Produkttest

Black is beautiful: Acer TravelMate X3

Martin Jud
7.1.2019

Schlicht und funktional kommt das TravelMate X3410-M-59HE aus der X3-Serie von Acer daher. In seinem Innern werkelt ein i5-Prozessor der achten Generation. Ausserdem ist es mit seinen 14 Zoll wie gemacht für den Geschäftigen, der auch beim Reisen nicht zu viel mit sich rumschleppen möchte.

Auf dieses Gerät freue ich mich insbesondere wegen dem schnörkellosen Design. Hier ist bis auf die Acer-Schriftzüge und zwei silbrige Scharniere alles in mattem Schwarz gehalten. Auffällig am Äusseren ist nur das an ein MacBook Pro erinnernde, besonders grosse Touchpad sowie die vielen Anschlüsse, welche ein auf Office und Mobilität ausgelegtes Notebook auch mit sich bringen sollte.

Die technischen Daten:

Design und Anschlüsse

Das matt-schwarze Gehäuse misst in der Länge 23.8 cm, ist 32.8 cm breit und 2 cm hoch. Mit 1.59 kg ist es zwar kein besonders leichtes 14-Zoll-Notebook, doch noch immer handlich genug für Unterwegs.

Betrachtest du die Unterseite des Notebooks, findest du Dinge, die sonst fast kein Gerät mehr mit sich bringt. Viele Kreuzschlitzschrauben und zwei Abdeckungen respektive Service-Klappen. Die M.2-SSD und der RAM befinden sich unter einer dieser Abdeckungen – ein Wechseln oder Aufrüsten ist somit innert wenigen Minuten erledigt. Ausserdem findest du unter der zweiten Abdeckung (im oberen Bild unten links zu sehen) freien Platz für eine 2.5-Zoll-SSD oder -HDD.

In Sachen Anschlüsse bekommst du einen guten Mix aus alt und neu. Auf der linken Seite findest du nebst Kensington-Schloss auch einen LAN-Port, VGA- und HDMI-Anschluss, einmal USB 3.0 Typ-A und einmal USB 3.0 Typ-C. Auf der rechten Seite sind ein SD-Slot, ein Klinkenanschluss, zwei weitere USB 3.0 Typ-A sowie der Netzanschluss angebracht.

Display: Etwas heller dürfte es sein

Tastatur und grosses Touchpad

Ein Eyecatcher ist das 12.7 x 8.4 cm grosse Touchpad. Dieses besteht aus Kunststoff, über welches deine Finger geschmeidig gleiten. Ich merke von der Funktionalität keinen Unterschied zu Touchpads mit Glas-Oberfläche. Benutzt du die Clickpad-Funktion, fühlst du einen angenehmen, nicht zu weichen und eher leisen Druckpunkt. Das Touchpad reagiert auch auf schnelles Wischen problemlos und exakt.

Mittelmässiger Notebook-Sound

Akkuleistung

Acer spricht bei der Laufzeit des verbauten 48 Wh Li-Ionen-Akku von bis zu 14 Stunden. Allerdings sind Herstellerangaben zur Laufzeit immer eine schwammige Angelegenheit. Um herauszufinden, was der Akku wirklich taugt, fahre ich einen Streaming- sowie Stresstest.

Youtube-Dauerstreaming: Was bringt der Akku in Realität?

Stresstest mit HeavyLoad und Furmark

Ein Wort zur Lärmemission:
Beim Arbeiten ist das Notebook nicht zu hören. Unter Volllast messe ich von der Sitzposition aus rund 46 Dezibel. Direkt hinter dem Notebook sind's 53. Gemessen habe ich mit einem Huawei-Smartphone.

CPU und Grafikprozessor

Der 64-Bit Quad-Core-x86-Mikroprozessor Intel Core i5-8250U wurde Mitte 2017 eingeführt. Er basiert auf einer verbesserten Version der Kaby-Lake-Mikroarchitektur und wird mit der erweiterten zweiten Generation des 14-nm+-Prozesses hergestellt. Er arbeitet mit einer Taktrate von 1.6 GHz und hat eine TDP von 15 W. Der Turbo-Boost beträgt bis zu 3.4 GHz.

Auf dem Chip steckt auch Intels UHD Graphics 620, welche mit 300 MHz läuft und eine maximale dynamische Frequenz von 1.15 GHz aufweist.

Performance

Um die Performance zu testen benutze ich Cinebench R15 und Geekbench 4.

Cinebench R15

Mit Cinebench R15 von Maxon kannst du testen, wie sich dein PC beim Rendern von Cinema 4D-Inhalten schlägt. Der Benchmark ist auf Floating Point Performance fokussiert. Prozessoren mit mehr Cores werden hier immer ein besseres Resultat liefern. Falls du Prozessoren mit Cinebench R15 vergleichen möchtest, geht das nur, wenn beide Prozessoren über gleich viele Threads verfügen.

So schlägt sich das TravelMate X3410-M-59HE:

Interessant hierbei ist, dass das Surface Pro 6 von Microsoft mit exakt gleichem Prozessor mehr Leistung bringt. Die hier erreichten 41.66 fps stehen 52.11 fps bei Microsoft gegenüber. Und der hier erreichte CPU-Score von 543 wird von Microsoft mit 610 Punkten überflügelt.

Geekbench 4

Geekbench-Resultate des TravelMate:

Falls du dir die Benchmark-Resultate im Detail ansehen möchtest:

Fazit

Nicht perfekt ist das Display, welches etwas heller sein dürfte und für grafisches Arbeiten zu wenig Farbraumabdeckung bietet. Schaust du Filme oder Fotos, gefallen aber die Farben und insbesondere der Schwarzwert. Wie die Benchmarks aufzeigen, holt Acer leider nicht alles aus dem verbauten Prozessor, denn das selbe Modell bringt in anderen Geräten (Microsoft Surface Pro 6) mehr Leistung.

4 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Der tägliche Kuss der Muse lässt meine Kreativität spriessen. Werde ich mal nicht geküsst, so versuche ich mich mittels Träumen neu zu inspirieren. Denn wer träumt, verschläft nie sein Leben.


Computing
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Office hui, Filme pfui: Lenovo ThinkPad E580 im Test

    von Martin Jud

  • Produkttest

    Xiaomi Mi Notebook Air im Test

    von Martin Jud

  • Produkttest

    Lenovo Premium Notebook: Kann das noch mehr ausser hübsch aussehen?

    von Martin Jud