein Partner zu kurz gekommen ist. Der Braune Zwerg weist Helligkeitsveränderungen von bis zu 30 Prozent auf. Möglicherweise gibt es auf ihm Stürme oder Wolken ähnlich wie auf Jupiter, aber wesentlich grösser und intensiver.

Spektrum der Wissenschaft

Wir sind Partner von Spektrum der Wissenschaft und möchten dir fundierte Informationen besser zugänglich machen. Folge Spektrum der Wissenschaft, falls dir die Artikel gefallen.

Originalartikel auf Spektrum.de

Titelbild: © Taichi Uyama (Astrobiology Center/CSUN) / W. M. Keck Observatory / Discovery of Brown Dwarf Companion Provides New Insight into Stellar and Planetary Formation and Evolution (Ausschnitt)

4 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Experten aus Wissenschaft und Forschung berichten über die aktuellen Erkenntnisse ihrer Fachgebiete – kompetent, authentisch und verständlich.


News & Trends

Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    James-Webb-Weltraumteleskop: Start eines Mega-Projekts

    von David Lee

  • Hinter den Kulissen

    10’000 Lux für die Seele: Tageslichtlampen boomen

    von Alex Hämmerli

  • Hinter den Kulissen

    Allergie-Hochsaison: 30 % mehr Luftreiniger verkauft als im Vorjahr

    von Daniel Borchers