ETH Zürich
News & Trends

«Apertus» – die Schweizer KI ist da

Das Large Language Model der ETH Zürich und der EPFL steht ab sofort zum Download bereit und ist auch online verfügbar.

Die ETH Zürich und die EPFL haben ihre Künstliche Intelligenz (KI) veröffentlicht. Sie hört auf den Namen «Apertus» – lateinisch für «offen». Nach der Vorankündigung im Juli ist das Modell nun für die Allgemeinheit zugänglich. Es positioniert sich als Open-Source-Alternative zu proprietären Modellen wie GPT-4 und Claude.

Das LLM wurde auf dem Supercomputer «Alps» am CSCS mit 15 Billionen Token aus über 1000 Sprachen trainiert, davon 40 Prozent nicht-englischsprachig. Insbesondere seien auch Schweizerdeutsch und Rätoromanisch berücksichtigt worden, die in anderen Modellen unterrepräsentiert sind.

Lokal und online verfügbar

Ein weiteres Merkmal von Apertus ist die Einhaltung von Urheberrechten. Für das Training verwendeten die Entwicklerinnen und Entwickler ausschliesslich öffentlich verfügbare Daten, wobei Opt-out-Hinweise respektiert und personenbezogene Daten entfernt wurden. Damit adressiert das Projekt auch regulatorische Anforderungen der EU.

Titelbild: ETH Zürich

290 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Mein Fingerabdruck verändert sich regelmässig so stark, dass mein MacBook ihn nicht mehr erkennt. Der Grund: Wenn ich nicht gerade vor einem Bildschirm oder hinter einer Kamera hänge, dann an meinen Fingerspitzen in einer Felswand.


Software
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

News & Trends

Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.

Alle anzeigen